Leseprobe
Inhalt
1.Einleitung
1.1 Problemstellung und Zielsetzung
1.2 Aufbau der Hausarbeit
2. Grundbegriffe des Human Ressource Managements
2.1 Personal
2.2 Human Ressource Management
2.3 Aufgaben des Human Ressource Managements
3. Weitere Aufgaben
3. Personalplanung
4. Personalbeschaffung
4.1 Begriff
4.2 Nutzen bzw. Vorteile der Personalbeschaffung
4.3 Die Personalauswahl
5. Personaleinsatz
5.1 Fachliche Anforderungen
5.2 Persönliche Anforderungen
6. Führungstechniken
7. Zusammenfassung
8. Literaturverzeichnis
8.1 Monographien
8.2 Internetquellen
1.Einleitung
1.1 Problemstellung und Zielsetzung
Das Human Ressource Management ist in den letzten Jahren immer anspruchsvoller geworden. Oft wird es auch Personalmanagement oder Personalführung genannt.
Jeder macht lebenslang seine eigene Erfahrungen mit der Führung von Menschen, sei es als Führender oder Geführter. Als Kleinkinder wurden wir von unseren Eltern geführt, später von unseren Lehrern, Ausbildern, Vorgesetzten oder Sporttrainern. Auf diese Weise hat sich jeder seine eigene Meinung darüber gebildet, welche Art von Führungsverhalten erfolgreich ist und welche weniger.
Die Arbeits- und Führungsaufgaben werden schwieriger und erfordern immer mehr qualifiziertes Personal. Diesen Anforderungen steht aber die schwache Geburtenrate gegenüber. Qualifiziertes Personal wird somit immer geringer und es steht nicht mehr ausreichend Personal mit Führungseignung zur Verfügung. Diese Gründe belegen warum das Personalmanagement einen entscheidenden Erfolgsfaktor im Unternehmen darstellt. Das zentrale Charakteristikum eines erfolgsorientierten Personalmanagements ist es somit, nach einem möglichst effizienten Einsatz der im Unternehmen tätigen Menschen zu streben.
1.2 Aufbau der Hausarbeit
Die vorliegende Hausarbeit soll einen kurzen Überblick über die Bereiche des Personalmanagements geben. Dabei werden einführend die Grundlagen des Personalmanagements erläutert um aufzuzeigen was Personalmanagement an sich ist, und welche Ziele und Aufgaben werden mit Hilfe des Personalmanagements angestrebt. Weiterhin werden die verschiedenen Schwerpunkte des Personalmanagements aufgezeigt. Hierbei geht es von der Personalplanung über die Personalbeschaffung zur Personalauswahl bis zum Personaleinsatz. Mit Konzentration auf diese Themen soll das Personalmanagement mit seinen Methoden und Instrumenten dargestellt werden und Grundlagenwissen vermitteln.
2. Grundbegriffe des Human Ressource Managements
2.1 Personal
Als Personal werden alle arbeitenden Menschen in einem Unternehmen bezeichnet, die eine Arbeitsleistung gegen Entgelt erbringen. Dazu gehören die Mitarbeiter im gewerblichen und im kaufmännischen Bereich ebenso wie alle Führungskräfte auf verschiedenen Hierarchieebenen im Unternehmen.1
2.2 Human Ressource Management
Heute spricht keiner mehr von Human Ressource Management oder Personalwirtschaft, viel mehr heißt es Personalmanagement.
Das Human Ressource Management ist derjenige betriebliche Bereich, der sich im Rahmen des gesamten Managements mit dem Faktor Arbeit beschäftigt2 3
2.3 Aufgaben des Human Ressource Managements
Bei den Aufgaben des Human Ressource Management lassen sich drei Hauptaufgabenbereiche unterteilen.
1. Bereitstellung von Personal
- Personalbedarfs- Personalbestandsplanung
- Personalbeschaffung und Auswahl
- Personalentwicklung
- Entlassung / Freisetzung
2. Einsatz des Personals, mit dem Ziel: positive Beeinflussung der Arbeitsleistung
- Einsatzort / -stelle und Organisation
- Lohn / Anreizsysteme
- Betreuung, Sozialarbeit
- Personalführung und Kommunikation-Beurteilung
3. Weitere Aufgaben
- Verwaltung
- Controlling
- Marketing
3. Personalplanung
Personalplanung soll dafür sorgen, dass kurz-, mittel- und langfristig die im Unternehmen benötigten Arbeitnehmer in der erforderlichen Qualität und Quantität zum richtigen Zeitpunkt, am richtigen Ort und unter Berücksichtigung der unternehmenspolitischen Ziele zur Verfügung stehen.4
Eine aussagekräftige Personalplanung verlangt, dass umfassende Informationen über die Stellen, Personen, interne und externe Faktoren in die Planung einfließen. Hierzu ist ein gut ausgebautes, dem Datenschutz Rechnung tragendes Personalinformationssystem erforderlich.5
Wenn Personal abgebaut werden muss, dann haben der Personalleiter und die betreffenden Führungskräfte den zu kündigenden Mitarbeitern diese Gegebenheiten schonend zu vermitteln. In dieser für den Mitarbeitern schwierigen Lage ist behutsame Personalführung erforderlich.6
[...]
1 http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Stichwort-Ergebnisseite.jsp
2 http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/human-resource-management.html
3 https://de.wikipedia.org/wiki/Personalwesen
4 Horst-Joachim Rahn, Personalführung Kompakt S. 14 , Oldenbourg Verlag München
5 Horst-Joachim Rahn, Personalführung Kompakt S. 14 , Oldenbourg Verlag München
6 Horst-Joachim Rahn, Personalführung Kompakt S. 14 , Oldenbourg Verlag München