Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

ISO-Standards zu Governance, Risk und Compliance in Wissenschaft und Praxis

Wesen und Grundzüge des ISO 31000 Risk Management

Titel: ISO-Standards zu Governance, Risk und Compliance in Wissenschaft und Praxis

Hausarbeit , 2014 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ninive Viktoria Günes (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Laufe der letzten Jahre hat das Risikomanagement stark an Bedeutung gewonnen bedingt durch die zunehmende Globalisierung des Wettbewerbs und die wachsende Komplexität und Dynamisierung der Märkte. Nicht zuletzt die jüngste Finanzkrise hat das Risikomanagement verstärkt in den Fokus des unternehmerischen Bewusstseins gerückt. Die mit dem Risikomanagement einhergehende Frage der Existenzsicherung ist dabei nicht nur das Problem von international handelnden Organisationen, sondern betrifft in zunehmenden Maße auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen. Die Krise hat gezeigt, welch fatale Folgen es haben kann, wenn Risiken unentdeckt bleiben. Nicht nur die Erfolgssituation wird bedroht, sondern im schlimmsten Fall die Existenz des Unternehmens.

Auch wenn der neue Standard die Finanzkrise nicht hätte verhindern können, so weist dessen Publizierung als erste internationale Risikomanagement-Norm doch auf die großen Erwartungen an das Risikomanagement hin.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN
    • 2.1 Risiko
    • 2.2 Risikomanagement
  • 3. WESEN UND GRUNDZÜGE DES ISO 31000
    • 3.1 Entstehung der Norm
    • 3.2 Aufbau und Inhalt des ISO 31000
    • 3.3 Merkmale des Standards ISO 31000
    • 3.4 Risikomanagement nach ISO 31000 am Beispiel von KMU
      • 3.4.1 Definition von KMU
      • 3.4.2 Risikomanagement bei KMU – Notwendigkeit, Anforderungen und Gestaltung
  • 4. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert den Standard ISO 31000 für Risikomanagement, wobei der Fokus auf seiner Entstehung, seinem Aufbau, seinen Merkmalen und seiner Anwendung im Kontext von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) liegt.

  • Bedeutung des Risikomanagements im Kontext der Globalisierung und der Finanzkrise
  • Definition des Risikobegriffs und die Unterscheidung zwischen reinem und spekulativen Risiko
  • Entstehung, Aufbau und Inhalt der ISO 31000 Norm
  • Stärken und Schwächen des Standards ISO 31000
  • Anforderungen und Gestaltung des Risikomanagements in KMU

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Bedeutung des Risikomanagements im Kontext der Globalisierung, der wachsenden Marktkomplexität und der jüngsten Finanzkrise. Sie betont die Relevanz des Risikomanagements sowohl für international agierende Unternehmen als auch für KMU.

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen Dieses Kapitel definiert den Begriff des Risikos und zeigt die Unterscheidung zwischen reinem und spekulativen Risiko auf. Es bietet eine umfassende Erklärung des Risikomanagements.

Kapitel 3: Wesen und Grundzüge des ISO 31000 Kapitel 3 behandelt die Entstehung, den Aufbau und den Inhalt der ISO 31000 Norm. Es analysiert die wesentlichen Merkmale des Standards, einschließlich seiner Stärken und Schwächen. Darüber hinaus wird die Norm im Hinblick auf KMU beleuchtet, wobei die Besonderheiten dieser Unternehmensform und die sich daraus ergebenden spezifischen Anforderungen an das Risikomanagement beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit beleuchtet die Kernthemen Risikomanagement, ISO 31000, KMU, Globalisierung, Finanzkrise, Risikobegriff, reines Risiko, spekulatives Risiko, Norm, Standard, Anforderungen, Gestaltung, Stärken, Schwächen.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
ISO-Standards zu Governance, Risk und Compliance in Wissenschaft und Praxis
Untertitel
Wesen und Grundzüge des ISO 31000 Risk Management
Hochschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Note
1,3
Autor
Ninive Viktoria Günes (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
22
Katalognummer
V450066
ISBN (eBook)
9783668842359
ISBN (Buch)
9783668842366
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Iso 31000 Risiko Management Rechnungslegung Iso Standards
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ninive Viktoria Günes (Autor:in), 2014, ISO-Standards zu Governance, Risk und Compliance in Wissenschaft und Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450066
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum