Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée

Praktikumsbericht - Schule für geistig Behinderte

Titre: Praktikumsbericht - Schule für geistig Behinderte

Rapport de Stage , 2001 , 22 Pages , Note: gut

Autor:in: Michael Kostulski (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie curative, Pédagogie spécialisée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Schule in B., ist eine Schule für SchülerInnen mit geistiger Behinderung. Es gibt 11 Klassen, mit, zu Schuljahresbeginn, insgesamt 106 Schülern. Die 11 Klassen teilen sich auf in: 3 Unterstufen, 4 Mittelstufen, 1 Oberstufe, 2 Oberwerkstufen und 1 Werkstufe. In jeder Mittel-, Ober- , Oberwerk- und Werkstufe werden etwa 10 SchülerInnen unterrichtet, in den Unterstufen nur 7-8 Schüler pro Klasse.
Das Kollegium besteht aus 30 Lehrerinnen, das bedeutet, dass jede Klasse von 2 oder 3 LehrerInnen unterrichtet wird. Zusätzlich gibt es 2 Werräume, einer für das Werken mit Holz, einer für das Werken mit Metall, sowie einen Tonraum. Den Werkunterricht in den Werkräumen führen 2 Werklehrer durch.
Die Schule ist Teil eines Schulzentrums, zu dem noch eine Schule für Lernbehinderte und eine Realschule gehören. Die benachbarte Sporthalle, wird von den 3 Schulen gemeinsam genutzt. Die Schule hat einen Schulhof der nur von ihren Schülern genutzt wird und abgezäunt ist. Die Schule wird vom Ortsverband der Lebenshilfe gefördert, so stellt die Lebenshilfe eine Trainingswohnung für die Ober- und Werkstufen, sowie ein Computerraum, im benachbarten Gebäude der Lebenshilfe, zur Verfügung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Bedingunsfeldanalyse
    • Institutionelle Voraussetzungen
    • Die Klassensituation
    • Die SchülerInnen
  • Planung einer Unterrichtseinheit
    • Thema der Unterrichtsstunde
    • Ziele/Intentionen
    • Begründung der Themenwahl und Zielsetzung
    • Unterrichtsverlaufsskizze
    • Begründender Kommentar
  • Reflexion der durchgeführten Unterrichtsstunden
  • Schwerpunktthema
  • Reflexion des Praktikums
  • Literaturliste

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Praktikumsbericht zielt darauf ab, die Erfahrungen des Autors während seines Praktikums an einer Schule für geistig Behinderte zu dokumentieren und zu reflektieren. Er bietet Einblicke in die institutionellen Voraussetzungen, die Klassensituation und die individuellen Schülerprofile. Zudem wird die Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit detailliert beschrieben und anschließend reflektiert.

  • Institutionelle Rahmenbedingungen einer Schule für geistig Behinderte
  • Individuelle Lernbedürfnisse und -möglichkeiten von Schülern mit geistiger Behinderung
  • Planung und Durchführung einer inklusiven Unterrichtseinheit
  • Reflexion der eigenen Rolle als Praktikant und die Herausforderungen des Unterrichts in heterogenen Lerngruppen
  • Bedeutung von inklusiven Lernumgebungen für die Förderung von SchülerInnen mit besonderen Bedürfnissen

Zusammenfassung der Kapitel

Bedingungsfeldanalyse

Dieses Kapitel befasst sich mit den institutionellen Voraussetzungen der Schule und der Klassensituation. Es bietet einen Überblick über die Schulstruktur, die Anzahl der Schüler und Lehrer sowie die Ausstattung der Schule. Des Weiteren werden die Schüler der Klasse in ihren individuellen Bedürfnissen und Lernvoraussetzungen vorgestellt.

Planung einer Unterrichtseinheit

In diesem Kapitel wird die Planung einer konkreten Unterrichtseinheit im Detail dargestellt. Es werden das Thema der Unterrichtsstunde, die Ziele und Intentionen, die Begründung der Themenwahl, die Unterrichtsverlaufsskizze und ein begründender Kommentar erläutert. Der Fokus liegt auf der Gestaltung eines inklusiven Unterrichts, der den Bedürfnissen aller Schüler gerecht wird.

Reflexion der durchgeführten Unterrichtsstunden

Dieser Abschnitt beleuchtet die Reflexion der durchgeführten Unterrichtsstunden aus der Perspektive des Autors. Dabei werden die Stärken und Schwächen der Einheit analysiert und Möglichkeiten zur Optimierung des Unterrichts aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Praktikumsberichts sind: Inklusion, geistig Behinderte, Unterricht, Planung, Reflexion, individuelle Lernbedürfnisse, Klassensituation, institutionelle Voraussetzungen, Unterrichtseinheit, Sonderpädagogik, Schwierigkeiten beim Lernen, Schulstruktur, Klassenmanagement.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Praktikumsbericht - Schule für geistig Behinderte
Université
University of Cologne  (Fachbereich Pädagogik)
Note
gut
Auteur
Michael Kostulski (Auteur)
Année de publication
2001
Pages
22
N° de catalogue
V4508
ISBN (ebook)
9783638127783
Langue
allemand
mots-clé
Praktikumsbericht Schule Behinderte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Kostulski (Auteur), 2001, Praktikumsbericht - Schule für geistig Behinderte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4508
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint