Fußball ist heutzutage ein Spektakel. Zehntausende fußballbegeisterte Menschen bestaunen ihre Mannschaften im Stadion, sogar Millionen sind über das Fernsehen „live“ dabei. In den professionellen Gefilden dieser Sportart steht längst nicht mehr das Spielen mit dem Ball im Vordergrund. Ein Fußballspiel ist eine Inszenierung und die Vermarktung des Spiels macht es zu einem Geschäft. Doch wie kommt es zu diesem Status der Sportart?
Diese Hausarbeit soll die Entwicklung von Sport und im Speziellen der Sportart Fußball aufzeigen. Dabei soll es um die Wahrnehmung der Menschen gehen. Ervin Goffman (2016) hat dazu die Rahmenanalyse entwickelt, welche im ersten Teil dieser Ausarbeitung dargestellt wird. Dabei geht Goffman grundsätzlich davon aus, dass der Mensch das Erlebte zunächst in einen „primären Rahmen“ (ein Interpretationsschema) einordnet. Diese können durch eine Modulation so umgeformt werden, dass ein anderes Verständnis der Situation oder sogar ein neuer Rahmen entsteht. Die Zivilisationstheorie von Norbert Elias ist ein weiteres Modell, welches in diese Hausarbeit einfließt. Sie beschreibt, wie sich das Verständnis unserer Gesellschaft entwickelt hat, welches in der modernen Welt besteht. Dies bezieht Elias auch auf den Sport. Im Laufe der Hausarbeit werden einzelne Aspekte der beiden soziologischen Theorien immer wieder miteinander verknüpft und so Zusammenhänge dargestellt.
Anhand dieser Zusammenhänge wird erklärt, wie der moderne Sportbegriff entstanden ist und wie sich im Laufe der Zeit die Sportart Fußball herauskristallisiert hat. Fußball hat heutzutage eine große Bedeutung in unserer Gesellschaft. Aus dem Spiel ist ein Medienereignis geworden, worauf im Anschluss detaillierter eingegangen wird.
In dieser Hausarbeit werden zwei soziologische Theorien auf den Sport bezogen und herausgestellt, wie diese zusammenhängen. Nach den Erkenntnissen dieser Zusammenhänge soll abschließend beurteilt werden, inwiefern sich die dargestellte Entwicklung des Sports anhand der Rahmen-Analyse und der Zivilisationstheorie begründen lässt. Die Fragestellung, die untersucht werden soll, lautet deshalb:
Inwiefern lässt sich das Medienereignis Fußball durch die Rahmenanalyse und die Zivilisationstheorie begründen und seine Entwicklung anhand dieser zurückverfolgen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Rahmen-Analyse
- Primäre Rahmen
- Modulation
- Wettkämpfe
- In-anderen-Zusammenhang-Stellen
- Die Genese des Sports
- Die Entwicklung zum „Sport“
- Verknüpfung zwischen Elias und Goffman
- Die Entwicklung des Fußballs
- Fußball als Medienereignis
- Die Wahrnehmung des Medienereignisses
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Sports, insbesondere der Sportart Fußball, und der Wahrnehmung dieser Entwicklung durch die Menschen. Sie untersucht, wie die Rahmenanalyse von Erving Goffman und die Zivilisationstheorie von Norbert Elias zur Erklärung des modernen Sportbegriffs und des Fußballs als Medienereignis beitragen können.
- Die Rahmenanalyse von Goffman und ihre Bedeutung für das Verständnis von Situationen
- Die Zivilisationstheorie von Elias und ihre Anwendung auf die Entwicklung des Sports
- Die Entstehung des modernen Sportbegriffs und die Herausbildung des Fußballs
- Die Rolle des Fußballs als Medienereignis und dessen Wahrnehmung in der Gesellschaft
- Die Verknüpfung der beiden soziologischen Theorien zur Erklärung der Entwicklung des Sports
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Fokus der Hausarbeit auf die Entwicklung des Sports, insbesondere des Fußballs, und die dahinterstehende Wahrnehmung der Menschen dar. Sie führt die beiden relevanten soziologischen Theorien von Goffman und Elias ein und stellt die zentrale Forschungsfrage.
Die Rahmen-Analyse
Dieses Kapitel erklärt die Rahmenanalyse von Erving Goffman und ihre Bedeutung für das Verständnis menschlichen Handelns. Es erläutert, wie Menschen Situationen in „primäre Rahmen“ einordnen und wie diese durch „Modulation“ verändert werden können. Der Text veranschaulicht diese Konzepte anhand von Beispielen und vertieft das Verständnis der Rahmenanalyse im Kontext der menschlichen Wahrnehmung.
Die Genese des Sports
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Sports und zeigt, wie die Zivilisationstheorie von Norbert Elias zur Erklärung der Veränderungen im Verständnis unserer Gesellschaft und des Sports beiträgt. Der Text verdeutlicht die Verknüpfung zwischen den Theorien von Elias und Goffman und analysiert die Entwicklung des Fußballs im Laufe der Zeit.
Fußball als Medienereignis
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Fußballs als Medienereignis und dessen Wahrnehmung in der heutigen Gesellschaft. Es untersucht, wie sich die Rahmenanalyse und die Zivilisationstheorie auf die Medienpräsenz des Fußballs und die damit verbundene Wahrnehmung der Menschen auswirken.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Hausarbeit sind: Rahmenanalyse, Zivilisationstheorie, Sportentwicklung, Fußball, Medienereignis, Wahrnehmung, Goffman, Elias, Modulation, primäre Rahmen.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Heine (Autor:in), 2018, Fußball als Medienereignis. Der Versuch einer sportsoziologischen Herleitung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451340