Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Sonstiges

Ermittlung der (Kunden-)nutzenbasierten Zahlungsbereitschaft

Titel: Ermittlung der (Kunden-)nutzenbasierten Zahlungsbereitschaft

Hausarbeit , 2018 , 35 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nancy Wießner (Autor:in)

BWL - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Küchenhelfer GmbH, ein Hersteller von Küchenmaschinen, hat sich zum Ziel gesetzt, in die Digitalisierung zu investieren. Damit möchte die Geschäftsleitung gegen den steigenden Konkurrenzdruck ankämpfen und sich wieder als großer Marktführer etablieren. Obwohl das Unternehmen bereits erste Schritte in Richtung Digitalisierung vorangetrieben hat, wie beispielsweise eine eigene Webseite und interne digitale Prozesse, möchte das Management ihr Geschäftsmodell umstellen und mit einer hoch digitalisierten Küchenmaschine auf den Markt gehen.

Diese Küchenmaschine kann automatisch Kochrezepte von einer Online-Plattform herunterladen, die von Küchenhelfer GmbH betrieben wird. Sie kann aber auch erstellte Rezepte auf die Online-Plattform hochladen. Mithilfe von Sensoren soll die Maschine zudem als Erweiterung das „Smart Home“-Konzept revolutionieren. Dabei vernetzt sich die Küchenmaschine über WLAN mit dem Kühlschrank und überprüft, ob für die Kochrezepte die benötigten frischen Zutaten vorhanden sind. Wenn welche fehlen, dann können sie über einen Lebensmittel-Online-Shop ganz bequem online bestellt und geliefert werden. In der Planung ist auch die Integration mit intelligenten Vorratsschränken sowie eine Schnittstelle zu intelligenten Küchenherden.

Da die Markteinführung mit der Einführung eines neuen Geschäftsmodells einhergeht, muss sich das Marketing vorerst mit der Preisstrategie beschäftigen. Die Maschine wird für einen vergleichsweise günstigen monatlichen Betrag vermietet. Der Kunde zahlt jedoch für die Nutzung der Online-Services (Austausch von Rezepten, Vernetzung mit Kühlschrank etc.) zusätzliche Gebühren. Dafür soll auch ein neues Preismodell zum Einsatz kommen, welches sowohl eine auf der Nutzenintensität basierende Variante als auch eine „Flatrate“-Variante enthält.

Die Geschäftsleitung steht nun aber vor der Frage, ob diese Küchenmaschine und das damit verbundene Geschäftsmodell überhaupt Chancen auf dem Markt hat. Neben anderen Fragestellungen, interessiert sich das Management insbesondere dafür, wie hoch die individuelle Zahlungsbereitschaft der Kunden in Bezug auf die Nutzung der Online-Services sein wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Abgrenzung
    • Ablauf der Arbeit
  • Theoretischer Teil
    • Online-Services & Online-Plattformen
      • Eigenschaften digitaler Güter & Plattformen
      • Entwicklung der Online-Services in Bezug auf die Preisbildung
      • Kostenorientiertes Preismodell vs. Nutzenbasiertes Preismodell
    • (Kunden-)nutzenbasierte Zahlungsbereitschaft
      • Definition Zahlungsbereitschaft
      • Kundenwerttreiber: Determinanten des Kundennutzens
        • Funktionaler Nutzen
        • Beziehungsnutzen
        • Markennutzen
        • Ökonomischer Nutzen bzw. Aufwand
      • Verfahren zur Ermittlung der Zahlungsbereitschaft
    • Präzisierung: Ableitung der Forschungsfrage
  • Methodischer Teil
    • Datenerhebungsmethode
    • Operationalisierung
    • Konzeption Fragebogen
  • Diskussion
  • Fazit & Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Ermittlung der (Kunden-)nutzenbasierten Zahlungsbereitschaft. Das Ziel ist es, die Determinanten des Kundennutzens in Bezug auf Online-Services und -Plattformen zu analysieren und ein Verfahren zur empirischen Ermittlung der Zahlungsbereitschaft zu entwickeln.

  • Eigenschaften digitaler Güter und Plattformen
  • Entwicklung der Preisbildung in Online-Services
  • Determinanten des Kundennutzens und deren Einfluss auf die Zahlungsbereitschaft
  • Verfahren zur Ermittlung der Zahlungsbereitschaft
  • Konzeption eines Fragebogens zur empirischen Erhebung der Zahlungsbereitschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung, Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit dar. Sie beschreibt den Ablauf der Hausarbeit und erläutert die Relevanz des Themas.
  • Theoretischer Teil: Dieser Teil behandelt die relevanten theoretischen Konzepte. Er beleuchtet die Eigenschaften digitaler Güter und Plattformen, analysiert die Entwicklung der Preisbildung in Online-Services und definiert den Begriff der Zahlungsbereitschaft. Zudem werden die Kundenwerttreiber und Determinanten des Kundennutzens sowie verschiedene Verfahren zur Ermittlung der Zahlungsbereitschaft vorgestellt.
  • Methodischer Teil: Hier wird die Datenerhebungsmethode erläutert, die Operationalisierung der zentralen Konzepte und die Konzeption des Fragebogens zur Erhebung der Zahlungsbereitschaft vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter der vorliegenden Arbeit sind: Zahlungsbereitschaft, Kundennutzen, Online-Services, Online-Plattformen, Preisbildung, Preismodelle, Kundenwerttreiber, Datenerhebungsmethode, Fragebogen, empirische Forschung.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ermittlung der (Kunden-)nutzenbasierten Zahlungsbereitschaft
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen
Note
1,0
Autor
Nancy Wießner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
35
Katalognummer
V450105
ISBN (eBook)
9783668841611
ISBN (Buch)
9783668841628
Sprache
Deutsch
Schlagworte
digitale Ökonomie Zahlungsbereitschaft Kundennutzen Online-Plattform
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nancy Wießner (Autor:in), 2018, Ermittlung der (Kunden-)nutzenbasierten Zahlungsbereitschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450105
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum