Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Die Gemeinnützigkeit der Vereine im Steuerrecht

Titre: Die Gemeinnützigkeit der Vereine im Steuerrecht

Mémoire (de fin d'études) , 2005 , 61 Pages , Note: 1,8

Autor:in: Dipl.-Betriebswirt (BA) Jörg Weiss (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ehrenamtlich in Vereinen oder deren Vorständen tätigen Vereinsmitgliedern fehlt es häufig an steuerrechtlichem Wissen, Erfahrungen und Routine in der Praxis. Sehr oft wird aufgrund eines hohen Maßes an Vorsicht oder einer begründeten Unsicherheit im Hinblick auf das Fehlen von Grundlagenwissen, eine Ungewissheit entfacht. Die daraus entstehende Angst der übervorsichtigen Vereinsmanager oder Kassenwarte, steuerliche Vorschriften zu missachten oder dem Verein Schaden zuzufügen, beschränkt häufig die Vereinstätigkeit so stark, dass sich das Vereinsleben auf ein Mindestmaß an Aktivität zur Erfüllung der satzungsgemäßen Zwecke zurückschraubt.


Andererseits sitzen in der Praxis aber auch vermeintliche ‚Steuerexperten’ in den Vereinsvorständen, welchen die Relevanz der Gemeinnützigkeit und die für den Verein schwerwiegenden Folgen der Aberkennung dieses Privilegs sowie der damit verbundenen steuerlichen Vergünstigungen nicht bewusst ist.


Aufgrund dieser Tatsachen soll das Thema bzw. die Lösung dieses Problems ein integraler Bestandteil der Abhandlung. Es besteht die Möglichkeit der Bekämpfung von Ungewissheiten, Ängsten und Unsicherheiten, aber auch der Eindämmung der Unterschätzung der steuerlichen Auswirkungen sowie der überbewerteten Sicherheit hinsichtlich der Gemeinnützigkeit.

Die Intention dieser Arbeit ist es dem Leser Impulse zur steuerlichen Behandlung gemeinnütziger Vereine und den Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit an die Hand zu geben. Im Zweiten Kapitel sind praxisrelevante zivilrechtliche Vorbemerkungen zum Verein festgehalten, welche sich von der Einordnung und Abgrenzung der Vereine bis hin zur Gemeinnützigkeit erstrecken. Im anschließenden Dritten Abschnitt wird auf die Gemeinnützigkeit im Vereinsrecht als Schwerpunkt der Arbeit näher eingegangen. Die Arbeit wird mit der Schlussbetrachtung abgerundet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Die Rechtfertigung der Themenstellung
    • Ziel und Verlauf der Arbeit
  • Allgemeines zum Verein
    • Der Begriff des Vereins
    • Die Abgrenzung des Vereins von den Gesellschaften
    • Mögliche Vereinstypen
      • Der eingetragene Verein vs. der nicht eingetragene Verein
      • Der wirtschaftliche Verein vs. der nichtwirtschaftliche Verein
        • Der Vereinszweck
        • Das Nebenzweckprivileg
    • Ausgewählte und besondere Erscheinungsformen des Vereins
      • Der Verband
      • Die Partei
      • Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
  • Gemeinnützigkeit im Steuerrecht
    • Die Situation der gemeinnützigen Körperschaften
      • Geschichtlicher Abriss
      • Rechtfertigung der Gemeinnützigkeit
      • Folgen aus der Gemeinnützigkeit
        • Die Vorteile
        • Die Nachteile
      • Die wirtschaftliche Bedeutung
    • Begünstigte Organisationen
    • Gemeinnützige Zwecke
    • Die Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit
      • Allgemeinheit
      • Selbstlosigkeit
        • Grundsätzliches zur Selbstlosigkeit
        • Ausgesuchte Einzelfälle
        • Die Mittelverwendung
        • Die Anteile und Einlagen
        • Die Ausgaben und Vergütungen
        • Die Vermögensbindung
      • Ausschließlichkeit
      • Unmittelbarkeit
        • Grundsatz
        • Die Hilfspersonen
        • Die Dachverbände
        • Einzelfälle
    • Die An- und Aberkennung der Gemeinnützigkeit
      • Die Anerkennung
      • Die Aberkennung
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Gemeinnützigkeit von Vereinen im deutschen Steuerrecht. Ziel ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit zu erläutern und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Vorteile als auch die Nachteile der Gemeinnützigkeit für Vereine.

  • Definition und Abgrenzung des Vereinsbegriffs
  • Verschiedene Arten von Vereinen (eingetragen, nicht eingetragen, wirtschaftlich, nichtwirtschaftlich)
  • Rechtliche Voraussetzungen für die Gemeinnützigkeit (Allgemeinheit, Selbstlosigkeit, Ausschließlichkeit, Unmittelbarkeit)
  • Konsequenzen der Gemeinnützigkeit im Steuerrecht
  • Verfahren der An- und Aberkennung der Gemeinnützigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Gemeinnützigkeit von Vereinen im Steuerrecht ein und rechtfertigt die Wahl des Themas. Sie skizziert den Aufbau und das Ziel der Arbeit.

Allgemeines zum Verein: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Vereins und grenzt ihn von anderen Gesellschaftsformen ab. Es werden verschiedene Vereinstypen vorgestellt und detailliert erläutert, inklusive eingetragener und nicht eingetragener Vereine sowie wirtschaftlicher und nichtwirtschaftlicher Vereine. Besonderer Fokus liegt auf dem Vereinszweck und dem Nebenzweckprivileg. Zusätzlich werden ausgewählte Erscheinungsformen wie Verbände, Parteien und Religionsgemeinschaften beleuchtet, um die Vielfalt der Vereinsstrukturen zu verdeutlichen.

Gemeinnützigkeit im Steuerrecht: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Gemeinnützigkeit im Steuerrecht. Es beschreibt die Situation gemeinnütziger Körperschaften, ihren geschichtlichen Hintergrund und die Rechtfertigung der steuerlichen Begünstigung. Die Vorteile und Nachteile der Gemeinnützigkeit werden gegeneinander abgewogen und deren wirtschaftliche Bedeutung wird hervorgehoben. Die Arbeit beleuchtet die begünstigten Organisationen, gemeinnützigen Zwecke und die detaillierten Voraussetzungen für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit, wie Allgemeinheit, Selbstlosigkeit (inklusive der Mittelverwendung, Anteile und Einlagen, Ausgaben und Vergütungen, sowie Vermögensbindung), Ausschließlichkeit und Unmittelbarkeit. Besondere Aufmerksamkeit wird den verschiedenen Aspekten der Unmittelbarkeit gewidmet, inklusive der Rolle von Hilfspersonen und Dachverbänden. Schließlich wird das Verfahren der An- und Aberkennung der Gemeinnützigkeit erklärt.

Schlüsselwörter

Gemeinnützigkeit, Vereine, Steuerrecht, eingetragener Verein, nicht eingetragener Verein, wirtschaftlicher Verein, nichtwirtschaftlicher Verein, Selbstlosigkeit, Allgemeinheit, Ausschließlichkeit, Unmittelbarkeit, Steuerbegünstigung, Anerkennung, Aberkennung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Gemeinnützigkeit von Vereinen im deutschen Steuerrecht

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit befasst sich umfassend mit der Gemeinnützigkeit von Vereinen im deutschen Steuerrecht. Sie untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit und analysiert die damit verbundenen Vor- und Nachteile.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Vereinsbegriffs, verschiedene Arten von Vereinen (eingetragen, nicht eingetragen, wirtschaftlich, nichtwirtschaftlich), die rechtlichen Voraussetzungen für die Gemeinnützigkeit (Allgemeinheit, Selbstlosigkeit, Ausschließlichkeit, Unmittelbarkeit), die Konsequenzen der Gemeinnützigkeit im Steuerrecht und das Verfahren der An- und Aberkennung der Gemeinnützigkeit. Zusätzlich werden spezielle Erscheinungsformen von Vereinen wie Verbände, Parteien und Religionsgemeinschaften betrachtet.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zu allgemeinen Aspekten von Vereinen, ein Kapitel zur Gemeinnützigkeit im Steuerrecht und eine Schlussbetrachtung. Die Kapitel enthalten detaillierte Erläuterungen zu den jeweiligen Themenbereichen.

Was wird unter dem Begriff "Verein" verstanden und wie wird er abgegrenzt?

Die Arbeit definiert den Begriff "Verein" und grenzt ihn von anderen Gesellschaftsformen ab. Es werden verschiedene Vereinstypen wie eingetragene und nicht eingetragene Vereine sowie wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche Vereine unterschieden und ihre Merkmale erläutert.

Welche Voraussetzungen müssen für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit erfüllt sein?

Die Arbeit beschreibt detailliert die Voraussetzungen für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit. Dazu gehören die Allgemeinheit, die Selbstlosigkeit (inkl. Mittelverwendung, Anteile und Einlagen, Ausgaben und Vergütungen sowie Vermögensbindung), die Ausschließlichkeit und die Unmittelbarkeit der Tätigkeit. Die Bedeutung von Hilfspersonen und Dachverbänden im Zusammenhang mit der Unmittelbarkeit wird ebenfalls behandelt.

Welche Folgen hat die Anerkennung der Gemeinnützigkeit?

Die Arbeit beleuchtet die Vorteile und Nachteile der Gemeinnützigkeit für Vereine. Sie erklärt die steuerlichen Konsequenzen der Anerkennung und deren wirtschaftliche Bedeutung.

Wie läuft das Verfahren zur An- und Aberkennung der Gemeinnützigkeit ab?

Das Kapitel zur An- und Aberkennung der Gemeinnützigkeit beschreibt das entsprechende Verfahren im Detail.

Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit wichtig?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Gemeinnützigkeit, Vereine, Steuerrecht, eingetragener Verein, nicht eingetragener Verein, wirtschaftlicher Verein, nichtwirtschaftlicher Verein, Selbstlosigkeit, Allgemeinheit, Ausschließlichkeit, Unmittelbarkeit, Steuerbegünstigung, Anerkennung, Aberkennung.

Wo finde ich weitere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?

Die Zusammenfassung der Kapitel im HTML-Dokument bietet einen Überblick über die Inhalte jedes Kapitels.

Fin de l'extrait de 61 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Gemeinnützigkeit der Vereine im Steuerrecht
Université
University of Cooperative Education Villingen-Schwenningen
Note
1,8
Auteur
Dipl.-Betriebswirt (BA) Jörg Weiss (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
61
N° de catalogue
V45082
ISBN (ebook)
9783638425537
ISBN (Livre)
9783638750516
Langue
allemand
mots-clé
Gemeinnützigkeit Vereine Steuerrecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Betriebswirt (BA) Jörg Weiss (Auteur), 2005, Die Gemeinnützigkeit der Vereine im Steuerrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45082
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  61  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint