Die Bachelor-Arbeit „Analyse eines Stadtmarketingprozesses dargestellt am Beispiel der Stadt Teltow“ beschreibt den Verlauf des Kommunikationsverfahrens in einer Stadt, welche im sogenannten Speckgürtel südlich von Berlin liegt. Zunächst gibt diese eine theoretische Einführung in das Thema. Darauf aufbauend wird im Analyseteil das Verfahren in Teltow dokumentiert und bewertet sowie ein Ausblick gegeben.
Der Verfasser hat die Vorgänge journalistisch begleitet. Als Materialien sind neben Fachliteratur und Protokollen sämtliche Arbeitsergebnisse wie Analysen, Leitbild oder Maßnahmenkatalog verwendet worden. Es zeigt sich, dass die Dominanz einzelner Akteure - aufgrund ihrer fehlenden Kooperationsbereitschaft – den Prozess der pluralistischen Willensbildung verzögert und zum Stagnieren bringt.
Mit der Durchführung von Stadtmarketingprozessen wollen die unterschiedlichen lokalen Interessensträger die Attraktivität ihrer Kommune steigern. Die Zufriedenheit der Bürger soll damit erhöht und Investoren müssen gewonnen werden. Stadtmarketing hat das Ziel, ein Netzwerk zwischen allen Anspruchsgruppen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik – die sich auf kommunikativer Ebene im Einklang befinden - aufzubauen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen zum Stadtmarketingprozess
- Definition von Stadtmarketing und begriffliche Abgrenzung
- Ziele, Zielgruppen und Handlungsfelder
- Das strategische und operative Gesamtverfahren
- Analyse
- Konzeption
- Realisierung
- Finanzierung des Prozesses
- Stadtmarketing in Teltow
- Der Prozess im Überblick
- Die Analysephase
- Entwicklung der Vernetzung
- Umsetzung von Maßnahmen
- Regionalmarketing
- Der Prozess im Überblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Arbeit analysiert einen Stadtmarketingprozess in der Stadt Teltow, wobei der Fokus auf die Realisationsphase gelegt wird. Ziel ist es, zu untersuchen, wie der kooperative Prozess aufgrund von Dominanz einzelner Akteure und mangelnder Kooperationsbereitschaft ins Stocken geraten kann. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen und die Bedeutung einer soliden Finanzierungsgrundlage für den Erfolg des Stadtmarketings.
- Herausforderungen der pluralistischen Willensbildung und Entscheidungsfindung im Stadtmarketingprozess
- Die Rolle von Dominanz einzelner Akteure und mangelnder Kooperationsbereitschaft für den Erfolg des Prozesses
- Die Bedeutung einer soliden Finanzierungsgrundlage und der Public Private Partnership für die Realisierung von Stadtmarketingmaßnahmen
- Die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen im Stadtmarketingprozess
- Die Entwicklung eines Stadtprodukts und einer Stadtidentität als wichtige Ziele des Stadtmarketings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Einführung in das Stadtmarketing, die die Definitionen, Ziele, Zielgruppen und Handlungsfelder des Stadtmarketingprozesses sowie die einzelnen Phasen - Analyse, Konzeption und Realisierung - behandelt. Besonderes Augenmerk wird auf die Finanzierung gelegt, wobei Public Private Partnerships als essentiell dargestellt werden.
Im zweiten Teil wird der Stadtmarketingprozess in Teltow anhand von verschiedenen Workshop-Phasen analysiert. Zunächst wird die Analysephase beleuchtet, welche die Ist-Situation, Stärken und Schwächen von Teltow sowie das Eigen- und Fremdimage ermittelt. Anschließend wird die Vernetzung aller Akteure und die Entwicklung der Gesamtkonzeption, welche das Leitbild und den Maßnahmenkatalog für das Jahr 2020 beinhaltet, im Detail dargestellt.
Schließlich wird die Umsetzung von Maßnahmen und die Herausforderungen der operativen Realisierungsphase beleuchtet. Es werden die verschiedenen Ansätze für die Einrichtung einer Controlling-Einheit, die Bedeutung von Kommunikationsinstrumenten, die Entwicklung eines Stadtprodukts und einer Stadtidentität sowie die Notwendigkeit eines Regionalmarketings in Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Stadtmarketing, Analyse und Realisierung eines Stadtmarketingprozesses, Kooperation und Kooperationsbereitschaft, Dominanz einzelner Akteure, Finanzierung, Public Private Partnership, Stadtprodukt, Stadtidentität, Corporate Identity, Kommunikationsinstrumente, Regionales Marketing, Teltow.
- Arbeit zitieren
- Elke Kögler (Autor:in), 2006, Analyse eines Stadtmarketingprozesses, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/449909