Zunächst wird ein theoretischer Überblick über ethnologische Tourismusforschung, Begriffe nationale Touristen in „Entwicklungsländern“ und den community based tourism Ansatz gegeben. Danach wird der Forschungsprozess reflektiert um dann die eigentliche Forschung zu behandeln.
Die Forschung hat zum Ziel, die verschiedenen Formen des Naturtourismus am Vulkan Merapi auf Java (Indonesien) zu beschreiben und im Hinblick auf deren Nachhaltigkeit zu analysieren. Für die Untersuchung wurde Kaliurang mit sehr ausgeprägten touristischen Strukturen und die Dörfer Sambi und Turgor gewählt. Es wurden verschiedene Kategorien von Touristen entwickelt und diese bezüglich ihrer Motivationen und Wünsche untersucht. Die lokale Bevölkerung der Dörfer wurde zu positiven und negativen Auswirkungen befragt. Zu internationalen Touristen gibt es bereits zahlreiche Untersuchungen, so dass hier explizit ein Gebiet ausgewählt wurde, in dem nationale Touristen dominieren. Zurzeit gibt es in der Region einen Konflikt um den geplanten Nationalpark, der schon beschlossen worden war. Inzwischen liegt die Entscheidung darüber beim Gericht in Jakarta. Zu diesem Thema wurden die Touristen, die lokale Bevölkerung, eine der verantwortlichen Behörden und die beteiligten Nichtregierungsorganisationen (NROs) befragt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffe und theoretische Konzepte
- 2.1. Ethnologische Tourismusforschung
- 2.2. Ökotourismus - Nachhaltiger Tourismus - Naturtourismus
- 2.3. Nationaler Binnentourismus
- 2.4. Community Based Tourism und Nationalparks
- 3. Reflexion des Forschungsprozesses
- 4. Naturtourismus am Vulkan Merapi
- 4.1. Kaliurang
- 4.1.1. Varianten von „Refreshing“ - Nationale Tagestouristen
- 4.1.2. Lernen und Gemeinschaft - Nationale Wochenendtouristen
- 4.1.3. Wanderlust - Internationale Touristen
- 4.1.4. Ökonomie - Lokale Bevölkerung
- 4.2. Natur und Kultur – Dorftourismus am Merapi
- 4.2.1. Das Dorf Sambi
- 4.2.2. Das Dorf Turgo
- 5. Merapi: Projekt Nationalpark
- 5.1. von Konservasi Sumber Daya Alam¹ (Naturschutzbehörde)
- 5.2. von Nichtregierungsorganisationen (NROs)
- 5.3. der lokalen Bevölkerung
- 5.4. von Touristen
- 6. Analyse
- 6.1....des Tourismus in Kaliurang
- 6.2....des Dorftourismus
- 6.3. ...des Projektes Nationalpark
- 7. Ausblick und Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Forschungsarbeit befasst sich mit dem Naturtourismus am Vulkan Merapi auf Java, Indonesien. Ziel ist es, die verschiedenen Formen des Naturtourismus zu beschreiben und im Hinblick auf deren Nachhaltigkeit zu analysieren. Die Arbeit analysiert den Tourismus in Kaliurang, einem Gebiet mit ausgeprägten touristischen Strukturen, sowie den Dorftourismus in Sambi und Turgor.
- Ethnologische Tourismusforschung und ihre Bedeutung im Kontext von Entwicklungsländern
- Verschiedene Formen des Naturtourismus, einschließlich Ökotourismus, nachhaltiger Tourismus und community based tourism
- Motivationen und Wünsche von Touristen verschiedener Nationalitäten
- Positive und negative Auswirkungen des Tourismus auf die lokale Bevölkerung
- Der Konflikt um den geplanten Nationalpark am Merapi und die Perspektiven verschiedener Akteure, darunter Naturschutzbehörde, NROs, lokale Bevölkerung und Touristen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Begriffe und theoretische Konzepte
- Kapitel 3: Reflexion des Forschungsprozesses
- Kapitel 4: Naturtourismus am Vulkan Merapi
- Kapitel 5: Merapi: Projekt Nationalpark
- Kapitel 6: Analyse
Dieses Kapitel stellt die Forschungsarbeit vor, beschreibt den Rahmen der Lehrforschung, die Kooperation mit der Gadjah Mada Universität in Yogyakarta und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird der Fokus auf die Analyse von verschiedenen Formen des Naturtourismus am Vulkan Merapi erläutert.
Kapitel 2 bietet einen theoretischen Überblick über ethnologische Tourismusforschung, verschiedene Formen des Tourismus, darunter Ökotourismus, nachhaltiger Tourismus, und nationaler Binnentourismus, sowie den Ansatz des community based tourism.
Dieses Kapitel reflektiert den Forschungsprozess der Studie und beleuchtet die methodischen Herausforderungen und Herangehensweisen, die während der Forschung Anwendung fanden.
Kapitel 4 beleuchtet den Naturtourismus am Vulkan Merapi, wobei der Fokus auf Kaliurang mit seinen ausgeprägten touristischen Strukturen liegt. Es werden verschiedene Kategorien von Touristen und ihre Motivationen sowie Wünsche untersucht. Darüber hinaus werden die Dörfer Sambi und Turgor, die den Dorftourismus am Merapi repräsentieren, näher betrachtet.
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konflikt um den geplanten Nationalpark am Merapi. Es werden die Perspektiven von verschiedenen Akteuren beleuchtet, darunter die Naturschutzbehörde, Nichtregierungsorganisationen, die lokale Bevölkerung und Touristen. Die jeweiligen Standpunkte und Interessen werden analysiert.
Kapitel 6 analysiert die Ergebnisse der Forschungsarbeit und konzentriert sich auf die verschiedenen Formen des Tourismus in Kaliurang, den Dorftourismus und das Projekt Nationalpark. Die Analyse zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit der verschiedenen Formen des Tourismus zu bewerten und die Auswirkungen des Tourismus auf die Region zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Analyse von Naturtourismus am Vulkan Merapi in Indonesien, wobei die Schlüsselbegriffe Ethnologische Tourismusforschung, Ökotourismus, nachhaltige Entwicklung, community based tourism, nationale und internationale Touristen, lokale Bevölkerung, Nationalpark und Konflikt stehen im Vordergrund. Die Untersuchung beleuchtet verschiedene Formen des Tourismus, die Motivationen der Touristen und die Auswirkungen des Tourismus auf die Region und die lokale Bevölkerung.
- Arbeit zitieren
- Dominque Buchmann (Autor:in), 2005, Naturtourismus am Vulkan Merapi, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45048