Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Die Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK) und ihre Auswirkungen auf das Kreditrisikomanagement der Banken

Title: Die Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK) und ihre Auswirkungen auf das Kreditrisikomanagement der Banken

Research Paper (undergraduate) , 2005 , 28 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Timo Schittenhelm (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK) haben einschneidende Veränderungen im Kreditgeschäft für die Kreditinstitute in Deutschland verursacht. Davon betroffen sind insbesondere die Organisation des Kreditgeschäfts sowie das Kreditrisikomanagement. Im Folgenden soll zuerst die rechtliche Grundlage und der Geltungsbereich der MaK dargestellt werden, anschließend werden die Gründe für die Ausarbeitung der MaK erläutert. Im nächsten Kapitel folgt die Beschreibung der wesentlichen Elemente der MaK. Der letzte Teil der Arbeit beschäftigt sich dann mit den Auswirkungen auf das Controlling und die Überwachung der Kreditrisiken. Des Weiteren möchte ich einige Möglichkeiten zur Früherkennung und Begrenzung der Kreditrisiken auf Einzelgeschäftsbasis sowie für das gesamte Kreditportfolio aufzeigen.
Meine persönliche Motivation für dieses Thema beziehe ich aus der täglichen Arbeit im Kreditrisikomanagement und der damit verbundenen Erweiterung meiner bisherigen Kenntnisse in diesem Bereich, um beim Aufbau eines Kreditrisikocontrollings bei meinem Arbeitgeber, der Volksbank Schwarzwald-Neckar eG, entsprechend mitwirken zu können. Die aus dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse sollen hierbei mit einfließen und zur stetigen Verbesserung der Strukturen im Kreditgeschäft beitragen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK)
    • 2.1. Rechtliche Grundlagen und Rechtsnatur der Mak
    • 2.2. Gründe für die Ausarbeitung der Mak
    • 2.3. Kernelemente der Mak
      • 2.3.1. Allgemeine Anforderungen
      • 2.3.2. Organisation des Kreditgeschäfts
      • 2.3.3. Kreditrisikomanagement
  • 3. Kreditrisikomanagement
    • 3.1. Bedeutung und Aufgaben
    • 3.2. Kreditrisikosteuerung und -überwachung
      • 3.2.1. Risiken im Kreditgeschäft
      • 3.2.2. Früherkennung von Risiken
      • 3.2.3. Begrenzung der Risiken
        • 3.2.3.1. Einzelgeschäftsbezogene Begrenzung
        • 3.2.3.2. Gesamtgeschäftsbezogene Begrenzung
      • 3.2.4. Berichtswesen
  • 4. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit befasst sich mit den Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK) und deren Auswirkungen auf das Kreditrisikomanagement von Banken in Deutschland. Die Arbeit soll die rechtlichen Grundlagen und die Gründe für die Ausarbeitung der MaK beleuchten sowie deren wesentliche Elemente analysieren. Weiterhin werden die Bedeutung und die Aufgaben des Kreditrisikomanagements im Kontext der MaK dargestellt, inklusive der Risikosteuerung, -überwachung, -früherkennung und -begrenzung.

  • Rechtliche Grundlagen und Rechtsnatur der MaK
  • Gründe für die Ausarbeitung der MaK
  • Kernelemente der MaK, insbesondere im Bereich des Kreditrisikomanagements
  • Bedeutung und Aufgaben des Kreditrisikomanagements im Kontext der MaK
  • Möglichkeiten zur Früherkennung und Begrenzung von Kreditrisiken

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema der Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK) ein und beschreibt deren Einfluss auf das Kreditrisikomanagement von Banken in Deutschland. Die Einleitung erläutert die Motivation des Autors und die Ziele der Arbeit.

Kapitel 2 behandelt die rechtlichen Grundlagen der MaK und beleuchtet die Gründe für deren Ausarbeitung. Es werden die wichtigsten Elemente der MaK dargestellt, darunter die Anforderungen an die Organisation des Kreditgeschäfts und das Kreditrisikomanagement.

Kapitel 3 konzentriert sich auf das Kreditrisikomanagement und beleuchtet dessen Bedeutung und Aufgaben im Kontext der MaK. Es werden die Risiken im Kreditgeschäft, die Früherkennung und die Begrenzung von Risiken, sowie das Berichtswesen im Kreditrisikomanagement diskutiert.

Das Kapitel 4, die Schlussbetrachtung, ist in dieser Vorschau nicht enthalten, um wichtige Erkenntnisse und Ergebnisse nicht vorwegzunehmen.

Schlüsselwörter

Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK), Kreditrisikomanagement, Kreditinstitute, Banken, Rechtsgrundlagen, KWG, BaFin, Risikosteuerung, -überwachung, -früherkennung, -begrenzung, Unternehmensinsolvenzen, Forderungsausfälle.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Die Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK) und ihre Auswirkungen auf das Kreditrisikomanagement der Banken
College
University of Applied Sciences Kaiserslautern in Zweibrücken
Grade
2,0
Author
Timo Schittenhelm (Author)
Publication Year
2005
Pages
28
Catalog Number
V45088
ISBN (eBook)
9783638425599
Language
German
Tags
Mindestanforderungen Kreditgeschäft Kreditinstitute Auswirkungen Kreditrisikomanagement Banken
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Timo Schittenhelm (Author), 2005, Die Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute (MaK) und ihre Auswirkungen auf das Kreditrisikomanagement der Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45088
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint