In der älteren Forschung wird der Kampf eines Staates um Souveränität, Macht oder internationale Anerkennung meist nur unter der Rücksichtnahme von nationalen oder bilateralen Aspekten eurozentrisch beleuchtet. Mathias Stein wagt sich in seiner Dissertation Der Konflikt um Alleinvertretung und Anerkennung in der UNO - Die deutsch-deutschen Beziehungen zu den Vereinten Nationen von 1949 bis 1973, welche 2011 im Vandenhoek & Ruprecht Verlag erschienen ist, an die Thematik eines komplexen, globalen Geflechts von interdependenten Beziehungen. Ziel dieser Studie soll es sein, den Konflikt zwischen der BRD und der DDR bezüglich Anerkennung und Alleinvertretung innerhalb der Vereinten Nationen durch die Methodik einer historischen Analyse zu beleuchten. Darüber hinaus will er die Rolle und den Einfluss der Besatzungsmächte auf beide deutschen Staaten, sowie die Rolle der UNO, in wechselseitiger Beziehung zu diesen skizzieren . Seiner Fragestellung folgend wird geklärt, warum gerade zwei deutsche Staaten den Vereinten Nationen beigetreten sind, ob die Beziehungen zur UNO ein eigenes innerdeutsches Konfliktfeld darstellten und welche Rolle die Besatzungsmächte innerhalb des im Fokus stehenden Dreiecksverhältnisses (BRD, DDR & UNO) einnehmen. Stein rekonstruiert in seinem ersten Kapitel die historische Entwicklung des besetzten Deutschlands bis 1949 sowie die Entwicklung der Vereinten Nationen und deren Beziehungen dazu. Die folgenden drei Kapitel sind darauf aufbauend chronologisch angeordnet, sodass Stein die Gründe für die konträre Entwicklung der deutsch-deutschen Staaten und deren differente Beziehungen zur UNO, unter Berücksichtigung ausgewählter Ereignisse, skizzieren und erklären kann. In seinem letzten Kapitel behandelt Stein die doppelte Aufnahme der deutschen Staaten in das UN-System und bewertet darauf folgend die Deutschlandfrage, anhand der bisher gewonnenen Erkenntnisse. Um solche Schlussfolgerungen aussagekräftig ziehen zu können basiert diese Studie auf einer umfassenden Quellengrundlage. Es wurden unzählige Archivbestände in Deutschland und den USA gesichtet und ausgewertet. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Stein's „Der Konflikt um Alleinvertretung und Anerkennung in der UNO“
- 2.1. Aufbau & Struktur der Studie
- 2.2. Methode, Archiv- & Quellengrundlage, Theoretischer Ansatz
- 2.3. Ergebnisse
- 2.4. Diskussion und kritische Würdigung
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie von Mathias Stein analysiert den Konflikt zwischen der BRD und der DDR um Anerkennung und Alleinvertretung in den Vereinten Nationen von 1949 bis 1973. Sie untersucht die Rolle der Besatzungsmächte und der UNO in diesem Konflikt und beleuchtet die Gründe für den unterschiedlichen Umgang beider deutscher Staaten mit der UNO. Die Arbeit nutzt eine historische Analyse basierend auf umfangreichen Archivmaterialien aus Deutschland und den USA.
- Deutsch-deutsche Beziehungen im Kontext der UNO
- Rolle der Besatzungsmächte
- Anerkennung und Alleinvertretung der deutschen Staaten in der UNO
- Konfliktfelder im Verhältnis BRD, DDR und UNO
- Historische Entwicklung des besetzten Deutschlands und der UNO
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Forschungsstand zum Thema nationaler Souveränität und internationaler Anerkennung, hebt Steins Ansatz hervor, der den Konflikt zwischen BRD und DDR in einem globalen Beziehungsgeflecht betrachtet, und skizziert die Forschungsfragen: Warum traten beide deutsche Staaten der UNO bei? Stellten die Beziehungen zur UNO ein innerdeutsches Konfliktfeld dar? Welche Rolle spielten die Besatzungsmächte? Die Einleitung stellt die Methodik und die umfangreiche Quellengrundlage, bestehend aus Archivmaterial (u.a. Außenministerien der BRD und DDR, SED-Schriften, UN-Dokumente) und Zeitungsanalysen, vor.
2. Stein's „Der Konflikt um Alleinvertretung und Anerkennung in der UNO“: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Struktur von Steins Dissertation. Es erläutert die chronologische Ordnung der Kapitel (mit Ausnahme des letzten), die gleichwertige Gewichtung der Kapitel im Inhaltsverzeichnis und die dreiteilige Struktur der Einleitung (Forschungsstand, theoretischer Ansatz, Methodik/Quellengrundlage). Die Analyse befasst sich auch mit der Kürzung der Dissertation für die Buchveröffentlichung. Das Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über die Organisation und den Aufbau der gesamten Arbeit.
Schlüsselwörter
BRD, DDR, Vereinte Nationen (UNO), Alleinvertretung, Anerkennung, Besatzungsmächte, Deutschlandfrage, Kalter Krieg, historische Analyse, internationale Beziehungen.
FAQ: Steins „Der Konflikt um Alleinvertretung und Anerkennung in der UNO“
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Die Studie von Mathias Stein analysiert den Konflikt zwischen der BRD und der DDR um Anerkennung und Alleinvertretung in den Vereinten Nationen von 1949 bis 1973. Sie untersucht die Rolle der Besatzungsmächte und der UNO in diesem Konflikt und beleuchtet die Gründe für den unterschiedlichen Umgang beider deutscher Staaten mit der UNO.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit nutzt eine historische Analyse basierend auf umfangreichen Archivmaterialien aus Deutschland und den USA. Die Quellengrundlage umfasst Archivmaterial (u.a. Außenministerien der BRD und DDR, SED-Schriften, UN-Dokumente) und Zeitungsanalysen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Studie behandelt folgende Themenschwerpunkte: Deutsch-deutsche Beziehungen im Kontext der UNO, Rolle der Besatzungsmächte, Anerkennung und Alleinvertretung der deutschen Staaten in der UNO, Konfliktfelder im Verhältnis BRD, DDR und UNO, und die historische Entwicklung des besetzten Deutschlands und der UNO.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie folgt einer chronologischen Ordnung (mit Ausnahme des letzten Kapitels). Sie besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zur detaillierten Analyse von Steins Arbeit ("Der Konflikt um Alleinvertretung und Anerkennung in der UNO"), und einem Fazit. Die Einleitung umfasst den Forschungsstand, den theoretischen Ansatz und die Methodik/Quellengrundlage. Das Kapitel über Steins Arbeit beschreibt Aufbau und Struktur der Dissertation, einschließlich der Methodik und der Quellengrundlage.
Welche Forschungsfragen werden gestellt?
Die zentralen Forschungsfragen lauten: Warum traten beide deutsche Staaten der UNO bei? Stellten die Beziehungen zur UNO ein innerdeutsches Konfliktfeld dar? Welche Rolle spielten die Besatzungsmächte?
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Schlüsselwörter sind: BRD, DDR, Vereinte Nationen (UNO), Alleinvertretung, Anerkennung, Besatzungsmächte, Deutschlandfrage, Kalter Krieg, historische Analyse, internationale Beziehungen.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt die Einleitung (Forschungsstand, theoretischer Ansatz, Methodik/Quellengrundlage und Forschungsfragen), und eine detaillierte Beschreibung des Kapitels über Steins Arbeit, inklusive der Analyse des Aufbaus und der Struktur der Dissertation sowie der verwendeten Quellen.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Simbeck (Autor:in), 2018, Eine kritische Analyse zur Monographie von Mathias Stein "Der Konflikt um Alleinvertretung und Anerkennung in der UNO. Die deutsch-deutschen Beziehungen zu den Vereinten Nationen von 1949 bis 1973", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449840