Um das Ringen des Akteurs Saudi-Arabien nach Einfluss in der arabischen Welt genauer zu untersuchen und es in den Kontext internationaler Beziehungen einzubetten, examiniert diese Arbeit das Selbstverständnis und die Interessen dieses Akteurs im Mittleren Osten. Dazu werden einerseits globale wie auch regionale Bedingungen dargelegt, die auf den Staat Saudi-Arabien wirken und dessen Entscheidungshandeln beeinflussen. Zum anderen sollen die außenpolitischen Handlungen und Strategien zwischen 2011 und Ende 2016 analysiert und in den gegebenen Kontext eingeordnet werden. Außerdem wird durch eine theoriegestützte Untersuchung den Fragen nachgegangen, weshalb Saudi-Arabien seiner Außenpolitik einen zunehmend aggressiveren Nachdruck verleiht, welche Rollen dabei der Iran und die USA spielen und wie sich die generelle Außenpolitik dieses Staates im Mittleren Osten konstituiert – nicht ohne den verwendeten theoretischen Ansatz selbst einer angemessenen Prüfung zu unterziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Literaturbericht
- Der Neorealismus als Theorie der Internationalen Beziehungen.
- Kooperation im strukturellen Realismus
- Erkenntnisse aus dem Neorealismus und methodisches Vorgehen.......
- Das Königreich Saudi-Arabien........
- Saudi-Arabien als Geburtsort des Islam -\nCapabilities und saudisches\nSelbstverständnis
- Das regionale Umfeld Riads.......
- Saudi-Arabien und die Islamische Republik Iran: Rivalität um Vormacht.......
- Regionale Konstellationen im Wandel: Ringen um Einfluss in der Region.
- Die regionale Außenpolitik Saudi-Arabiens…..........\n
- Ägypten schmerzhafter Verlust eines Verbündeten.
- Die saudische Intervention in Bahrain - \"Roots of sectarianism”?
- ,Operation Decisive Storm‘- Stellvertreterkrieg im Jemen?
- Der syrische Bürgerkrieg und die Zukunft der Balance of Power im Mittleren\nOsten..........\n.
- Schlussfolgerungen aus den Interventionen\n.
- Saudi-arabischer Einfluss im Golfkooperationsrat (GKR)..\n.
- Das saudisch-katarische Spannungsverhältnis
- Saudi-Arabien in der regionalen Balance .....\n.
- Saudi-Arabien im internationalen System..\n
- Die Rolle der Vereinigten Staaten von Amerika.\n
- Veränderte Prioritäten - Nordamerikanischer Rückzug und die Folgen für die\nregionale Sicherheitsarchitektur
- Die Rolle des JCPOA - Riad zwischen internationalem Druck und nationalen\nInteressen...\n.
- Neue Partner für Riad? Ein Ausblick auf die saudi-arabischen internationalen\nBeziehungen...\n
- Die Ölpreispolitik Saudi-Arabiens: Ein Instrument im internationalen System.
- Zusammenfassende Betrachtung der Erkenntnisse.\n
- Ausblick: Interne Entwicklungen..\n
- Ökonomische Restriktionen und staatliche Handlungsfähigkeit..\n
- Nationalisierung der Bevölkerung.\n
- Der Einfluss des Neorealismus auf das Verständnis der saudi-arabischen Außenpolitik
- Die Rolle des regionalen Umfelds, insbesondere der Rivalität mit dem Iran, auf die saudische Außenpolitik
- Die Auswirkungen der arabischen Proteste und der Interventionen Saudi-Arabiens in verschiedenen Konflikten der Region
- Die Bedeutung der Beziehungen zu den USA und die Auswirkungen des Nordamerikanischen Rückzugs auf die regionale Sicherheitsarchitektur
- Die Rolle Saudi-Arabiens im internationalen System, insbesondere seine Ölpreispolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Außenpolitik Saudi-Arabiens seit 2011 unter dem Blickwinkel des Neorealismus. Sie beleuchtet die Veränderungen im Selbstverständnis und den Interessen Saudi-Arabiens im Mittleren Osten, die durch globale und regionale Bedingungen beeinflusst werden. Die Arbeit untersucht insbesondere die außenpolitischen Strategien und Handlungen Saudi-Arabiens zwischen 2011 und 2016 und setzt diese in den Kontext der regionalen und internationalen Entwicklungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des Mittleren Ostens als Krisenregion und den Einfluss von Saudi-Arabien auf regionale Konflikte beleuchtet. Anschließend stellt die Arbeit den theoretischen Rahmen des Neorealismus vor und beschreibt dessen Relevanz für die Analyse der saudi-arabischen Außenpolitik. Des Weiteren wird das Königreich Saudi-Arabien vorgestellt, wobei seine geostrategische Bedeutung, seine Ressourcen und sein Selbstverständnis im internationalen System beleuchtet werden.
Die Arbeit analysiert dann das regionale Umfeld Saudi-Arabiens, insbesondere die Rivalität mit dem Iran und den Einfluss auf die saudische Außenpolitik. Im weiteren Verlauf werden die regionalen Interventionen Saudi-Arabiens in Ägypten, Bahrain, Jemen und Syrien untersucht, wobei die jeweiligen Hintergründe und Folgen der Interventionen betrachtet werden. Darüber hinaus wird der Einfluss Saudi-Arabiens im Golfkooperationsrat und das Spannungsverhältnis zu Katar diskutiert.
Die Arbeit beleuchtet dann die Beziehungen Saudi-Arabiens zum internationalen System, insbesondere die Rolle der USA und den Einfluss des nordamerikanischen Rückzugs auf die Region. Des Weiteren wird die Rolle des JCPOA und die Bedeutung der saudischen Ölpreispolitik für das internationale System betrachtet. Abschließend werden die Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und die Bedeutung interner Entwicklungen, insbesondere ökonomischer Restriktionen und der Nationalisierung der Bevölkerung, für die saudi-arabische Außenpolitik beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Außenpolitik Saudi-Arabiens im Kontext des Neorealismus, wobei die Themenschwerpunkte auf der Rivalität mit dem Iran, den Interventionen in regionalen Konflikten und den Auswirkungen des nordamerikanischen Rückzugs liegen. Die Arbeit analysiert die regionale und internationale Balance of Power, die Rolle des JCPOA und die Bedeutung der Ölpreispolitik Saudi-Arabiens im internationalen System.
- Quote paper
- Helene Dötsch (Author), 2017, Veränderte Prioritäten im Mittleren Osten? Neorealistische Analyse der Außenpolitik Saudi-Arabiens seit 2011, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450180