In den letzten Jahren und besonders in den letzten Monaten konnten zahlreiche Protestaktionen gegen das geplante Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) sowie gegen das umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen mit Kanada CETA (Comprehensive Economic and Trade Agreement) beobachtet werden.
Beide Abkommen haben das Ziel, die Wirtschaftskraft der Vertragspartner zu steigern, zum Beispiel durch internationale Ausschreibungen und indem der Marktzugang zueinander vereinfacht wird. Das heißt, dass beispielsweise Zölle abgebaut werden und gleiche Standards für die Markteinführung neuer Produkte angewendet werden könnten. Am Ende sollen auch die Konsumenten durch ein größeres Angebot und niedrigere Preise von den beiden Abkommen profitieren.
Da CETA dieses Jahr unterzeichnet wurde und die TTIP-Verhandlungen bis Ende dieses Jahres abgeschlossen werden sollten, wurden die beiden Abkommen oft miteinander verglichen. Dabei sind die Gegner der beiden Abkommen teilweise der Meinung, dass es keine signifikanten Unterschiede gibt. Deshalb beschäftigt sich dieser Beleg mit der Frage, worin sich die beiden Abkommen TTIP und CETA unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Allgemeine Unterschiede
- CETA ist für die EU vorteilhafter als TTIP
- Investitionsschutz
- Das Vorsorge- und Nachsorgeprinzip
- Hormonbehandelte Fleischprodukte
- Gentechnisch veränderte Agrarprodukte
- Verbraucherschutz und Produktstandards
- Negativlisten
- Kanada ist für die EU ein einfacherer Verhandlungspartner
- TTIP birgt ein größeres Potential als CETA
- Zusammenfassung
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieser Text befasst sich mit den Unterschieden zwischen dem Transatlantischen Freihandelsabkommen (TTIP) und dem umfassenden Wirtschafts- und Handelsabkommen mit Kanada (CETA). Das Ziel ist es, die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Abkommen aufzuzeigen und zu analysieren, welches Abkommen für die EU potenziell vorteilhafter sein könnte.
- Verhandlungsstand und Transparenz von TTIP und CETA
- Investitionsschutz und Schiedsgerichte
- Verbraucherschutz und Produktstandards
- Vorteile und Nachteile von CETA und TTIP für die EU
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung stellt die beiden Abkommen TTIP und CETA vor und erklärt den Hintergrund des Vergleichs. Es wird auf die Protestaktionen gegen die Abkommen und deren Ziel, die Wirtschaftskraft der Vertragspartner zu steigern, eingegangen.
- Allgemeine Unterschiede: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den grundlegenden Unterschieden zwischen TTIP und CETA, insbesondere dem Verhandlungsstand und der Transparenz der Verhandlungen. Während CETA bereits abgeschlossen und teilweise in Kraft getreten ist, befinden sich die TTIP-Verhandlungen noch im Gange und sind von Unsicherheiten geprägt. Die Unterschiede in der Transparenz und der Verfügbarkeit von Informationen werden hervorgehoben.
- CETA ist für die EU vorteilhafter als TTIP: Dieses Kapitel diskutiert die Frage, welches Abkommen für die EU vorteilhafter sein könnte. Es wird auf den Investitionsschutz und das Konzept der Schiedsgerichte eingegangen, die in der Kritik stehen. CETA weist in diesem Bereich einige Änderungen im Vergleich zu TTIP auf, die darauf abzielen, die Unabhängigkeit der Schiedsrichter zu stärken und die Transparenz der Verfahren zu erhöhen. Außerdem wird auf die Regelungen zum Verbraucherschutz und zu Produktstandards in CETA eingegangen.
- Kanada ist für die EU ein einfacherer Verhandlungspartner: Dieses Kapitel beleuchtet die Tatsache, dass Kanada für die EU ein einfacherer Verhandlungspartner als die USA ist. Dies liegt unter anderem an den bereits bestehenden Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und Kanada.
- TTIP birgt ein größeres Potential als CETA: Dieses Kapitel diskutiert die unterschiedlichen Potenziale von TTIP und CETA. TTIP könnte aufgrund der Größe des US-amerikanischen Marktes ein größeres Potential für die EU bieten, während CETA aufgrund seiner bereits abgeschlossenen Verhandlungen und der vergleichsweise geringen Größe Kanadas einen geringeren Effekt auf die EU-Wirtschaft haben könnte.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die zentralen Begriffe und Themen dieses Textes sind: TTIP, CETA, Freihandelsabkommen, Investitionsschutz, Schiedsgerichte, Verbraucherschutz, Produktstandards, Transparenz, Verhandlungsstand, EU, Kanada, USA.
- Citation du texte
- Paula Müller (Auteur), 2016, Was unterscheidet TTIP und CETA?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450806