Die Hausarbeit soll die familienrechtlichen Grundlagen der drei Güterstände des BGB (Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung und Gütergemeinschaft) erläutern. Weiterhin sollen die erbrechtlichen, sowie die steuerlichen Auswirkungen nach dem Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz dargestellt werden. Dazu gliedert sich die Hausarbeit in drei Bereiche, die die jeweiligen Güterstände repräsentieren. Zunächst wird der Güterstand der Zugewinngemeinschaft aus familienrechtlicher, erbrechtlicher, sowie erbschaftsteuerlicher Sicht dargestellt. Dieser nimmt aufgrund der hohen Praxisrelevanz den größten Teil ein. Anschließend folgen die in der Praxis eher weniger auftretenden Güterstände (Gütertrennung und Gütergemeinschaft) wieder mit den familienrechtlichen Grundzügen, sowie den erbrechtlichen und erbschaftsteuerlichen Auswirkungen. Abschließend werden die wesentlichen Punkte in einem Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Güterstand der Zugewinngemeinschaft
- 2.1 Beendigung des Güterstandes der Zugewinngemeinschaft
- 2.1.1 Beendigung des Güterstandes zu Lebzeiten der Ehegatten
- 2.1.2 Beendigung des Güterstandes durch Tod eines Ehegatten
- 2.2 Erbschaft- und schenkungsteuerliche Folgen des Güterstandes
- 2.2.1 Vermögensübertragungen während der Zugewinngemeinschaft
- 2.2.2 Vermögensübertragungen bei Beendigung der Zugewinngemeinschaft
- 2.1 Beendigung des Güterstandes der Zugewinngemeinschaft
- 3. Güterstand der Gütertrennung
- 3.1 Erbrechtliche Konsequenzen im Güterstand
- 3.2 Steuerliche Auswirkungen des Güterstandes
- 3.3 Steuerliche Optimierungsmöglichkeit: die modifizierte Zugewinngemeinschaft
- 4. Güterstand der Gütergemeinschaft
- 4.1 Beendigung des Güterstands der Gütergemeinschaft
- 4.2 Erbschaftsteuerliche Folgen der Gütergemeinschaft
- 5. Schlussfolgerung
- 6. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den drei Güterständen des BGB, der Zugewinngemeinschaft, der Gütertrennung und der Gütergemeinschaft. Die Arbeit analysiert die familienrechtlichen Grundlagen, erbrechtlichen und steuerlichen Auswirkungen jedes Güterstandes, wobei der Schwerpunkt auf dem in der Praxis am häufigsten anzutreffenden Güterstand der Zugewinngemeinschaft liegt.
- Die familienrechtlichen Grundlagen der drei Güterstände
- Die erbrechtlichen Konsequenzen jedes Güterstandes
- Die steuerlichen Auswirkungen jedes Güterstandes im Hinblick auf Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer
- Die Bedeutung der Wahl des Güterstandes für die Ehegatten, insbesondere bei Scheidung oder Tod eines Ehegatten
- Möglichkeiten der steuerlichen Optimierung im Zusammenhang mit den verschiedenen Güterständen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die einführende Relevanz des Themas Güterstände im Kontext der Eheschließung und -beendigung in Deutschland dar. Kapitel 2 widmet sich dem Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Es beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, insbesondere die Trennung des Vermögens der Ehegatten, und diskutiert die Auswirkungen auf das Erbrecht und die Erbschaftssteuer. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der Modifizierung des Güterstandes durch einen Ehevertrag betrachtet. Kapitel 3 befasst sich mit dem Güterstand der Gütertrennung und seinen erbrechtlichen und steuerlichen Konsequenzen. Zudem wird die modifizierte Zugewinngemeinschaft als eine Möglichkeit der steuerlichen Optimierung beleuchtet. Kapitel 4 untersucht den Güterstand der Gütergemeinschaft und dessen Auswirkungen auf die Erbschaftsteuer. Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Güterstände, Zugewinngemeinschaft, Gütertrennung, Gütergemeinschaft, Erbrecht, Erbschaftssteuer, Schenkungsteuer, Ehevertrag, Vermögensteilung, Steueroptimierung, Familienrecht.
- Arbeit zitieren
- Timo Matt (Autor:in), 2018, Güterstände des BGB und deren erbrechtliche und erbschaftsteuerliche Auswirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451212