Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Wirtschaftsprüfung und Gesamtwirtschaft in Deutschland. Relevante Entwicklungsindikatoren im Zeitraum 2004 bis 2017

Title: Wirtschaftsprüfung und Gesamtwirtschaft in Deutschland. Relevante Entwicklungsindikatoren im Zeitraum 2004 bis 2017

Bachelor Thesis , 2018 , 108 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Rudolf Zimbal (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit sollen die vielseitigen Auswirkungen der Gesamtwirtschaft auf die Wirtschaftsprüfung in Deutschland im Zeitraum von 2004 bis 2017 anhand relevanter Entwicklungsindikatoren genauer analysiert und damit durch die Beleuchtung verschiedener übergeordneter Perspektiven ein Beitrag zum makroökonomisch geprägten Teil der Prüfungsforschung geleistet werden.

Dazu ist zunächst zu klären, weshalb der Wirtschaftsprüfer überhaupt ökonomisch notwendig ist und welche bedeutsamen Wechselwirkungen zwischen dem Prüfungsmarkt als Untersystem und der Gesamtwirtschaft als Obersystem bestehen. Den Begriffen Information und Vertrauen kommt hierbei eine maßgebliche Stellung zu, da gerade der betrachtete Zeitraum von Vertrauensverlusten in die Wirtschaftsprüfung und deren Behebung gekennzeichnet ist. Zudem wird der Kapitalmarkt in seiner besonderen Rolle für Gesamtwirtschaft und Prüfung hervorgehoben.

Den Kern der Arbeit bildet die sich an die theoretischen Betrachtungen anschließende empirische Untersuchung zu den gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen. Nach einer kurzen Herleitung der Hypothesen und einer Erklärung zur methodischen Vorgehensweise mit den verwendeten Daten werden die Entwicklungen ausgewählter Komponenten der Wirtschaftsprüfung mithilfe gesamtwirtschaftlicher Teilaspekte im Einzelnen erklärt. Wichtig ist hierbei, dass zu den theoretischen Überlegungen auch stets praktische Erkenntnisse gezogen werden. Zur Veranschaulichung und genauen Erläuterung ist die Verwendung von grafischen Darstellungen unerlässlich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung
    • 1.2. Ziel der Arbeit, Gang und Grenzen der Untersuchung
  • 2. Ökonomische Notwendigkeit des Wirtschaftsprüfers
    • 2.1. Information als Kernelement
    • 2.2. Das Grundprinzip der Prüfung
    • 2.3. Zwecktheoretische Konzepte der Prüfung
    • 2.4. Schnittstelle externes Rechnungswesen
  • 3. Interdependenzen Prüfungsmarkt und Gesamtwirtschaft
    • 3.1. Prüfungsmarkt
      • 3.1.1. Abgrenzung, relevante Normen und Hintergrund der Regulierung
      • 3.1.2. Struktur
    • 3.2. Gesamtwirtschaft
      • 3.2.1. Definition und Messverfahren
      • 3.2.2. Relevante Trends
    • 3.3. Der Kapitalmarkt als wichtiger Bezugspunkt
      • 3.3.1. Definition und Abgrenzung
      • 3.3.2. Bedeutung für Gesamtwirtschaft und Prüfungsmarkt
    • 3.4. Kritische Analyse der gesamtwirtschaftlichen Rolle des Prüfungsmarkts
      • 3.4.1. Nutzentheoretische Untersuchung der Abschlussprüfung
      • 3.4.2. Qualität als Voraussetzung und umstrittenes Thema
      • 3.4.3. Ausweitung von Nicht-Prüfungsleistungen
  • 4. Auswirkungen der Gesamtwirtschaft auf die Wirtschaftsprüfung im Zeitraum 2004 bis 2017
    • 4.1. Methodik der Untersuchung
      • 4.1.1. Theoretische Herleitung und Definition von Hypothesen
      • 4.1.2. Datengrundlage und Eingrenzung der Untersuchung
      • 4.1.3. Aufbereitung der Daten
    • 4.2. Auswertung der Untersuchung
      • 4.2.1. Makroökonomische Fundamentalanalyse der Wirtschaftsprüfungsbranche
      • 4.2.2. Erkenntnisse aus den Auswirkungen von Kapitalmarktentwicklungen
      • 4.2.3. Erkenntnisse zur Entwicklung von Prüfungsnormen
      • 4.2.4. Analyse qualitativer Aspekte der Abschlussprüferarbeit
  • 5. Prognosen der Umsatzentwicklung bis zum Jahr 2020
    • 5.1. Methodik der Prognosen
      • 5.1.1. Hintergrund und Prognoseverfahren
      • 5.1.2. Grundlage und Aufbereitung der Daten
    • 5.2. Ergebnisse der Prognosen
      • 5.2.1. Ermittlung über den Zusammenhang zum BIP
      • 5.2.2. Ermittlung über den Zusammenhang zu den wesentlichen makroökonomischen Größen
    • 5.3. Kritische Erörterung der Umsatzprognosen und Folgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen gesamtwirtschaftlicher Entwicklungen auf die Wirtschaftsprüfung in Deutschland. Ziel ist es, die Interdependenzen zwischen dem Prüfungsmarkt und der Gesamtwirtschaft im Zeitraum von 2004 bis 2017 zu analysieren und mögliche zukünftige Entwicklungen zu prognostizieren.

  • Analyse des Prüfungsmarktes in Deutschland und seiner Regulierung
  • Untersuchung relevanter makroökonomischer Indikatoren und deren Einfluss auf die Wirtschaftsprüfung
  • Bewertung des Einflusses des Kapitalmarktes auf die Entwicklung der Wirtschaftsprüfung
  • Prognose der Umsatzentwicklung der Wirtschaftsprüfung bis 2020
  • Bewertung der Rolle der Wirtschaftsprüfung im Kontext der gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert die Zielsetzung, den Gang der Untersuchung sowie die Grenzen der Arbeit.

  • Kapitel 2: Ökonomische Notwendigkeit des Wirtschaftsprüfers
  • Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Wirtschaftsprüfers im Rahmen der Informationsversorgung und legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit dar.

  • Kapitel 3: Interdependenzen Prüfungsmarkt und Gesamtwirtschaft
  • Dieses Kapitel analysiert die Beziehungen zwischen dem Prüfungsmarkt und der Gesamtwirtschaft. Es behandelt die Struktur des Prüfungsmarktes, relevante Messgrößen der Gesamtwirtschaft sowie die Rolle des Kapitalmarktes als wichtiges Bindeglied.

  • Kapitel 4: Auswirkungen der Gesamtwirtschaft auf die Wirtschaftsprüfung im Zeitraum 2004 bis 2017
  • In diesem Kapitel werden die Auswirkungen relevanter makroökonomischer Entwicklungen auf die Wirtschaftsprüfung in Deutschland untersucht. Es werden empirische Daten analysiert und die Ergebnisse in Bezug auf die vorherigen theoretischen Ausführungen interpretiert.

  • Kapitel 5: Prognosen der Umsatzentwicklung bis zum Jahr 2020
  • Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Prognose der Umsatzentwicklung der Wirtschaftsprüfung bis zum Jahr 2020. Es werden verschiedene Prognosemethoden angewendet und die Ergebnisse kritisch diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wirtschaftsprüfung, Prüfungsmarkt, Gesamtwirtschaft, Kapitalmarkt, Makroökonomik, Regulierung, Abschlussprüfung, Qualitätssicherung, Umsatzentwicklung und Prognosen.

Excerpt out of 108 pages  - scroll top

Details

Title
Wirtschaftsprüfung und Gesamtwirtschaft in Deutschland. Relevante Entwicklungsindikatoren im Zeitraum 2004 bis 2017
College
University of Cooperative Education Villingen-Schwenningen
Grade
1,0
Author
Rudolf Zimbal (Author)
Publication Year
2018
Pages
108
Catalog Number
V449839
ISBN (eBook)
9783668846302
ISBN (Book)
9783668846319
Language
German
Tags
Wirtschaftsprüfung Gesamtwirtschaft Ökonomonie Wirtschaftsprüfer Audit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rudolf Zimbal (Author), 2018, Wirtschaftsprüfung und Gesamtwirtschaft in Deutschland. Relevante Entwicklungsindikatoren im Zeitraum 2004 bis 2017, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449839
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  108  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint