Diese Arbeit befasst sich weitestgehend mit den Motiven Liebe, Sexualität und Erotik im Minnesang unter der besonderen Berücksichtigung des Herzmotivs, das in diversen Liedern genauer betrachtet, analysiert und gegenübergestellt werden wird. Zentrale Fragestellungen hierbei sind: Wie wird Erotik und Sexualität in der Minnelyrik dargestellt? Gibt es Auffälligkeiten in welchem Zusammenhang das Herzmotiv auftritt? Tritt es in gewissen Liedformen häufiger auf als in anderen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Liebe, Sexualität und das Herzmotiv im Mittelalter
- Liebe
- Sexualität
- Minnesang
- Korpus, Methode
- Betrachtung einiger exemplarisch ausgewählter Minnelieder
- Schlussbetrachtung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit befasst sich mit den Motiven Liebe, Sexualität und Erotik im Minnesang, insbesondere mit dem Herzmotiv, das in verschiedenen Liedern analysiert und gegenübergestellt wird. Die Arbeit untersucht, wie Erotik und Sexualität in der Minnelyrik dargestellt werden, in welchem Zusammenhang das Herzmotiv auftritt und ob es in bestimmten Liedformen häufiger vorkommt als in anderen.
- Das Herzmotiv in der Minnelyrik
- Darstellung von Erotik und Sexualität im Minnesang
- Zusammenhang zwischen Herzmotiv und Liedformen
- Bedeutung der Minnelyrik im Kontext der mittelalterlichen Gesellschaft
- Entwicklung des Begriffs "Liebe" im Mittelalter
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problemstellung vor und erklärt die Motivation, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Sie erläutert den Fokus auf das Herzmotiv und die relevanten Forschungsfragen.
- Liebe, Sexualität und das Herzmotiv im Mittelalter: Dieser Abschnitt bietet einen historischen Überblick über die Bedeutung von Liebe und Sexualität im Mittelalter und analysiert die Entwicklung des Begriffs "Liebe" vom Althochdeutschen bis zum Mittelalter. Er erläutert auch die Rolle des Herzens als Symbol für Liebe und Emotionen.
Schlüsselwörter
Minnelyrik, Herzmotiv, Liebe, Sexualität, Erotik, Mittelalter, Minnesang, Liedformen, Symbolismus, Herzensangelegenheiten.
- Arbeit zitieren
- Simone Embacher (Autor:in), 2018, "Er sol tou von bluomen swingen". Sexualität, Erotik und der Herztopos in der Minnelyrik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450096