Gerade im schulischen Kontext wird die Bedeutung des Fehlers für den Lernprozess von zahlreichen Autoren unterstrichen. Insbesondere im Mathematikunterricht ist die Auffassung verbreitet, dass Fehler etwas Negatives darstellen, verbunden mit der Vorstellung, Schüler sofort korrigieren zu müssen, damit sie sich nichts Falsches einprägen. Auf jeden Fall ist es bedeutsam, sie zu berichtigen, aber damit wirklich ein nachhaltiges Lernen erfolgen kann muss sich Fehlern auf eine bewusste Art und Weise angenähert werden. Auch in dieser Arbeit werden Fehler im Mathematikunterricht thematisiert. Es wird der Frage nachgegangen, welche Schwierigkeiten im Mathematikunterricht bei den DaZ-Lernerinnen und Lernern auftreten können und wie im Mathematikunterricht damit umgegangen werden sollte. Für die Bearbeitung dieser Fragestellung wurde vor allem das Werke von Susanne Prediger als theoretischer Grundstock herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kompetenzen im Mathematikunterricht
- Gründe und Fehlerarten im Mathematikunterricht
- Flüchtigkeits- und Leichtsinnsfehler
- Leseleistungen
- Didaktische Leitideen für eine Förderung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Schwierigkeiten, die DaZ-Lerner im Mathematikunterricht erleben, und beleuchtet, wie diese Schwierigkeiten im Unterricht angegangen werden können. Der Fokus liegt insbesondere auf der Rolle von Lesekompetenz und dem Verständnis mathematischer Fachbegriffe für den Lernerfolg.
- Herausforderungen für DaZ-Lerner im Mathematikunterricht
- Die Bedeutung von Lesekompetenz für den Mathematikunterricht
- Fehlertypen und deren Ursachen im Mathematikunterricht
- Didaktische Ansätze zur Förderung von DaZ-Lernern im Mathematikunterricht
- Entwicklung von Lernstrategien für DaZ-Lerner im Mathematikunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik von Fehlern im Mathematikunterricht dar und betont deren Bedeutung für den Lernprozess. Dabei wird die These vertreten, dass Fehler nicht als negative Erscheinungen betrachtet werden sollten, sondern als wertvolle Lernmöglichkeiten. Die Arbeit fokussiert auf die spezifischen Herausforderungen, die DaZ-Lerner im Mathematikunterricht erleben.
Kompetenzen im Mathematikunterricht
Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung mathematischer Kompetenzen für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Es wird aufgezeigt, wie das Fach Mathematik zum Verständnis von technischen, natürlichen und sozialen Phänomenen beiträgt und den Schülern die Fähigkeit vermittelt, ihre Zukunft aktiv zu gestalten.
Gründe und Fehlerarten im Mathematikunterricht
Dieser Abschnitt untersucht die verschiedenen Fehlerarten, die im Mathematikunterricht auftreten. Er differenziert zwischen Flüchtigkeits- und Leichtsinnsfehlern sowie systematischen Fehlern. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle von Lesekompetenz und dem Verständnis mathematischer Fachbegriffe für DaZ-Lerner gewidmet.
Flüchtigkeits- und Leichtsinnsfehler:
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Flüchtigkeitsfehler durch mangelnde Achtsamkeit, Konzentrationsprobleme oder andere Faktoren entstehen. Systematische Fehler hingegen deuten auf ein fehlendes Verständnis mathematischer Konzepte hin.Leseleistungen:
Dieser Abschnitt diskutiert die Herausforderungen, die DaZ-Lerner im Mathematikunterricht durch mangelnde Lesekompetenz erleben. Es wird deutlich, dass die Schülerinnen und Schüler aufgrund von Verständigungsproblemen Schwierigkeiten haben, die Aufgabenstellungen zu erfassen und die mathematischen Inhalte zu verstehen.
Schlüsselwörter
DaZ-Lerner, Mathematikunterricht, Fehleranalyse, Lesekompetenz, fachspezifische Begriffe, Verständigungsprobleme, mathematisches Verständnis, Lernförderung, didaktische Ansätze.
- Arbeit zitieren
- Tolga Akyol (Autor:in), 2017, Welche Schwierigkeiten treten im Mathematikunterricht bei den DaZ-Lernerinnen und Lernern auf?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450056