Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Informática - Informatica de negocios

Datenschutz beim vernetzten und autonomen Fahren. Welche Rahmenbedingungen können sensible Daten schützen?

Título: Datenschutz beim vernetzten und autonomen Fahren. Welche Rahmenbedingungen können sensible Daten schützen?

Libro Especializado , 2019 , 81 Páginas

Autor:in: Philip Kotter (Autor)

Informática - Informatica de negocios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Autonomes Fahren ist längst keine Zukunftsmusik mehr. Doch wie jeder technologische Fortschritt fordert auch sie einen hohen Preis: Unsere Daten. Beim vernetzten Fahren fallen unzählige Daten an. Wie kann die europäische Gesetzgebung dabei sensible Daten schützen?

Um diese Frage zu beantworten, widmet Philip Kotter sich der aktuellen datenschutzrechtlichen Situation in Europa. Die autonomen Fahrzeuge selbst nimmt er genauso in den Blick wie die Rolle von Herstellern, Dienstleistern und Verkehrsteilnehmern.

Kotter erstellt eine hilfreiche Bestandsaufnahme zum Thema autonomes Fahren und Datenschutz. So wäre es zum Beispiel möglich, die Daten zu maskieren, zu pseudonymisieren oder zu anonymisieren. Kotter veranschaulicht die verschiedenen Möglichkeiten anhand von Beispielen und spricht datenschutzrechtliche Handlungsempfehlungen aus.

Aus dem Inhalt:
- Bundesdatenschutzgesetz;
- EU-Datenschutz-Grundverordnung;
- Vernetztes Fahren;
- Fahrzeugdaten;
- Informationspflicht;
- Datenmaskierung

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung der Arbeit
    • 1.3 Gliederung und methodischer Hergang
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Vernetztes und autonomes Fahren
    • 2.2 Notwendigkeit des Datenschutzes
    • 2.3 Europäischer und nationaler Datenschutz
  • 3 Daten im vernetzten und autonomen Fahrzeug
    • 3.1 Fahrzeugdaten
    • 3.2 Insassendaten
    • 3.3 Umfelddaten und Kommunikation
    • 3.4 Zusammenfassung der Datensituation
  • 4 Interessenslage der Akteure
    • 4.1 Hersteller, Händler und Werkstätten
    • 4.2 Herstellerunabhängige Dienstleister
    • 4.3 Fahrzeugnutzer und Verkehrsteilnehmer
    • 4.4 Sonstige Interessenten
    • 4.5 Zusammenfassung der Interessenslage
  • 5 Detailanalyse der EU-Datenschutz-Grundverordnung
    • 5.1 Anwendungsbereich
    • 5.2 Personenbezogene Daten
    • 5.3 Informationspflicht
    • 5.4 Einwilligung
    • 5.5 Datenmaskierung
    • 5.6 Privacy by Design and Default
  • 6 Datenschutzrechtliche Anforderungen an das vernetzte und autonome Fahren
    • 6.1 Transparenz
    • 6.2 Datenminimierung
    • 6.3 Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Integrität
    • 6.4 Nichtverkettbarkeit
    • 6.5 Intervenierbarkeit
    • 6.6 Zusammenfassung der Datenschutzsituation
  • 7 Zukunft des autonomen Fahrens
    • 7.1 Datenschutzneutrale Voraussetzungen
    • 7.2 Einführungsszenarien
  • 8 Fazit
    • 8.1 Ergebnisdarstellung
    • 8.2 Datenschutzrechtliche Handlungsempfehlungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das vorliegende Werk befasst sich mit dem Datenschutz im Kontext von vernetztem und autonomem Fahren. Es analysiert die Herausforderungen, die durch die Erhebung und Verarbeitung von Daten in diesem Bereich entstehen, und bewertet die Anwendbarkeit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) auf diesen Kontext.

  • Entwicklungen im vernetzten und autonomen Fahren
  • Datenschutzrechtliche Herausforderungen im Kontext der Datenerhebung und -verarbeitung
  • Anwendbarkeit der DS-GVO auf das vernetzte und autonome Fahren
  • Interessenslage der verschiedenen Akteure im Bereich des autonomen Fahrens
  • Mögliche Szenarien für die zukünftige Entwicklung des autonomen Fahrens unter Berücksichtigung des Datenschutzes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung - Die Einleitung stellt die Problemstellung des Datenschutzes im Bereich des autonomen Fahrens dar und erläutert die Zielsetzung und den methodischen Aufbau der Arbeit.
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen - Dieses Kapitel beleuchtet die technischen Grundlagen des vernetzten und autonomen Fahrens sowie die Bedeutung des Datenschutzes und die Relevanz der EU-Datenschutz-Grundverordnung.
  • Kapitel 3: Daten im vernetzten und autonomen Fahrzeug - Hier werden die verschiedenen Arten von Daten, die in Zusammenhang mit vernetzten und autonomen Fahrzeugen erhoben werden, detailliert beschrieben, darunter Fahrzeugdaten, Insassendaten und Umfelddaten.
  • Kapitel 4: Interessenslage der Akteure - Dieses Kapitel analysiert die Interessen der verschiedenen Akteure im Bereich des autonomen Fahrens, einschließlich Hersteller, Händler, Dienstleister, Fahrzeugnutzer und andere betroffene Parteien.
  • Kapitel 5: Detailanalyse der EU-Datenschutz-Grundverordnung - Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) wird im Detail betrachtet, um ihre Relevanz für den Datenschutz im Bereich des autonomen Fahrens zu beurteilen. Die Analyse umfasst die Definition von personenbezogenen Daten, die Informationspflicht, die Einwilligung und weitere relevante Aspekte.
  • Kapitel 6: Datenschutzrechtliche Anforderungen an das vernetzte und autonome Fahren - Dieses Kapitel betrachtet die spezifischen datenschutzrechtlichen Anforderungen, die an das vernetzte und autonome Fahren gestellt werden, insbesondere in Bezug auf Transparenz, Datenminimierung, Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität der Daten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themenfeldern des vernetzten und autonomen Fahrens, Datenschutzes und der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Analyse der Datenerhebung und -verarbeitung, die Interessenslage der Akteure und die Anwendung der DS-GVO auf die Herausforderungen des autonomen Fahrens gelegt.

Final del extracto de 81 páginas  - subir

Detalles

Título
Datenschutz beim vernetzten und autonomen Fahren. Welche Rahmenbedingungen können sensible Daten schützen?
Autor
Philip Kotter (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
81
No. de catálogo
V451246
ISBN (Ebook)
9783956877759
ISBN (Libro)
9783956877766
Idioma
Alemán
Etiqueta
Vernetztes Fahren Autonomes Fahren Datenschutz DS-GVO EU Fahrzeugdaten Connected Car Car Data Bundesdatenschutzgesetz EU-Datenschutz-Grundverordnung Informationspflicht Datenmaskierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Philip Kotter (Autor), 2019, Datenschutz beim vernetzten und autonomen Fahren. Welche Rahmenbedingungen können sensible Daten schützen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451246
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  81  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint