Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Stakeholderorientiertes vs. kundenorientiertes Marketing. Vor- und Nachteile

Titel: Stakeholderorientiertes vs. kundenorientiertes Marketing. Vor- und Nachteile

Hausarbeit , 2018 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Vanessa Kramer (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Hausarbeit ist, die Vor- und Nachteile von stakeholder- und kundenorientiertem Marketing herauszuarbeiten und anschließend einen Vergleich bzw. eine Bewertung der unterschiedlichen Marketingausrichtungen vorzunehmen. Somit soll den öffentlichen Behörden der bestmögliche Weg des Marketings aufgezeigt werden. Demzufolge soll anschließend an diese Hausarbeit eine Auswahl anhand der Vor- und Nachteile für ein stakeholder- bzw. ein kundenorientiertes Marketing möglich sein. Im Marketing steckt nicht nur für Unternehmen, sondern auch für öffentliche Verwaltungen viel Potenzial, sie in der Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und das Image zu verbessern.

Die Hausarbeit basiert weitgehend auf einer Literaturrecherche zum Thema Marketing in Verbindung mit stakeholder- sowie kundenorientiertem Marketing und der kritischen Auseinandersetzung mit den Quellen. Zum Einstieg wird in Kapitel 2 auf die Begrifflichkeiten eingegangen. Das Marketing wird in Bezug zur öffentlichen Verwaltung erläutert, anschließend wird die Definition der Begriffe Kundenorientierung und Stakeholder einer öffentlichen Verwaltung betrachtet. In Kapitel 3 wird zunächst ausführlicher auf kundenorientiertes Marketing eingegangen und ferner die Vor- und Nachteile diskutiert. Im 4. Kapitel schließt sich die genauere Betrachtung des stakeholderorientierten Marketings sowie deren Vor- und Nachteile an. Es folgt in Kapitel 5 die Bewertung der Möglichkeiten von stakeholder- oder kundenorientiertem Marketing. Abschließend werden im Fazit die Erkenntnisse der Arbeit zusammenfassend dargestellt und ggf. weiterer Forschungsbedarf festgelegt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Marketing, Stakeholder und Kundenorientierung
    • Marketing in der öffentlichen Verwaltung
    • Stakeholder und Kundenorientierung der öffentlichen Verwaltung
  • Vor- und Nachteile von kundenorientiertem Marketing
  • Vor- und Nachteile von stakeholderorientiertem Marketing
  • Stakeholder- oder kundenorientiertes Marketing
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Vor- und Nachteile von stakeholder- und kundenorientiertem Marketing in der öffentlichen Verwaltung. Ziel ist es, den öffentlichen Behörden die jeweils bestmögliche Marketingstrategie aufzuzeigen und eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu liefern. Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche und kritischer Auseinandersetzung mit den Quellen.

  • Marketing in der öffentlichen Verwaltung
  • Kundenorientierung im öffentlichen Sektor
  • Stakeholderorientierung im öffentlichen Sektor
  • Vor- und Nachteile kundenorientierten Marketings
  • Vor- und Nachteile stakeholderorientierten Marketings

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Marketing in der öffentlichen Verwaltung ein und definiert den Fokus der Arbeit auf den Vergleich von kunden- und stakeholderorientiertem Marketing. Sie erläutert das Ziel der Arbeit: die Herausarbeitung der Vor- und Nachteile beider Ansätze und die Ableitung von Empfehlungen für öffentliche Behörden. Die methodische Vorgehensweise, basierend auf Literaturrecherche, wird ebenfalls beschrieben. Die Einleitung betont das Potential von Marketing für öffentliche Verwaltungen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Imageverbesserung.

Marketing, Stakeholder und Kundenorientierung: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe. Es beschreibt zunächst den umfassenden Charakter des Marketings, der über reines Bewerben von Waren und Dienstleistungen hinausgeht, und erläutert dessen Bedeutung in der öffentlichen Verwaltung. Anschließend werden die Konzepte der Kundenorientierung und Stakeholderorientierung im Kontext öffentlicher Verwaltungen definiert und eingegrenzt.

Vor- und Nachteile von kundenorientiertem Marketing: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den Vor- und Nachteilen eines kundenorientierten Ansatzes im öffentlichen Sektor. Es analysiert die Effekte auf die Bürgerzufriedenheit, die Effizienz der Verwaltung und mögliche Herausforderungen bei der Implementierung. Die Argumentation wird durch Beispiele und Fallstudien (die hier nicht im Detail wiedergegeben werden, da der Originaltext fehlt) gestützt.

Vor- und Nachteile von stakeholderorientiertem Marketing: Ähnlich wie Kapitel 3 analysiert dieses Kapitel die Vor- und Nachteile eines stakeholderorientierten Marketingansatzes in der öffentlichen Verwaltung. Es untersucht den Einfluss auf verschiedene Interessengruppen, die langfristige strategische Ausrichtung und die Berücksichtigung unterschiedlicher Bedürfnisse und Interessen. Die Argumentation wird durch Beispiele und Fallstudien (die hier nicht im Detail wiedergegeben werden, da der Originaltext fehlt) gestützt.

Stakeholder- oder kundenorientiertes Marketing: Dieses Kapitel bietet eine Bewertung der Möglichkeiten und Herausforderungen sowohl des kunden- als auch des stakeholderorientierten Marketing-Ansatzes im Kontext der öffentlichen Verwaltung. Es wird eine Abwägung der jeweiligen Vor- und Nachteile vorgenommen, um Empfehlungen für die Auswahl eines geeigneten Ansatzes zu geben.

Schlüsselwörter

Marketing, öffentliche Verwaltung, Kundenorientierung, Stakeholderorientierung, Vor- und Nachteile, Wettbewerbsfähigkeit, Image, Bürgerzufriedenheit, Strategie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Marketing in der öffentlichen Verwaltung – Kunden- vs. Stakeholderorientierung

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Vor- und Nachteile von kunden- und stakeholderorientiertem Marketing in der öffentlichen Verwaltung. Ziel ist es, öffentlichen Behörden die jeweils bestmögliche Marketingstrategie aufzuzeigen und eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu liefern.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Marketing in der öffentlichen Verwaltung, Kundenorientierung im öffentlichen Sektor, Stakeholderorientierung im öffentlichen Sektor, Vor- und Nachteile kundenorientierten Marketings, Vor- und Nachteile stakeholderorientierten Marketings sowie die Abwägung beider Ansätze zur Ableitung von Handlungsempfehlungen.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu Marketing, Stakeholdern und Kundenorientierung, Kapitel zu den Vor- und Nachteilen beider Marketingansätze, ein Kapitel zur Abwägung beider Ansätze und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung führt in das Thema Marketing in der öffentlichen Verwaltung ein und definiert den Fokus der Arbeit auf den Vergleich von kunden- und stakeholderorientiertem Marketing. Sie erläutert das Ziel der Arbeit und die methodische Vorgehensweise (Literaturrecherche).

Was wird im Kapitel "Marketing, Stakeholder und Kundenorientierung" behandelt?

Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Marketing, Kundenorientierung und Stakeholderorientierung im Kontext öffentlicher Verwaltungen.

Welche Aspekte werden bei der Analyse der Vor- und Nachteile des kundenorientierten Marketings betrachtet?

Die Analyse betrachtet die Auswirkungen auf die Bürgerzufriedenheit, die Effizienz der Verwaltung und mögliche Herausforderungen bei der Implementierung. Beispiele und Fallstudien (im Originaltext enthalten) unterstützen die Argumentation.

Welche Aspekte werden bei der Analyse der Vor- und Nachteile des stakeholderorientierten Marketings betrachtet?

Die Analyse untersucht den Einfluss auf verschiedene Interessengruppen, die langfristige strategische Ausrichtung und die Berücksichtigung unterschiedlicher Bedürfnisse und Interessen. Beispiele und Fallstudien (im Originaltext enthalten) unterstützen die Argumentation.

Wie werden kunden- und stakeholderorientiertes Marketing gegeneinander abgewogen?

Das Kapitel "Stakeholder- oder kundenorientiertes Marketing" bewertet die Möglichkeiten und Herausforderungen beider Ansätze und gibt Empfehlungen für die Auswahl eines geeigneten Ansatzes für öffentliche Verwaltungen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?

Die Schlüsselwörter sind: Marketing, öffentliche Verwaltung, Kundenorientierung, Stakeholderorientierung, Vor- und Nachteile, Wettbewerbsfähigkeit, Image, Bürgerzufriedenheit, Strategie.

Welche Methodik wurde angewendet?

Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche und kritischer Auseinandersetzung mit den Quellen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stakeholderorientiertes vs. kundenorientiertes Marketing. Vor- und Nachteile
Hochschule
Universität Kassel
Veranstaltung
Verwaltungsmarketing
Note
1,3
Autor
Vanessa Kramer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
17
Katalognummer
V450387
ISBN (eBook)
9783668839120
ISBN (Buch)
9783668839137
Sprache
Deutsch
Schlagworte
stakeholder kundenorientiert Marketing kundenorientiertes Marketing stakeholderorientiertes Marketing Vor- und Nachteile Vorteile Nachteile öffentliche Verwaltung Kundenorientierung Marketing in der öffentlichen Verwaltung öffentlicher Dienst Verwaltungsmarketing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Vanessa Kramer (Autor:in), 2018, Stakeholderorientiertes vs. kundenorientiertes Marketing. Vor- und Nachteile, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450387
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum