Von der Gesellschaft wird der Single und Alleinwohnende oftmals traurig beäugt. Er hat zwar keinerlei Verpflichtungen und kann gehen wohin er will und machen was er will, kehrt aber meist alleine nach Hause zurück. Es gibt niemanden, der auf ihn wartet und mit dem er sich nach dem Schließen der Wohnungstür unterhalten kann. Doch in einem Onlineartikel des Online-Magazins BILD.de vom 03.06.2011 steht geschrieben: „Herzlichen Glückwunsch, Sie sind Single! Elf Gründe, warum Alleinsein nicht schlimm ist“. Schenkt man diesem Artikel Glauben, ist das Single-Dasein keine riskante Lebensform, sondern eher ein wünschenswertes Ziel eines Jeden.
In dieser Hausarbeit möchte ich die Lebensform Single mit ihren Vor- und Nachteilen als Differenzierung der verschiedenen Lebensformen beleuchten und deren gesamtgesellschaftliche Auswirkung betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Moderne Lebensformen in der heutigen Risikogesellschaft
- 2.1 Definition Lebensform
- 2.2 Der Wandel von Lebensformen
- 2.3 Die Entstehung der Risikogesellschaft
- 3. Alleinwohnende und Singles als Lebensform
- 3.1 Begriffsbestimmung Single
- 3.2 Lebenslage Single und die sozialen Netzwerke
- 3.3 Lebenslage Single und die Erwerbstätigkeit
- 3.4 Lebenslage Single und Wohnen
- 3.5 Lebenslage Single und Freizeit
- 4. Psychosoziale Folgen des Single-Daseins
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Lebensform Single mit ihren Vor- und Nachteilen im Kontext der modernen Risikogesellschaft. Sie beleuchtet die gesellschaftliche Wahrnehmung des Singles sowie die verschiedenen Facetten seiner Lebenslage. Darüber hinaus werden die psychosozialen Folgen des Single-Daseins untersucht.
- Definition und Wandel von Lebensformen
- Die Risikogesellschaft und ihre Auswirkungen auf die Lebensformen
- Lebenslage und Alltagssituationen von Singles
- Soziale Netzwerke und die Rolle der Familie
- Psychosoziale Auswirkungen und Herausforderungen des Single-Daseins
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung setzt sich mit der gängigen Wahrnehmung des Singles und der Frage nach den Vor- und Nachteilen dieser Lebensform auseinander. Kapitel 2 definiert den Begriff "Lebensform" und beleuchtet den Wandel von Lebensformen in der heutigen Gesellschaft. Die Entstehung der Risikogesellschaft und ihre Auswirkungen auf das Familienbild werden ebenfalls behandelt. Kapitel 3 widmet sich der Lebensform Single und analysiert die Lebenslage von Singles in Bezug auf soziale Netzwerke, Erwerbstätigkeit, Wohnen und Freizeitgestaltung. Kapitel 4 untersucht die psychosozialen Folgen des Single-Daseins, während Kapitel 5 ein Resümee der wichtigsten Erkenntnisse liefert.
Schlüsselwörter
Lebensform, Single, Risikogesellschaft, Alleinwohnende, Familienwandel, Soziale Netzwerke, Erwerbstätigkeit, Wohnen, Freizeit, Psychosoziale Folgen.
- Arbeit zitieren
- Elisabeth Theisen (Autor:in), 2018, Der Wandel von Lebensformen. Alleinwohnende und Singles als Lebensform, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450235