Was haben die erfolgreichsten Content-Marketing-Kampagnen gemein? Es ist die Essenz von Allem: Das Storytelling. Eines der bekanntesten Beispiele hierfür ist der Werbespot „Heimkommen“ von Edeka, bei dem sich der Hauptcharakter, ein alter Mann, nichts sehnlicher wünscht als seine Familie an Weihnachten um sich zu haben. Und dafür täuscht er sogar seinen Tod vor. „Heimkommen“ hat sich aufgrund des hohen emotionalen Anteils der Geschichte wie ein Lauffeuer in sämtlichen medialen Kanälen verbreitet. Der Appell an reale Emotionen spielt beim Storytelling eine entscheidende Rolle. Dadurch rückt der eigentliche Grund des Spots, Umsatz und Profit des Unternehmens zu steigern, in den Hintergrund und wird für diese zu einem angenehmen Nebeneffekt. Noch dazu können Unternehmen so ihren Bekanntheits- und Beliebtheitsgrad rasant erhöhen. In Unternehmen werden Geschichten jedoch nicht nur wegen dem wirtschaftlichen Aspekt eingesetzt, sondern auch „um Traditionen, Werte und Unternehmenskultur zu vermitteln, um Ressourcen zu wecken, aber auch um Konflikte in einer Metapher bildhaft und „unter die Haut gehend“ erfahrbar zu machen und Lösungswege aufzuzeigen.“
Erzählungen von Mitarbeitern oder Kunden werden oft genutzt, um den Rezipienten die Unternehmenskultur näher zu bringen. Geschichten haben im Gegensatz zu abstrakter Information den Vorteil, verständlicher zu sein, Identität zu stiften und stärker im Gedächtnis zu bleiben. Denn nicht Fakten, sondern Geschichten treiben den Menschen um. Das Unternehmen BAUHAUS setzt in seiner TV-Kampagne „Warum es gut werden muss“ auf dieselbe Strategie. Heim- und Handwerker sollen wissen, dass BAUHAUS die erste Adresse ist „wenn’s gut werden soll“. Aber „warum muss es eigentlich gut werden?“ Genau diese Frage will BAUHAUS in seinen neuen TV-Spots beantworten. Und stieß dabei auf viele unterschiedliche Antwortmöglichkeiten. Die Beweggründe für die Geschichten sind ebenso vielseitig und individuell wie die Kunden des Fachmarkts. Darum begleitet das Team echte BAUHAUS Kunden bei der Verwirklichung ihrer langjährigen Träume mit der Kamera und zeichnet die Erlebnisse und Fortschritte für die Rezipienten auf. Im Folgenden wird mit „BAUHAUS Commercial Werbung Herbst 2017“ ein weiterer Werbespot dieser Kampagne untersucht, welcher nicht nur auf einer Entstehungsgeschichte beruht, sondern viele der Kunden vereint.
Inhaltsverzeichnis
- Content Marketing: Das Storytelling als erfolgreicher Trend
- Erfüllung durch das Erschaffen von individuellen Bauerzeugnissen
- Von unfertig zu fertig: Der Schaffensprozess
- Einzigartigkeit im Fokus der Entstehung
- Ein Prozess des Zusammenfügens und der Genauigkeit
- Alles fließt: Entweder für den Moment oder für die Ewigkeit
- Anthropologische Werte: Emotionalisierung des Handwerks
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die Emotionalisierung des Handwerks als Marketingstrategie, indem er die Fernsehkampagne „Warum es gut werden muss" von BAUHAUS im Herbst 2017 analysiert. Der Fokus liegt auf der Analyse des Werbespots „BAUHAUS Commercial Werbung Herbst 2017" und der Darstellung, wie dieser durch Storytelling und die Inszenierung von Handwerksprojekten Emotionen bei den Zuschauern erzeugt.
- Die Rolle von Storytelling im Content Marketing
- Die Bedeutung von individuellen Schaffensprozessen
- Die Emotionalisierung des Handwerks durch die Darstellung von Erfüllungsbedürfnissen
- Die Verbindung von anthropologischen Werten mit der Marketingstrategie
- Die Analyse des Werbespots „BAUHAUS Commercial Werbung Herbst 2017" anhand filmsemiotischer Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Content Marketing: Das Storytelling als erfolgreicher Trend
Das Kapitel erläutert die Bedeutung von Storytelling im Content Marketing, indem es Beispiele wie den Edeka-Werbespot „Heimkommen" heranzieht. Es wird betont, dass emotionale Geschichten den Rezipienten stärker ansprechen und Unternehmenskultur authentisch vermitteln können.
Erfüllung durch das Erschaffen von individuellen Bauerzeugnissen
Dieses Kapitel fokussiert auf den Entstehungsprozess individueller Bauerzeugnisse, der im Werbespot „BAUHAUS Commercial Werbung Herbst 2017" dargestellt wird. Es werden drei Schaffensprozesse – die Erstellung eines Hausboots, die Fertigung eines Betonstisches und der Bau eines Holzhauses – analysiert. Der Fokus liegt auf dem Übergang von Unordnung zu Ordnung und der individuellen Erfüllung, die durch die handwerkliche Tätigkeit erreicht wird.
Schlüsselwörter
Die Analyse konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Content Marketing, Storytelling, Emotionalisierung, Handwerk, Individuelle Schaffensprozesse, Erfüllungsbedürfnisse, Anthropologische Werte, Werbespot, Filmsemiotik, BAUHAUS und „Warum es gut werden muss".
- Arbeit zitieren
- Isabelle Lemberger (Autor:in), 2018, Die Emotionalisierung des Handwerks als Marketingstrategie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/450861