Die Industrielle Revolution ist der erste „historische Fall des Durchbruchs von einer Agrar- und Handwerksgesellschaft zu einer Ökonomie, die von der Industrie und der maschinellen Fabrikation beherrscht wird“. Im Gegensatz zu früheren Wachstums- und Wohlstandsperioden in bestimmten Regionen, bewirkte die Industrielle Revolution einen beständigen, umfassenden und vor allem ein sich immer weiter entwickelnden technischen Fortschritt, dessen Auswirkungen in allen Bereichen der Politik, der Wirtschaft und der Gesellschaft bestimmend wurden. Sie löste weitgehend die Entwicklung des kapitalistischen Wirtschaftssystems und die damit verbundenen Wandel in der Gesellschaft wie beispielsweise der Gegensatz zwischen Bourgeoisie und Proletariat aus. Zudem wurden völlig neue Organisationsformen wie zum Beispiel der Kontrast zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geschaffen und das soziale Gefüge wurde verändert, indem neue Schichten hervorgebracht wurden. Auch das politische System wurde massgebend umorganisiert, etwa indem die sozialökonomische und die staatliche Sphäre eng miteinander verkoppelt oder die Ausbildungen von differenzierten Parteikulturen beschleunigt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zeitliche Einordnung und Relevanz
- Revolutionen vor der Revolution
- Agrarrevolution
- Protoindustrialisierung
- Demografischer Wandel
- Wissens- und Handelsrevolution
- Beginn des Maschinenzeitalters in England
- Die Ausbreitung der Industriellen Revolution
- Die Industrielle Revolution im Kanton Glarus
- Die soziale Frage am Beispiel Glarus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Industrielle Revolution als den ersten umfassenden und nachhaltigen technischen Fortschritt, der die Welt veränderte. Er untersucht die Entstehung des Kapitalismus, den Wandel der Gesellschaft und die Bedeutung der Revolution für die politische und wirtschaftliche Entwicklung der westlichen Welt.
- Die Bedeutung der Industriellen Revolution als Epochenzäsur
- Die Vorgeschichte der Industriellen Revolution, insbesondere die Agrarrevolution und die Protoindustrialisierung
- Die Ausbreitung der Industriellen Revolution und ihre Auswirkungen auf verschiedene Regionen
- Die sozialen Folgen der Industriellen Revolution, insbesondere die soziale Frage
- Die zeitliche Einordnung und Relevanz der Industriellen Revolution im globalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Industrielle Revolution als einen bedeutenden historischen Wendepunkt dar, der weitreichende Folgen für die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Politik hatte. Im zweiten Kapitel werden die vielfältigen Deutungsansätze zur Industriellen Revolution und die Schwierigkeiten ihrer zeitlichen Einordnung diskutiert. Das dritte Kapitel beleuchtet die Vorgeschichte der Industriellen Revolution, insbesondere die Agrarrevolution und die Protoindustrialisierung.
Schlüsselwörter
Industrielle Revolution, Industrialisierung, Agrarrevolution, Protoindustrialisierung, Kapitalismus, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, soziale Frage, England, Glarus.
- Arbeit zitieren
- Peter Lampert (Autor:in), 2014, Die Ausbreitung der Industriellen Revolution, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450730