Diese Arbeit beschäftigt sich mit den geschichtlichen Ereignissen, die seit der Verkündung der Unabhängigkeit 1945 stattfanden. Der Anspruch der Arbeit liegt darin, einen Überblick zu vermitteln und aufgrund der Fülle der Ereignisse können viele nur sehr verkürzt dargestellt bzw. genannt werden. Trotz allem soll hier versucht werden, die komplexen Zusammenhänge verständlich darzustellen. Die Gliederung folgt einer Dreiteilung. Die Ära Sukarno ist geprägt von den Bemühungen, aus einem heterogenen Vielvölker Archipel eine nationale Identität zu schaffen und vor allem seit 1959 von einer Hinwendung zu einer verstärkten Autoritätsherrschaft („guided Democracy“), gepaart mit kommunistischem Machtzuwachs. Die Ära Suharto (1966) beginnt mit blutigen Massakern. Die Demokratie leidet unter der starken politischen Repression, während die Wirtschaft durch ausländisches Kapital angeheizt wird. Es lässt sich eine politische Instrumentalisierung der Kultur beobachten. Der jahrzehntelange Boom endet, gegen Ende seiner Herrschaft, im Kollaps, der ihn schließlich auch zu Fall bringt. Die Zeit danach ist von verschiedenen Personen geprägt. Bemühungen um Reformen und mehr Demokratie haben eingesetzt. Um die Probleme des heutigen Indonesiens zu verstehen, muss man die Geschichte als einen wichtigen Faktor heranziehen. Politischer und kultureller Wandel hängen zum Großteil vom Verlauf dieser Geschichte ab. Im Schluss werden einige der anstehenden Aufgaben für die indonesische Republik aufgezählt (kein Anspruch auf Vollständigkeit) und Erklärungen zur Literatur gegeben. Für Abkürzungen von z.B. Partei- oder Organisationsnamen wurden, je nach Verständlichkeit für deutsche Leser, die deutschen, englischen oder indonesischen Bezeichnungen gewählt.
Inhaltsverzeichnis
- I: Einleitung
- II: Die Ära Sukarno
- a.) Die Geburt der Republik - Der Kampf um die Unabhängigkeit (1945-1949)
- b.) Entwicklung seit der offiziellen Unabhängigkeit (1949), Parteienvielfalt,,,guided democracy\", wirtschaftlicher Niedergang und Unruhen
- c.) Das Ende Sukarnos, Massaker und der Aufstieg Suhartos
- III: Die Ära Suharto (1966-1998)
- a.) Wirtschaftlicher Aufschwung und politische Unterdrückung
- b.) Politik und Kultur
- c.) Der Fall Suhartos
- IV: Die neue Zeit (1998-20XX)
- V: Schluss
- VI: Quellenverzeichnis
- a.) Literatur
- b.) Internetquellen
- VII: Anhang
- a.) deutscher Text der indonesischen Nationalhymne
- b.) Übersichtskarte
- c.) Erklärungen zum Wappen und zur Nationalflagge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit gibt einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung Indonesiens seit der Unabhängigkeitserklärung 1945. Aufgrund der Fülle an Ereignissen werden viele Aspekte nur verkürzt dargestellt. Der Fokus liegt auf der verständlichen Darstellung komplexer Zusammenhänge.
- Die Herausbildung der indonesischen Nationalidentität in der Ära Sukarno.
- Der wirtschaftliche Aufschwung und die politische Repression unter Suharto.
- Die Rolle der „guided democracy“ und des Kommunismus in der frühen indonesischen Geschichte.
- Die Bedeutung der Pancasila als Staatsphilosophie.
- Der politische und kulturelle Wandel in Indonesien nach dem Sturz Suhartos.
Zusammenfassung der Kapitel
I: Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Umfang und die Zielsetzung der Arbeit, die die geschichtlichen Entwicklungen Indonesiens seit 1945 beleuchtet. Sie hebt die Komplexität der Ereignisse hervor und kündigt die Dreiteilung der Arbeit in die Ären Sukarno, Suharto und die nachfolgende Periode an. Die Einleitung betont die Bedeutung des historischen Kontextes für das Verständnis der gegenwärtigen Herausforderungen Indonesiens und skizziert die methodische Herangehensweise der Arbeit.
II: Die Ära Sukarno (1945-1966): Dieses Kapitel behandelt die Entstehung der Republik Indonesien nach dem Zweiten Weltkrieg und die Herausforderungen im Kampf um die Unabhängigkeit von den Niederlanden. Es analysiert die Rolle Sukarnos bei der Formulierung der nationalen Identität und der Einführung der Pancasila als Staatsphilosophie. Weiterhin wird die Entwicklung der „guided democracy“, der Einfluss des Kommunismus und der wirtschaftliche Niedergang während dieser Periode untersucht. Das Kapitel endet mit der Darstellung der zunehmenden Instabilität und des wachsenden Unbehagens mit Sukarnos Herrschaft.
III: Die Ära Suharto (1966-1998): Das Kapitel beschreibt den Aufstieg Suhartos nach blutigen Massakern und die darauffolgende Ära der politischen Repression und des wirtschaftlichen Aufschwungs, angetrieben durch ausländisches Kapital. Es untersucht die politische Instrumentalisierung der Kultur unter Suhartos Herrschaft und analysiert den langfristigen wirtschaftlichen Boom, der schließlich in einem Kollaps endet und zum Sturz Suhartos führt. Der Fokus liegt auf der scheinbaren Diskrepanz zwischen wirtschaftlichem Erfolg und politischer Unterdrückung.
IV: Die neue Zeit (1998-20XX): Dieses Kapitel skizziert die Entwicklungen nach dem Sturz Suhartos und den Beginn von Reformen und Bestrebungen nach mehr Demokratie. Es wird ein Ausblick auf die Herausforderungen der indonesischen Republik gegeben (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).
Schlüsselwörter
Indonesien, Unabhängigkeit, Sukarno, Suharto, Pancasila, „guided democracy“, politische Repression, wirtschaftlicher Aufschwung, nationale Identität, kultureller Wandel, Post-Suharto-Ära, Reformen, Demokratie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Indonesiens Geschichte seit 1945
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte Indonesiens seit der Unabhängigkeitserklärung 1945. Sie behandelt die Ära Sukarno, die Ära Suharto und die Zeit danach bis heute. Der Fokus liegt auf der verständlichen Darstellung komplexer Zusammenhänge, wobei viele Aspekte aufgrund der Fülle an Ereignissen nur verkürzt dargestellt werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Herausbildung der indonesischen Nationalidentität unter Sukarno, dem wirtschaftlichen Aufschwung und der politischen Repression unter Suharto, der Rolle der „guided democracy“ und des Kommunismus, der Bedeutung der Pancasila als Staatsphilosophie und dem politischen und kulturellen Wandel nach dem Sturz Suhartos.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Hauptkapitel gegliedert: Einleitung, Die Ära Sukarno, Die Ära Suharto, Die neue Zeit (1998-20XX) und Schluss. Zusätzlich enthält sie ein Quellenverzeichnis und einen Anhang mit der deutschen Übersetzung der indonesischen Nationalhymne, einer Übersichtskarte und Erklärungen zum Wappen und zur Nationalflagge. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Was wird im Kapitel über die Ära Sukarno behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Republik Indonesien, den Kampf um die Unabhängigkeit, Sukarnos Rolle bei der Formulierung der nationalen Identität und der Einführung der Pancasila, die Entwicklung der „guided democracy“, den Einfluss des Kommunismus, den wirtschaftlichen Niedergang und die zunehmende Instabilität unter Sukarnos Herrschaft.
Was wird im Kapitel über die Ära Suharto behandelt?
Dieses Kapitel behandelt den Aufstieg Suhartos, die politische Repression und den wirtschaftlichen Aufschwung unter seiner Herrschaft, die politische Instrumentalisierung der Kultur, den langfristigen wirtschaftlichen Boom und seinen Kollaps, sowie den Sturz Suhartos. Es beleuchtet die Diskrepanz zwischen wirtschaftlichem Erfolg und politischer Unterdrückung.
Was wird im Kapitel über die „neue Zeit“ (1998-20XX) behandelt?
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklungen nach dem Sturz Suhartos, den Beginn von Reformen und Bestrebungen nach mehr Demokratie. Es bietet einen Ausblick auf die Herausforderungen der indonesischen Republik (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Indonesien, Unabhängigkeit, Sukarno, Suharto, Pancasila, „guided democracy“, politische Repression, wirtschaftlicher Aufschwung, nationale Identität, kultureller Wandel, Post-Suharto-Ära, Reformen, Demokratie.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich einen Überblick über die Geschichte Indonesiens seit 1945 verschaffen möchten. Sie ist insbesondere für akademische Zwecke konzipiert, um eine strukturierte und professionelle Analyse der Themen zu ermöglichen.
Wo finde ich die Quellen?
Die Arbeit enthält ein detailliertes Quellenverzeichnis mit Literatur- und Internetquellen.
Was ist im Anhang enthalten?
Der Anhang beinhaltet die deutsche Übersetzung der indonesischen Nationalhymne, eine Übersichtskarte und Erklärungen zum indonesischen Wappen und zur Nationalflagge.
- Arbeit zitieren
- Dominque Buchmann (Autor:in), 2004, Indonesien - Geschichtliche Entwicklung Indonesiens seit der Verkündung der Unabhängigkeit (1945), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45064