Die Studentenbewegung in der BRD von 1967 bis 1969 - ein kurzer Überblick:
Im Jahr 1967 entstand in Deutschland eine Studentenbewegung, geprägt durch marxistische Ansichten, die sich zum Ziel setzte, die Gesellschaft zu verändern.
Noch im Jahr 1965 wurde die Jugend, die nur zwei Jahre später protestierend durch die Strassen zog, wie folgt beschrieben: „Aber was sich auch ereignen mag, diese Generation wird nie revolutionär, in flammender kollektiver Leidenschaft auf diese Dinge reagieren.“ (Schelsky, in Langguth 1983, S. 19) Auch andere Sozialwissenschaftler stellten ähnliches fest, so auch Friedeburg 1965: „Überall erscheint die Welt ohne Alternativen, passt man sich den jeweiligen Gegebenheiten an, ohne sich zu engagieren, und sucht sein persönliches Glück in Familienleben und Berufskarriere. In der modernen Gesellschaft bilden Studenten kaum mehr ein Ferment produktiver Unruhe. Es geht nicht mehr darum, sein Leben oder gar die Welt zu verändern, sondern deren Angebote bereitwillig aufzunehmen und sich in ihr, so wie es nun einmal ist, angemessen und distanziert einzurichten.“ (Friedeburg in Langguth 1983, S. 19)
Die Studentinnen und Studenten, die nicht mehr von den Erfahrungen des Totalitarismus geprägt waren (Langguth 1983, S. 20), konnten jedoch schon zwei Jahre später den Sozialwissenschaftlern Friedeburg und Schelsky durch ihren zunehmenden Aktionismus widersprechen.
Inwieweit die Bewegung ihre Ziele umsetzten konnte, wie sie entstand und wie sie verlief, soll in der folgenden Arbeit erörtert werden. Besondere Beachtung wird dabei dem Zeitraum von 1967 bis 1969 geschenkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation in Deutschland vor der Studentenbewegung - Die Bundesrepublik Deutschland am Vorabend der Protestbewegung
- Die erste Phase des studentischen Protests
- Der 2. Juni 1967 – der Protest in seiner zweiten Phase
- Die dritte Phase des Protests
- Dutschke und der Ostermarsch 1968
- Mordanschlag auf Rudi
- Die vierte Phase der Bewegung: Höhepunkt, Niedergang und unmittelbare Folgen der Protestbewegung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Studentenbewegung in der BRD von 1967 bis 1969, untersucht ihre Entstehungsbedingungen, ihre verschiedenen Phasen und ihren Einfluss auf die Gesellschaft.
- Die politische und ökonomische Situation in der BRD im Vorfeld der Studentenbewegung
- Die unterschiedlichen Phasen der Studentenbewegung, von den frühen Protesten bis zum Höhepunkt und dem Niedergang der Bewegung
- Die Rolle wichtiger Figuren der Bewegung, wie Rudi Dutschke
- Die Ursachen und Hintergründe des Protests
- Die Auswirkungen der Bewegung auf die Gesellschaft und das politische System der BRD.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Studentenbewegung in der BRD von 1967 bis 1969 vor und beleuchtet die Unterschiede in der Beschreibung der damaligen Jugend von Sozialwissenschaftlern im Jahr 1965 und dem tatsächlichen Geschehen zwei Jahre später. Die Einleitung kündigt die Schwerpunkte der folgenden Arbeit an.
- Ausgangssituation in Deutschland vor der Studentenbewegung: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftliche, politische und ökonomische Situation in der Bundesrepublik Deutschland vor der Studentenbewegung im Jahr 1967, unter anderem den Einbruch des Bruttosozialprodukts und die wachsende Popularität der NPD.
- Die erste Phase des studentischen Protests: Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge der Studentenbewegung, insbesondere in Westberlin und an der Freien Universität Berlin. Es diskutiert die Rolle des „Berliner Modells" und die begrenzte Mitbestimmungsbefugnis der Studierenden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet Themen wie die Studentenbewegung, die Bundesrepublik Deutschland, die politische und ökonomische Situation, die verschiedenen Phasen des Protests, wichtige Figuren wie Rudi Dutschke, das „Berliner Modell", die Mitbestimmungsbefugnis von Studierenden, sowie die Auswirkungen der Bewegung auf die Gesellschaft und das politische System der BRD.
- Arbeit zitieren
- Alexander Sander (Autor:in), 2005, Die Studentenbewegung in der BRD von 1967 bis 1969 - ein kurzer Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45078