Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Erwachsenenbildung

Das Bewerbungstraining. Die Darstellung eines Planungskonzeptes der ersten Seminareinheit für Personen mit psychischen Beeinträchtigungen

Titel: Das Bewerbungstraining. Die Darstellung eines Planungskonzeptes der ersten Seminareinheit für Personen mit psychischen Beeinträchtigungen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Adeline Halbing (Autor:in)

Pädagogik - Erwachsenenbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Laut der Bundesagentur für Arbeit wurden im April 2014 rund 2,94 Millionen Menschen als arbeitslos registriert, wobei über die Hälfte als Langzeitarbeitslose gelten. Dies erfordert demnach starke Maßnahmen und Programme, welche als Unterstützung und Hilfe für Arbeitslose dienen sollen. Die Bundesagentur für Arbeit bietet beispielsweise Programme für Berufsrückkehrer, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Umschulungen, oder berufliche Weiterbildungen, auf Grund der stetig wachsenden Entwicklungen hinsichtlich der Technik und Forschung an, wobei auch Zertifikate und Diplome erworben werden können.

Die Gründe warum eine Person arbeitslos ist, können unterschiedlich sein, genauso wie der Grund für die Dauer. In jedem Fall sind bei der Betreuung, der Begleitung und bei der Unterrichtung, unabhängig wobei, viele verschiedenen Faktoren zu berücksichtigen. Dies gilt unter anderem auch für ein Bewerbungscoaching, beziehungsweise für ein Bewerbungstraining, welches den Erwerbslosen verdeutlichen soll, worauf sie bei einer Bewerbung zu achten haben und zielgerichtet darauf hinarbeitet, ihnen wichtige Informationen rund um das Thema Bewerbung zu vermitteln.

Im folgenden soll genau darauf eingegangen werden. Es wird hierbei eine Seminareinheit, um genau zu sein die erste Seminareinheit eines solchen Bewerbungstraining dargestellt. Hierbei werden insbesondere die Zielgruppe analysiert und deren Merkmale und Voraussetzungen im Ansatz herausgearbeitet. Auch auf die Lehrperson, deren Ziele, sowie auf die Inhalte wird, in Anbetracht des Themas, Bezug genommen, bevor ein genaues Planungskonzept für die erste Einheit erstellt wird, welches die Unterrichtsprinzipien, die Unterrichtstechniken, die Sozialformen, sowie die eingesetzten Materialien in den unterschiedlichsten Phasen aufzeigt, und erläutert, welche Begründungen für deren Auswahl vorliegen. Zum Schluss erfolgt ein Resümee, welches noch einmal die Bedeutung eines solchen Planungskonzeptes aufzeigt, sowie eventuell auftretende Probleme oder Fragen darstellt und erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Lehrkraft
  • 3. Die Teilnehmer
  • 4. Die Organisation und ihre Maßnahmen
  • 5. Das Planungskonzept
    • 5.1 Die Vorüberlegungen
    • 5.2 Die Phase der Begrüßung und der Vorstellung
    • 5.3 Die Einstiegsphase
    • 5.4 Die Hauptphase
    • 5.5 Die Abschlussphase
    • 5.6 Die Nachbereitungsphase
  • 6. Resümee
  • 7. Quellenverzeichnis
  • 8. Anhang: Tabellarische Darstellung des Planungskonzepte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit stellt ein Planungskonzept für die erste Einheit eines Bewerbungstrainings für Personen mit psychischen Beeinträchtigungen dar. Das Konzept soll die verschiedenen Aspekte des Trainings beleuchten, angefangen bei der Zielgruppe und ihren Bedürfnissen, über die Rolle der Lehrkraft bis hin zu den konkreten Inhalten und Methoden der ersten Seminareinheit.

  • Analyse der Zielgruppe und deren Merkmale
  • Kompetenzen und Rollen der Lehrkraft im Bewerbungstraining
  • Erstellung eines konkreten Planungskonzeptes für die erste Seminareinheit
  • Beschreibung der Unterrichtsprinzipien, -techniken und -materialien
  • Bedeutung eines solchen Planungskonzeptes für die erfolgreiche Durchführung des Trainings

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Kontext des Bewerbungstrainings in Deutschland dar und führt den Leser in die Thematik der Arbeitslosigkeit und der Notwendigkeit von Unterstützungsprogrammen für Arbeitslose ein.
  • Die Lehrkraft: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Kompetenzen, die eine Lehrkraft im Bereich der Erwachsenenbildung und Weiterbildung besitzen sollte, um ein effektives Bewerbungstraining zu gestalten. Es werden sowohl die soziale, personale, organisatorische, fachliche und didaktische Professionalität als auch die verschiedenen Rollen der Lehrkraft, wie z.B. Dozent, Trainer, Ausbilder, Coach, Moderator oder Berater, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Bewerbungstraining, psychische Beeinträchtigung, Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Planungskonzept, Lehrkraft, Teilnehmer, Unterrichtsprinzipien, -techniken, -materialien, Sozialformen, Evaluation.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Bewerbungstraining. Die Darstellung eines Planungskonzeptes der ersten Seminareinheit für Personen mit psychischen Beeinträchtigungen
Hochschule
Technische Universität Chemnitz
Note
1,3
Autor
Adeline Halbing (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
23
Katalognummer
V450218
ISBN (eBook)
9783668847828
ISBN (Buch)
9783668847835
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bewerbungstraining darstellung planungskonzeptes seminareinheit personen beeinträchtigungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Adeline Halbing (Autor:in), 2014, Das Bewerbungstraining. Die Darstellung eines Planungskonzeptes der ersten Seminareinheit für Personen mit psychischen Beeinträchtigungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450218
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum