Die Vielfalt der Lehrwerke im Fach Deutsch als Fremdsprache
"Das Lehrwerk bestimmt wie kein anderer Faktor das, was im Fremdsprachenunterricht geschieht" (Neuner 1994, S.8). Am Lehrwerk lassen sich die Lehrziele, die methodische Ausrichtung, Lehrmaterialien und vieles andere ablesen. In dieser Funktion sind Lehrwerke ausschlaggebend für den Unterrichts- und ganzen Fremdsprachenkursverlauf, daher ist es für einen Lehrer von großer Bedeutung den passenden Lehrwerk für die Lerner und für sich auszusuchen. Steht ein Lehrer vor solchen Aufgabe, kann er schon einige Schwierigkeiten mit Lehrwerken bekommen, nicht etwa, weil es keine gute oder zu wenig von diesen gibt. Sein Problem entsteht durch die Vielfalt der Lehrwerke in dem Fach.
Dieser Gedanke ist als Grundidee dieser Arbeit zu verstehen. Das Ziel der Arbeit ist, das Lehrwerk Sichtwechsel neu zu präsentieren, seine Vor- und Nachteile zu zeigen, damit einem die Entscheidung für ein Lehrwerk leichter fällt. Es wird jedoch nicht bloß um dieses Lehrwerk gehen, sondern es sollten auch einige zentralen Fragen aus dem Fach erörtert werden, die unmittelbar als Hintergrundereignisse zur Konzeption des Lehrwerks anzusehen sind. Gemeint sind hier die Fragen hinsichtlich Landeskunde und literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht, dazu kommen wir im späteren Teil der Arbeit.
Um die richtige Wahl zu treffen, sollte man sich zuerst mit einigen Lehrwerken etwas vertrauter machen. Zu diesem Zweck sollen hier einige Lehrwerkklassifikationen präsentieren werden. Es wurden im Deutsch als Fremdsprache bereits einige Klassifikationsversuche unternommen. Lehrwerke wurden z. B. nach ihrer Orientierung charakterisiert: sprachvermittlungs-, kulturvermittlungs-, kommunikationsorientierte Lehrwerke. Nach der Gestaltung der landeskundlicher Inhalte ist die Klassifikation der Lehrwerke nach Ammer (1988). Die fünf Gruppen unterscheiden sich gemäß der Präsentationsweise von Landeskunde. In der typisierend-imitatorischen werden konkrete Umstände gewissenhaft beschrieben, ohne jedoch Hintergrundinformationen anzugeben. Diese hat auch Tendenz zur Typisierung, Situationen werden als allgemein gültig vorgestellt. In den Anfangslektionen findet sich hoher Anteil an Landeskunde bedingt durch noch geringe Wortschatz- und Grammatikkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Die Vielfalt der Lehrwerke im Fach Deutsch als Fremdsprache
- Klassifikation nach Ammer
- Klassifikation nach Götze
- Zwei diskussionswürdige Aspekte aus dem Fremdsprachenunterricht
- Literatur im Fremdsprachenunterricht
- Kein Sonderstatus für Literatur
- Literatur als Helfer im Fremdsprachenunterricht
- Modernes landeskundliches Lernen
- Der Klassifikationsansatz der Landeskunde nach Pauldrach
- Sichtwechsel neu
- Interkulturelles Lernen mit Sichtwechsel neu
- Eine interkulturelle Didaktik
- Lernziele im Sichtwechsel neu
- Wahrnehmungsschulung
- Erwerb von Strategien zur Bedeutungserschließung
- Befähigung zum Kulturvergleich
- Kommunikationsprozesse
- Aufbau und Bestandteile des Lehrwerks
- Inhalte und methodisch-didaktische Hinweise
- Texte und Textarbeit
- Bilder
- Fertigkeitstraining
- Autonomes Lernen und Lernberatung
- Grammatikdarstellung
- Sichtwechsel neu ein Lehrwerk zum interkulturellen Lernen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit präsentiert das Lehrwerk „Sichtwechsel neu“ und untersucht dessen Vor- und Nachteile im Kontext des Deutsch-als-Fremdsprache-Unterrichts. Ziel ist es, die Entscheidungsfindung für ein geeignetes Lehrwerk zu erleichtern. Zusätzlich werden zentrale Fragen zum Fremdsprachenunterricht, insbesondere die Rolle von Landeskunde und Literatur, erörtert.
- Klassifizierung und Vielfalt von Lehrwerken im DaF-Unterricht
- Die Rolle der Literatur im DaF-Unterricht
- Der Stellenwert von Landeskunde im modernen DaF-Unterricht
- Interkulturelles Lernen mit „Sichtwechsel neu“
- Methodisch-didaktische Ansätze in „Sichtwechsel neu“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Vielfalt der Lehrwerke im Fach Deutsch als Fremdsprache: Dieses Kapitel betont die immense Bedeutung von Lehrwerken im DaF-Unterricht und die Herausforderungen, die sich aus der großen Vielfalt an verfügbaren Materialien ergeben. Es werden verschiedene Klassifikationsansätze vorgestellt, darunter die von Ammer (basierend auf der Präsentationsweise von Landeskunde) und Götze (basierend auf methodischen Ausrichtungen und Lehrwerk-Generationen). Die Klassifikationen zeigen die unterschiedlichen didaktischen Ansätze und Entwicklungen im DaF-Unterricht auf und verdeutlichen die Komplexität der Lehrwerkwahl.
Zwei diskussionswürdige Aspekte aus dem Fremdsprachenunterricht: Dieses Kapitel beleuchtet zwei kontrovers diskutierte Aspekte des DaF-Unterrichts: die Rolle der Literatur und die Bedeutung von Landeskunde. Es werden unterschiedliche Positionen und Ansätze präsentiert, die die Bandbreite der didaktischen Überlegungen im Umgang mit literarischen Texten und landeskundlichen Inhalten zeigen und den Hintergrund für die Gestaltung von Lehrwerken aufzeigen.
Sichtwechsel neu: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Lehrwerk „Sichtwechsel neu“. Es werden Aspekte wie interkulturelles Lernen, Lernziele, Aufbau, Bestandteile, Inhalte und methodisch-didaktische Hinweise eingehend untersucht. Die Analyse umfasst die verschiedenen Komponenten des Lehrwerks und setzt sie in den Kontext der vorherigen Kapitel über die Lehrwerk-Klassifizierung und die Diskussion um Landeskunde und Literatur.
Schlüsselwörter
Deutsch als Fremdsprache (DaF), Lehrwerk, Lehrwerkklassifikation, Landeskunde, Literatur im DaF-Unterricht, Interkulturelles Lernen, Kommunikation, Methoden, Didaktik, „Sichtwechsel neu“, Sprachvermittlung, Kulturvermittlung.
Häufig gestellte Fragen zu "Sichtwechsel neu": Ein Lehrwerk im DaF-Unterricht
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Lehrwerk „Sichtwechsel neu“ für den Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht (DaF). Sie untersucht dessen Vor- und Nachteile, beleuchtet die Rolle von Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht und erleichtert die Auswahl geeigneter Lehrwerke. Die Arbeit umfasst eine umfassende Übersicht über die Vielfalt von DaF-Lehrwerken, verschiedene Klassifikationsansätze und eine detaillierte Analyse von „Sichtwechsel neu“ bezüglich seiner methodisch-didaktischen Ansätze und seiner Inhalte.
Welche Lehrwerkklassifikationen werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Ansätze zur Klassifizierung von DaF-Lehrwerken. Genannt werden die Klassifikationen nach Ammer (fokussiert auf die Präsentationsweise von Landeskunde) und Götze (basierend auf methodischen Ausrichtungen und Lehrwerk-Generationen). Diese Klassifikationen helfen, die Vielfalt und die unterschiedlichen didaktischen Ansätze im DaF-Unterricht zu verstehen.
Welche Rolle spielen Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht laut dieser Arbeit?
Die Arbeit diskutiert kontrovers diskutierte Aspekte der Rolle von Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht. Sie präsentiert verschiedene Positionen und Ansätze, von der Integration von Literatur als Hilfsmittel bis hin zur Diskussion um einen Sonderstatus für Literatur. Ähnlich wird die Bedeutung moderner landeskundlicher Ansätze im Kontext des interkulturellen Lernens erörtert und der Klassifikationsansatz der Landeskunde nach Pauldrach vorgestellt.
Wie wird das Lehrwerk „Sichtwechsel neu“ analysiert?
Die Analyse von „Sichtwechsel neu“ beinhaltet eine detaillierte Untersuchung des interkulturellen Lernansatzes, der Lernziele, des Aufbaus, der Bestandteile (Texte, Bilder, Fertigkeitstraining, Grammatikdarstellung, etc.), der Inhalte und der methodisch-didaktischen Hinweise. Die Arbeit setzt die Analyse von „Sichtwechsel neu“ in den Kontext der vorherigen Kapitel über Lehrwerkklassifizierung, Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht.
Welche Lernziele werden in „Sichtwechsel neu“ verfolgt?
„Sichtwechsel neu“ verfolgt Lernziele, die Wahrnehmungsschulung, den Erwerb von Strategien zur Bedeutungserschließung, die Befähigung zum Kulturvergleich und die Verbesserung von Kommunikationsprozessen umfassen. Diese Lernziele spiegeln einen interkulturellen und kommunikativen Ansatz im DaF-Unterricht wider.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutsch als Fremdsprache (DaF), Lehrwerk, Lehrwerkklassifikation, Landeskunde, Literatur im DaF-Unterricht, Interkulturelles Lernen, Kommunikation, Methoden, Didaktik, „Sichtwechsel neu“, Sprachvermittlung, Kulturvermittlung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu: der Vielfalt der DaF-Lehrwerke, zwei diskussionswürdigen Aspekten im DaF-Unterricht (Literatur und Landeskunde), einer detaillierten Analyse des Lehrwerks „Sichtwechsel neu“, sowie einer Zusammenfassung und Schlüsselwortliste.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Entscheidungsfindung bei der Auswahl eines geeigneten Lehrwerks für den DaF-Unterricht zu erleichtern und die zentralen Fragen zum Fremdsprachenunterricht, insbesondere die Rolle von Landeskunde und Literatur, zu erörtern.
- Quote paper
- Natalia Schlichter (Author), 2002, "Sichtwechsel neu" - Analyse eines Lehrwerkes im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4503