Das Hauptanliegen der Unterrichtsreihe liegt in der Auseinandersetzung mit dem Körper des Menschen, insbesondere mit dem menschlichen Skelett. Die Schülerinnen und Schüler werden in der heutigen Stunde in einer Gruppenarbeit die Funktion der Bandscheiben mit Hilfe eines Funktionsmodells (Holzscheiben-Schaumstoff-Modell) begreifen. Dazu müssen sie erkennen, welche Teile an dem Modell der menschlichen Wirbelsäule entsprechen und die an dem Modell gewonnenen Erkenntnisse auf das Original übertragen.
Die Schülerinnen und Schüler erwerben in dieser Unterrichtsreihe Kenntnisse (im Bereich des Basiskonzeptes „Struktur und Funktion“) über den Stütz- und Bewegungsapparat des Menschen und gewinnen Einblicke über das Zusammenwirken von Knochen, Gelenken, Muskeln und Sehnen bei der Bewegung. In dieser Unterrichtsstunde ergründen die Schülerinnen und Schüler die Funktion der Bandscheiben.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe: Bau und Leistung des menschlichen Körpers – Das menschliche Skelett
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe:
- Aufbau der Skeletts
- Funktionen der Skelettteile: Stützen und Schützen
- Aufbau der Wirbelsäule (Strukturmodell)
- Funktion der Bandscheiben (Funktionsmodell)
- Haltungsschäden und ihre Vermeidung (Modell der Lehrprobenstunde)
- Modellkritik
- Doppelte S-Form der Wirbelsäule (Modell mit Draht)
- Fußgewölbe (Modell)
- Gelenke (Gelenkmodelle)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsreihe zielt darauf ab, das Wissen der Schülerinnen und Schüler über den menschlichen Körper, insbesondere über das Skelett, zu erweitern. Die Schülerinnen und Schüler werden in Gruppenarbeit die Funktion der Bandscheiben mit Hilfe eines Funktionsmodells verstehen lernen.
- Das Basiskonzept „Struktur und Funktion“
- Der Stütz- und Bewegungsapparat des Menschen
- Die Funktion der Bandscheiben
- Die Bedeutung von Modellen im Biologieunterricht
- Modellkritik und das Verständnis von Modellen als Konstrukte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung in die Arbeit mit Modellen am Beispiel eines Funktionsmodells zur Wirbelsäule – Welche Funktion haben die Bandscheiben?: Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Stunde die Funktion der Bandscheiben anhand eines Funktionsmodells kennen. Sie werden in Gruppen arbeiten und die Funktion der Bandscheiben erforschen.
- Aufbau der Skeletts: Diese Stunde behandelt den Aufbau des menschlichen Skeletts. Die Schülerinnen und Schüler lernen die wichtigsten Knochen des menschlichen Körpers kennen.
- Funktionen der Skelettteile: Stützen und Schützen: In dieser Stunde lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Funktionen der Skelettteile kennen. Sie erfahren, wie das Skelett den Körper stützt und schützt.
- Aufbau der Wirbelsäule (Strukturmodell): Diese Stunde behandelt den Aufbau der Wirbelsäule. Die Schülerinnen und Schüler lernen die verschiedenen Abschnitte der Wirbelsäule und ihre Funktionen kennen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Unterrichtsreihe sind: menschliches Skelett, Wirbelsäule, Bandscheiben, Funktionsmodell, Modellkritik, Struktur und Funktion, Stütz- und Bewegungsapparat, Haltungsschäden, gesundheitsbewusstes Verhalten.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Daners (Autor:in), 2007, Einführung in die Arbeit mit Modellen am Beispiel eines Funktionsmodells zur Wirbelsäule. Welche Funktion haben die Bandscheiben?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450128