In dieser Arbeit soll es um die komplexe Problematik des Übergewichts und der Adipositas gehen. Dabei sollen neue Erkenntnisse der Forschung in der Behandlung der "Fettleibigkeit" vorgestellt werden. Die Therapie der Adipositas steht aufgrund vieler negativer Folgeerscheinungen und Begleiterkrankungen außer Frage. Bei der Behandlung stehen dem interdisziplinären Team verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Im Laufe der Zeit hat sich vorrangig eine kombinierte Therapie der Fettleibigkeit etabliert. Diese besteht aus den Komponenten Bewegung, Ernährung und Schulung des Verhaltens. In dieser Arbeit sollen bewegungsbezogene Interventionen, neben der Reduktionskost und Verhaltenstherapie als eine Methode der Reduktion und Stabilisierung des Körpergewichts im Vordergrund stehen. Ausschließlich wird hier die Gruppe der Erwachsenen berücksichtigt. Es soll untersucht werden, wie und in welchem Maße die körperliche Bewegung übergewichtigen und adipösen Menschen bei der Therapie helfen kann und worin ihre therapeutische Bedeutung liegt. Es geht nicht darum, die Grup-pe von Erwachsenen zu untersuchen, welche normalgewichtig ist und dennoch ihr Gewicht aus ästhetischen Motiven o. ä. reduzieren will. Es soll die Gruppe Erwachsener untersucht werden, die übergewichtig oder adipös ist und aus gesundheitlichen und medizinischen Gründen bis auf ein akzeptables Maß abnehmen soll oder muss.
Des Weiteren soll ein Einblick in Ursachen, Auswirkungen, Behandlungen und Probleme bei der Therapie adipöser Erwachsener gegeben werden. Unterstützend soll ein Übungsleitermanual, welches die wichtigsten sportwissenschaftlichen Schwerpunkte bei der Arbeit mit übergewichtigen und adipösen Erwachsenen berücksichtigt, erstellt werden. Es soll als theoretische Hilfestellung für Übungsleiter und Teilnehmer gelten, welche eine Auswahl an verschiedenen Übungen, Anregungen und Hinweisen bietet. Die zusätzlich erarbeiteten 10 Übungsstunden á 90 Minuten haben exemplarische Bedeutung. Ziel dieser Arbeit ist, ein Übungsleitermanual zu erstellen, welches einerseits unterstützend auf die Abnahme des Körpergewichts wirkt, andererseits eine langfristige und dauerhafte Stabilisierung des Körpergewichts, nach der Gewichtsreduktion fördert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung….………………….
- Problemstellung und Abgrenzung des Themas.
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Bestimmung und Klassifizierung des Körpergewichts bzw. der Körpermasse..
- Bestimmung des Körpergewichts bzw. der Körpermasse anhand von Massen-Längen-Indizes..
- Der Broca-Index
- Der Body-Mass-Index...
- Einteilung in Körpergewichtskategorien anhand des Body-Mass-Index
- Das Untergewicht
- Das Normal- und Idealgewicht......
- Das Übergewicht..
- Die Adipositas..
- Bestimmung des Übergewichts und der Adipositas anhand der Körperzusammensetzung.
- Densiometrie..
- Caliper-Methode (Hautfaltendickemessung)...
- Bioelektrische Impedanz-Analyse ..
- Bestimmung des Übergewichts und der Adipositas anhand der Fettverteilung
- Androide und gynoide Fettverteilung.
- Waist-to-hip ratio (Taillen-Hüft-Verhältnis)
- Taillenumfangsmessung
- Exkurs: Fettgewebe
- Grundlagen des Fettgewebes
- Der Stoffwechsel des Fettgewebes..
- Mechanismen der Fettspeicherung..
- Ursachen des Übergewichts und der Adipositas.
- Energiebilanz
- Änderungen in der Energiebilanz
- Vermehrte Energieaufnahme.
- Regulation von Hunger und Sättigung……………
- Soziale, kulturelle und psychische Aspekte.........
- Geringer Energieverbrauch.
- Grundumsatz...
- Thermogenese..
- Leistungsumsatz..
- Genetische Aspekte............
- Familienforschung, Adoptiv- und Zwillingsstudien.....
- Genforschung...
- Leptin..............
- Weitere beeinflussende Faktoren und sekundäre Adipositas
- Morbidität und Mortalität des Übergewichts und der Adipositas........
- Gesundheitliche Konsequenzen...
- Lebenserwartung...
- Die körperliche Bewegung als Baustein der Adipositastherapie…………………………………..
- Bausteine der Adipositastherapie....
- Bausteine der kombinierten Adipositastherapie
- Eingrenzung der Zielgruppe für die kombinierte Adipositastherapie
- Reduktionskost contra körperliche Bewegung.
- Die körperliche Bewegung bei der Reduktion und Stabilisierung des Körpergewichts.
- Die körperliche Bewegung bei der Reduktion des Körpergewichts
- Die körperliche Bewegung bei der Stabilisierung des Körpergewichts.....
- Gestaltung der körperlichen Bewegung zur Reduktion und Stabilisierung des Körpergewichts ..........\li>
- Gesundheitliche Effekte und Adaptationsprozesse..
- Der Ausdauer- und Kraftsport
- Empfohlene Sportarten
- Belastungsgestaltung.
- Qualitätskriterien für ambulante Adipositas- und Bewegungsprogramme......
- Adipositasprogramme.
- Datendokumentation und Auswertung
- Erfolgskriterien .....
- Verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme bei Adipositas
- Zielgruppe und Ziel des Bewegungsprogramms
- Kernziele von Gesundheitssport..
- Inhalte
- Methodik.
- Übungsleitermanual zur Reduktion und Stabilisierung des Körpergewichts übergewichtiger und adipöser Erwachsener.
- Wissen........
- Allgemeine Trainingshinweise
- Belastungskontrolle
- Adaptationsprozesse und gesundheitliche Wirkungen
- Fußtypen und die optimalen Lauf- oder Walkingschuhe..
- Ernährung.\n
- Einstieg und Information.
- Erwärmung..
- Koordination und Beweglichkeit.
- Ausdauer
- Kräftigung.
- Entspannung…...\n
- Ausklang/Abschluss..
- Walking-Technik
- Alltagsbewegung
- Kursstunden.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der bewegungsbezogenen Interventionen bei der Reduktion und Stabilisierung des Körpergewichts übergewichtiger und adipöser Erwachsener. Sie analysiert die Ursachen von Übergewicht und Adipositas, beleuchtet die gesundheitlichen Konsequenzen und stellt verschiedene Interventionsansätze vor, die sich auf die körperliche Bewegung konzentrieren. Ziel ist es, den Stellenwert der körperlichen Bewegung in der Adipositastherapie aufzuzeigen und konkrete Empfehlungen für die Gestaltung von Bewegungsprogrammen zu geben.
- Die Ursachen von Übergewicht und Adipositas
- Die gesundheitlichen Folgen von Übergewicht und Adipositas
- Die Rolle der körperlichen Bewegung in der Adipositastherapie
- Die Gestaltung von Bewegungsprogrammen für Übergewichtige und Adipöse
- Die Bedeutung von Qualitätskriterien für Adipositas- und Bewegungsprogramme
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Magisterarbeit ein, indem sie die Problemstellung und die Abgrenzung des Themas beleuchtet. Sie skizziert auch die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Bestimmung und Klassifizierung des Körpergewichts bzw. der Körpermasse: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Klassifizierung von Körpergewicht und Körpermasse, wobei verschiedene Indizes und Methoden zur Bestimmung von Übergewicht und Adipositas vorgestellt werden. Es beleuchtet auch die Bedeutung der Körperzusammensetzung und der Fettverteilung.
- Ursachen des Übergewichts und der Adipositas: Dieses Kapitel erörtert die verschiedenen Ursachen von Übergewicht und Adipositas, wobei die Rolle der Energiebilanz, die genetischen Aspekte und andere beeinflussende Faktoren analysiert werden.
- Morbidität und Mortalität des Übergewichts und der Adipositas: Dieses Kapitel beleuchtet die gesundheitlichen Konsequenzen und die Auswirkungen von Übergewicht und Adipositas auf die Lebenserwartung.
- Die körperliche Bewegung als Baustein der Adipositastherapie: Dieses Kapitel fokussiert auf die Bedeutung der körperlichen Bewegung als ein wichtiger Bestandteil der Adipositastherapie. Es beleuchtet die verschiedenen Bausteine der Adipositastherapie und die Zielgruppe für die kombinierte Adipositastherapie.
- Die körperliche Bewegung bei der Reduktion und Stabilisierung des Körpergewichts: Dieses Kapitel behandelt die spezifische Rolle der körperlichen Bewegung bei der Reduktion und Stabilisierung des Körpergewichts übergewichtiger und adipöser Erwachsener.
- Gestaltung der körperlichen Bewegung zur Reduktion und Stabilisierung des Körpergewichts: Dieses Kapitel geht auf die Gestaltung der körperlichen Bewegung für diese Zielgruppe ein, wobei die gesundheitlichen Effekte und Adaptationsprozesse, der Ausdauer- und Kraftsport, empfohlene Sportarten und die Belastungsgestaltung im Vordergrund stehen.
- Qualitätskriterien für ambulante Adipositas- und Bewegungsprogramme: Dieses Kapitel beleuchtet die Qualitätskriterien für Adipositas- und Bewegungsprogramme, wobei die Bereiche Datendokumentation, Auswertung und Erfolgskriterien im Fokus stehen. Es analysiert auch verhaltens- und gesundheitsorientierte Bewegungsprogramme bei Adipositas.
- Übungsleitermanual zur Reduktion und Stabilisierung des Körpergewichts übergewichtiger und adipöser Erwachsener: Dieses Kapitel enthält ein Übungsleitermanual, das umfassende Informationen über die Durchführung von Bewegungsprogrammen für die Zielgruppe bietet. Es umfasst Aspekte wie allgemeine Trainingshinweise, Belastungskontrolle, Adaptationsprozesse, Ernährung und die Gestaltung von einzelnen Trainingseinheiten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen Adipositas, Übergewicht, körperliche Bewegung, Interventionen, Reduktion, Stabilisierung, Energiebilanz, Gesundheit, Morbidität, Mortalität, Bewegungsprogramme, Qualitätskriterien, Übungsleitermanual. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der körperlichen Bewegung in der Adipositastherapie und bietet konkrete Empfehlungen für die Gestaltung von Bewegungsprogrammen für übergewichtige und adipöse Erwachsene.
- Arbeit zitieren
- Sabine Wolf (Autor:in), 2005, Bewegungsbezogene Interventionen bei der Reduktion und Stabilisierung des Körpergewichts übergewichtiger und adipöser Erwachsener, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44990