Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Reaktive Ethnizität als Folge von Stigmatisierung durch die Gesellschaft

Am Beispiel türkischstämmiger Migranten in Deutschland

Titel: Reaktive Ethnizität als Folge von Stigmatisierung durch die Gesellschaft

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 29 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Annika E. (Autor:in)

Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die zahlreichen Schilderungen über Integrationsprobleme in der Öffentlichkeit lassen vermuten, dass bei den türkischstämmigen Migranten in Deutschland keine zufriedenstellende Assimilation neuer Gewohnheiten stattgefunden hat.
Die vorliegende Arbeit folgt der Frage, ob es bei Personen mit türkischem Migrationshintergrund einen Rückzug in ihre ethnische Community gibt und wenn ja, ob dieses eine Reaktion auf erfahrene Diskriminierung und Stigmatisierung durch die deutsche Gesellschaft ist. Die These, die es zu überprüfen gilt, ist, dass Türken in Deutschland sowohl einer latenten als auch einer manifesten Diskriminierung durch einen Großteil der Gesellschaft ausgesetzt sind. Ihre Integrationsbemühungen finden keinen fruchtbaren Boden, wodurch sich die Betroffenen unter ihresgleichen zurückziehen, um Bestätigung und Rückhalt zu erfahren. Dieser Rückzug wird von der Gesellschaft als Beleg für die gescheiterte Integration und zur Legitimierung weiterer Diskriminierungen begriffen, wodurch ein Teufelskreis aus Diskriminierung und Rückzug entsteht.
Hierzu soll zunächst einführend das Konzept der reaktiven Ethnizität vorgestellt werden, bevor anhand empirischer Beispiele geprüft wird, ob ein Rückzug der türkischstämmigen Bevölkerungsgruppe unter ihres gleichen vorliegt. Es folgt die Darstellung des Konzeptes Stigma von Goffman. Daran anschließend wird mittels eines Theorievergleiches erörtert, ob reaktive Ethnizität als eine allgemeinsoziologische Reaktion auf erfahrene Stigmatisierung betrachtet werden kann. Abschließend zeigt das Fazit eine zusammenfassende Darstellung der Erkenntnisse, gibt eine Antwort auf die leitenden Fragen der Arbeit und schließt mit dem Hinweis auf weiteren Forschungsbedarf und Ansatzmöglichkeiten ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Reaktive Ethnizität – eine theoretische Annäherung
    • Re-Traditionalisierung
    • Bedeutung der Religion
    • Bedeutung der Familie
    • Fazit
  • Reaktive Ethnizität in der Empirie
    • Von der kurzzeitigen Gastarbeit zur Niederlassung in Deutschland
    • Bestandsaufnahme zum Integrationsprozess türkischstämmiger Migranten in Deutschland
    • Diskriminierungserfahrungen und ihre Folgen
    • Die Kopftuch-Debatte aus Sicht von türkischen Migrantinnen
  • Stigma- eine theoretische Annäherung
    • Erste Begriffsbestimmungen
    • Formen der Identität
    • Sozialisation und Umgangsstrategien der Betroffenen mit Stigmatisierung
    • Folgen von Stigmatisierungen in sozialen Interaktionen
    • Stigmatisierte unter ihresgleichen
  • Theorievergleich
    • Gegenstandsbereich
    • Problemhinsicht
    • Problemlösung
    • Fazit
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, ob bei türkischstämmigen Migranten in Deutschland ein Rückzug in ihre ethnische Community stattfindet und ob dies als Reaktion auf Diskriminierung durch die deutsche Gesellschaft interpretiert werden kann. Die Arbeit analysiert das Konzept der reaktiven Ethnizität, beleuchtet empirische Belege für Diskriminierungserfahrungen von türkischstämmigen Migranten und setzt das Konzept der reaktiven Ethnizität in Beziehung zum allgemeinsoziologischen Konzept des Stigmas.

  • Reaktive Ethnizität als Reaktion auf Diskriminierung
  • Diskriminierungserfahrungen türkischstämmiger Migranten in Deutschland
  • Das Konzept des Stigmas und dessen Relevanz für die Analyse von Integrationsprozessen
  • Der Teufelskreis aus Diskriminierung und Rückzug
  • Die Bedeutung von Wissen und Aufklärung für den Abbau von Vorurteilen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert den Hintergrund der Untersuchung. Sie beleuchtet die aktuelle Debatte um Integration und stellt die türkischstämmige Bevölkerungsgruppe als Vergleichsbeispiel für langfristige Integrationsverläufe vor.

Kapitel 2 widmet sich dem Konzept der reaktiven Ethnizität. Es untersucht, wie Migranten als Reaktion auf Diskriminierung und Segregation ethnische Identität mobilisieren und Selbstsegregation betreiben. Dabei werden die Kategorien Re-Traditionalisierung, Religion und Familie beleuchtet.

Kapitel 3 untersucht die empirischen Beweise für reaktive Ethnizität bei türkischstämmigen Migranten in Deutschland. Es werden quantitative Studien zu Diskriminierungserfahrungen sowie qualitative Studien mit Interviews von Betroffenen vorgestellt.

Kapitel 4 beleuchtet das Konzept des Stigmas von Erving Goffman. Es thematisiert die Identitätskonstruktion von stigmatisierten Personen in der Gesellschaft und stellt die vier Typen von Stigmatisierungen vor. Zusätzlich werden verschiedene Umgangsstrategien mit dem Stigma und die Folgen von Stigmatisierungen in sozialen Interaktionen erläutert.

Kapitel 5 vergleicht die beiden Konzepte der reaktiven Ethnizität und des Stigmas. Es wird untersucht, inwieweit sich Eigenschaften der reaktiven Ethnizität im Konzept der Stigmatisierung wiederfinden. Der Vergleich bezieht sich auf den Gegenstandsbereich, die Problemhinsicht und die Problemlösung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Reaktive Ethnizität, Stigma, Integration, Diskriminierung, türkischstämmige Migranten, Deutschland, Selbstsegregation, Re-Traditionalisierung, Religion, Familie, soziale Identität, Ich-Identität, Interaktion, Alltagsleben, gesellschaftliche Erwartungen, Mehrheitsgesellschaft, Minderheit, Vorurteile, Aufklärung, Wissen, Forschung.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Reaktive Ethnizität als Folge von Stigmatisierung durch die Gesellschaft
Untertitel
Am Beispiel türkischstämmiger Migranten in Deutschland
Hochschule
Universität Bielefeld  (Fakultät für Soziologie)
Note
1,7
Autor
Annika E. (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
29
Katalognummer
V449811
ISBN (eBook)
9783668845954
ISBN (Buch)
9783668845961
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Migration Integration reaktive Ethnizität Stigmatisierung Migranten türkischstämmig Deutschland Politik Gesellschaft Gruppendynamik Migrationssoziologie Diskrimierung Stigma Goffman Theorievergleich empirisch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Annika E. (Autor:in), 2016, Reaktive Ethnizität als Folge von Stigmatisierung durch die Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449811
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum