Nach dieser Unterweisung ist der/die Auszubildende in der Lange Kronkorkenverschlüsse mit einfachen Hilfsmitteln zu öffnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Thema der Unterweisung
- 2. Lernziele
- 3. Lernbereiche
- a. Kognitiver Bereich
- b. Affektiver Bereich
- c. Psychomotorischer Bereich
- 4. Ausbildungssituation
- 5. Didaktische - Methodische Analyse
- 6. Ausbildungsmethode
- a. Stufe 1: Vorbereiten
- b. Stufe 2: Vorführen und erklären des Arbeitsganges
- c. Stufe 3: Nachmachen der Schritte durch den/die Auszubildende(n)
- d. Stufe 4: Üben und Erfolgskontrolle
- 7. Arbeitsplatz
- 8. Tabellarischer Arbeitsablauf
- 9. Tätigkeitsablauf
- 10. Übungsaufgaben zum Thema
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, Auszubildenden in der Gastronomie die sichere und effiziente Öffnung von Kronkorkenverschlüssen mit einfachen Hilfsmitteln, insbesondere einem Feuerzeug, zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der praktischen Anwendung und der Vermeidung von Fehlern und Gefahren bei der Durchführung.
- Sicherer Umgang mit Flaschen mit Kronkorkenverschlüssen
- Erkennen und Vermeiden von möglichen Fehlern und Gefahren
- Entwicklung von Improvisationstalent und Ideenreichtum
- Vertiefung der Feinmotorik und Grobmotorik durch praktische Übungen
- Einprägung von Wissen und Fähigkeiten durch praktische Anwendung und Wiederholung
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterweisungsentwurf beginnt mit der Definition des Themas und der Lernziele. In den Lernbereichen werden die kognitiven, affektiven und psychomotorischen Aspekte der Unterweisung erläutert. Anschließend werden die Ausbildungssituation und die didaktisch-methodische Analyse vorgestellt, die den Kontext und die Herangehensweise an die Unterweisung beleuchten. Die Ausbildungsmethode selbst basiert auf der Vier-Stufen-Methode und wird Schritt für Schritt erläutert. Abschließend werden der Arbeitsplatz und der tabellarische Arbeitsablauf beschrieben, um den praktischen Rahmen der Unterweisung zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Unterweisungsentwurfs sind: Kronkorkenverschluss, Flaschenöffnen, Feuerzeug, Improvisation, Feinmotorik, Grobmotorik, Vier-Stufen-Methode, Ausbildung, Gastronomie.
- Quote paper
- Arno Nühm (Author), 2005, Öffnen von Kronkorkenverschlüssen durch Hebelwirkung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449797