Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Biologie

Durchführung einer mikroskopischen Untersuchung der Plasmolyse/ Deplasmolyse am Beispiel der roten Küchenzwiebel (Grundkurs Biologie, Gymnasium)

Titre: Durchführung einer mikroskopischen Untersuchung der Plasmolyse/ Deplasmolyse am Beispiel der roten Küchenzwiebel (Grundkurs Biologie, Gymnasium)

Plan d'enseignement , 2006 , 7 Pages , Note: 1

Autor:in: Sabrina Daners (geb. Engels) (Auteur)

Didactique - Biologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Thema der Unterrichtsreihe: Zellbiologie

Thema der Unterrichtsstunde: Durchführung einer mikroskopischen Untersuchung der Plasmolyse/Deplasmolyse am Beispiel der roten Küchenzwiebel.

Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe:
- Lichtmikroskopie und Elektronenmikroskopie;
- Aufbau der pflanzlichen Zelle: Elodea und rote Küchenzwiebel;
- Aufbau der tierischen Zelle: menschliche Mundschleimhaut;
- Organisation der Lebewesen;
- Differenzierung pflanzlicher und tierischer Gewebe;
- Mitose;
- Vakuole und Zellsaft;
- Kohlenhydrate als Reservestoffe in der Vakuole;
- Molekularer Aufbau der Kohlenhydrate (Glucose, Fructose, Saccharose);
- Struktur und Funktion der Zellwand (Cellulose);
- Plasmolyse und Deplasmolyse (praktischer Versuch);
- Anschließende Stunde - theoretische Grundlagen der Plasmolyse und Deplamolyse

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Thema der Unterrichtsreihe: Zellbiologie
    • Lichtmikroskopie und Elektronenmikroskopie
    • Aufbau der pflanzlichen Zelle: Elodea und rote Küchenzwiebel
    • Aufbau der tierischen Zelle: menschliche Mundschleimhaut
    • Organisation der Lebewesen
    • Differenzierung pflanzlicher und tierischer Gewebe
    • Mitose
    • Vakuole und Zellsaft
    • Kohlenhydrate als Reservestoffe in der Vakuole
    • Molekularer Aufbau der Kohlenhydrate (Glucose, Fructose, Saccharose)
    • Struktur und Funktion der Zellwand (Cellulose)
    • Plasmolyse und Deplasmolyse (praktischer Versuch)
    • Anschließende Stunde → theoretische Grundlagen der Plasmolyse und Deplamolyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde soll die Schüler dazu befähigen, ausgehend von einem alltäglichen Phänomen, die Plasmolyse/Deplasmolyse am Beispiel der roten Küchenzwiebel mikroskopisch zu untersuchen, zeichnerisch darzustellen und mit Hilfe ihrer Beobachtungen und ihres Vorwissens zu erklären. Die Schüler sollen Hypothesen formulieren, die mit Hilfe ihrer Kenntnisse über biologische Untersuchungsmethoden überprüft werden können.

  • Mikroskopische Untersuchung der Plasmolyse/Deplasmolyse
  • Zeichnerische Darstellung der Beobachtungen
  • Erklärung des beobachteten Phänomens
  • Entwicklung von Strategien zur Untersuchung des Problems
  • Hypothesenbildung und -überprüfung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Stunde beginnt mit einer kurzen Einführung in das Thema Plasmolyse/Deplasmolyse, das an ein alltägliches Phänomen, das Salzen eines Gurkensalats, geknüpft wird. Die Schüler sollen Hypothesen aufstellen, die sie im weiteren Verlauf der Stunde überprüfen können.
  • Durchführung des Versuchs: Die Schüler führen selbständig einen Versuch zur Plasmolyse/Deplasmolyse an roten Küchenzwiebeln durch. Dabei sollen sie die Wirkung von Kochsalzlösung auf die pflanzliche Zelle beobachten und dokumentieren.
  • Auswertung des Versuchs: Anhand der beobachteten Ergebnisse sollen die Schüler ihre Hypothesen überprüfen und das Phänomen der Plasmolyse/Deplasmolyse erklären. Sie zeichnen ihre Beobachtungen und diskutieren diese im Plenum.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Unterrichtsstunde sind: Plasmolyse, Deplasmolyse, rote Küchenzwiebel, Mikroskopie, Hypothesenbildung, Versuchsdurchführung, Auswertung, Beobachtung, Zeichnung, pflanzliche Zelle, Zellwand, Vakuole, Turgor, Osmose, Diffusion.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Durchführung einer mikroskopischen Untersuchung der Plasmolyse/ Deplasmolyse am Beispiel der roten Küchenzwiebel (Grundkurs Biologie, Gymnasium)
Note
1
Auteur
Sabrina Daners (geb. Engels) (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
7
N° de catalogue
V450130
ISBN (ebook)
9783668850446
ISBN (Livre)
9783668850453
Langue
allemand
mots-clé
durchführung untersuchung plasmolyse/ deplasmolyse beispiel küchenzwiebel grundkurs biologie gymnasium
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sabrina Daners (geb. Engels) (Auteur), 2006, Durchführung einer mikroskopischen Untersuchung der Plasmolyse/ Deplasmolyse am Beispiel der roten Küchenzwiebel (Grundkurs Biologie, Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450130
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint