In dieser Stunde lernen die SuS die Zachäusgeschichte kennen. In der Arbeitsphase versetzen sich die Kinder in die umstehende Menschenmenge und formulieren mögliche Aussagen. So kann die Bedeutung des Handelns Jesu hervorgehoben werden und die SuS erkennen, dass Jesus sich für Ausgegrenzte einsetzt, auch wenn er dadurch ein Risiko eingeht. Zum Abschluss beziehen die Kinder Stellung zur Tat Jesu. Das zentrale Anliegen der Stunde lautet: „Die SuS lernen die Perikope Zachäus (Lk 19,1-10) kennen und verstehen, dass Jesus diesem schuldigen Menschen eine zweite Chance gibt. Sie beziehen Stellung zu diesem Jesus, der gesellschaftliche Grenzen überschreitet, indem er sich einem von der Gesellschaft ausgeschlossenen Menschen zuwendet.“
Das Gefühl des Ausgeschlossenseins und der Hilflosigkeit kennen die meisten Kinder. Gerade in einer Schule in einem sozialen Brennpunkt treffen viele unterschiedliche Lebensbedingungen, Kulturen und Religionen aufeinander. Immer wieder kann es zu Spannungen kommen und einzelne Kinder werden aus den verschiedensten Gründen ausgeschlossen. Auch Mobbing tritt bereits im Grundschulalter auf. Ist ein Kind in dieser Spirale gefangen, ist es schwer wieder herauszukommen. Schafft es jedoch jemand, diese Strukturen zu durchbrechen und sich aktiv für andere einzusetzen, kann Mobbing und Ausgrenzung beendet werden.
Zachäus hat sich durch sein eigenes fehlerhaftes Verhalten zum Außenseiter gemacht. Nun hat er kaum noch eine Chance aus eigener Kraft wieder Teil der Gemeinschaft zu werden. Bis er Jesus begegnet. Jesus sieht Zachäus und geht zu ihm. Er überschreitet gesellschaftliche Grenzen, indem er sich einem Zöllner zuwendet. Aus diesem Verhalten können wir auch viel lernen. Es lohnt sich, jemandem der sich schuldig gemacht hat eine zweite Chance zu geben, auch wenn wir uns damit selbst angreifbar machen. Die umstehenden Menschen in der Zachäusperikope können Jesu Verhalten nicht verstehen und sind verärgert. Doch davon lässt sich Jesus nicht aufhalten. Er machte bei dieser Ausgrenzung nicht mit.
Die SuS können mit dieser Geschichte lernen aufzustehen, bei Ausgrenzung einzuschreiten und den Mut aufzubringen, sich für andere einzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Fachbezogene didaktische Überlegungen
- LAA und schulische Rahmenbedingungen für die Stunde
- Lernfeld
- Didaktische Reduktion
- Einordnung und Begründung des Themas
- Voraussetzungen der Lerngruppe bezüglich der Kompetenzen
- Kompetenzerwartungen der Stunde
- Differenzierungsmaßnahmen
- Begründung methodischer Entscheidungen
- Verlaufsplan
- Literaturangaben
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Lehrprobe befasst sich mit der Begegnung Jesu mit dem Zöllner Zachäus aus der Sicht der Grundschuldidaktik. Die Stunde soll den Schülerinnen und Schülern die Geschichte von Jesus und Zachäus nahebringen und ihnen helfen zu verstehen, dass Jesus sich für Ausgegrenzte einsetzt und ihnen eine neue Chance bietet. Die Schüler sollen lernen, sich in andere Personen hineinzuversetzen, Empathie zu entwickeln und erkennen, dass es sich lohnen kann, sich für andere einzusetzen, auch wenn dies persönliche Nachteile mit sich bringt.
- Jesu Zuwendung zu Ausgegrenzten
- Zweite Chance und Vergebung
- Durchbrechen gesellschaftlicher Grenzen und Erwartungen
- Mut und Risikobereitschaft
- Entwicklung von Empathie und sozialem Engagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Sachanalyse befasst sich mit der exegetischen Analyse der Zachäusperikope und deren Einordnung in das Lukasevangelium. Es wird die Struktur der Erzählung analysiert und die Botschaft Jesu über die Vergebung und die Zuwendung zu Sündern beleuchtet.
Die didaktische Analyse beschäftigt sich mit den fachbezogenen didaktischen Überlegungen zur Behandlung biblischer Geschichten im Religionsunterricht. Es werden verschiedene Ansätze zum texttreuen Erzählen vorgestellt, die sich auf die Rezeption der Kinder und deren Identifikationsmöglichkeiten fokussieren.
Der Abschnitt Lernfeld behandelt die didaktische Reduktion der Perikope, ihre Einordnung in den Lehrplan und die Begründung des Themas. Außerdem werden die Voraussetzungen der Lerngruppe bezüglich der verschiedenen Kompetenzbereiche (Sach-, Sozial-, Personal-, Methodenkompetenz) analysiert und die Kompetenzerwartungen der Stunde definiert.
Der Abschnitt Begründung methodischer Entscheidungen erläutert die Wahl der Methoden und deren Bezug zur Lerngruppe und dem Lerninhalt. Es werden die einzelnen Phasen der Stunde (Begrüßung, Hinführung, Erarbeitung, Arbeitsphase, Sicherung, Abschluss) mit ihren jeweiligen methodischen Entscheidungen und didaktischen Kommentaren vorgestellt.
Der Verlaufsplan gibt eine detaillierte Übersicht über den Verlauf der Lehrprobe und die zu erwartenden Schüler- und Lehreraktivitäten in jeder Phase.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Lehrprobe sind Zachäus, Jesus, Perikope, Ausgrenzung, Vergebung, zweite Chance, gesellschaftliche Grenzen, Empathie, soziales Engagement, Zöllner, Bibel, Religionsunterricht, Didaktik, Grundschule.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Jesus und Zachäus. Eine neue Chance für dich und mich (Unterrichtsentwurf im Fach Evangelische Religion in der Klassenstufe 2), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450215