In dieser Exegese werden zwei Texte der Nachkommenschaft Abrahams aufgeführt, ausgelegt und miteinander verglichen. Zum einen geht es um die Geburt Ismaels (Gen 16) der ein Konflikt zwischen Hagar und Sarai vorausgeht und zum anderen um die Verstoßung Hagars und Ismaels, mit der anschließenden Niederlassung Ismaels im Süden (Gen 21).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeitsübersetzung
- Eigene Erörterung verschiedener Übersetzungen
- Erörterung Genesis 16, 1-16
- Erörterung Genesis 21,8-21
- Erstellung einer Textdarstellung, gegliedert und strukturiert
- Textdarstellung Genesis 16, 1-16
- Textdarstellung Genesis 21,8-21
- Textbeschreibung
- Kontext der zu bearbeitenden Texte
- Aufbau des Buches Genesis
- Aufbau der Erzelterngeschichte
- Positionierung von Gen 16 und Gen 21 in der Vätergeschichte
- Vorkontext
- Zwischenkontext
- Nachkontext
- Gliederung der Texte und Vergleich
- Thema und Aussage der Texte mit Vergleich
- Konflikt der Frauen
- Abraham als Stammvater zweier Völker
- Begriffe und Motive - Traditionskritik
- Begriffe
- Das Motiv der Notlösung Sarais
- Gattungskritik
- Sitz im Leben
- Literarkritik
- Literarkritik Genesis 12-25 – Entstehung der Texte
- Literarkritik Genesis 16
- Literarkritik Genesis 21,8-21
- Historischer Ort
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der exegetischen Analyse und dem Vergleich zweier Textpassagen aus dem Buch Genesis, die die Nachkommenschaft Abrahams beleuchten. Ziel ist es, die Geburt Ismaels (Gen 16) und die Verstossung Hagars und Ismaels (Gen 21) im Kontext ihrer Erzählungen und im Vergleich zueinander zu erforschen.
- Die Rolle der Frauen Hagar und Sarai im Konflikt und ihre Beziehung zu Abraham
- Die Entstehung und Entwicklung des Motivs der Notlösung Sarais
- Die Interpretation der Texte im Lichte von Traditions- und Gattungskritik
- Die Bedeutung der beiden Erzählungen für die Darstellung Abrahams als Stammvater zweier Völker
- Die literarische Konstruktion der Texte und die verschiedenen Übersetzungsvarianten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die beiden zu untersuchenden Texte (Gen 16 und Gen 21) vor und erläutert den Fokus der Arbeit.
Im Kapitel "Arbeitsübersetzung" werden die Unterschiede in verschiedenen Bibelübersetzungen und wissenschaftlichen Kommentaren aufgezeigt.
Im folgenden Kapitel "Textbeschreibung" wird der Kontext der Texte im Buch Genesis und der Erzelterngeschichte erläutert.
Die Kapitel "Begriffe und Motive - Traditionskritik" und "Gattungskritik" befassen sich mit der Analyse der wichtigen Begriffe und Motive in den Texten und untersuchen sie im Lichte der Traditionskritik und Gattungskritik.
Das Kapitel "Literarkritik" befasst sich mit der Entstehungsgeschichte der Texte und analysiert ihre literarische Struktur.
Schlüsselwörter
Abraham, Hagar, Ismael, Sara, Genesis, Erzelterngeschichte, Traditionskritik, Gattungskritik, Literarkritik, Bibelübersetzung, Textvergleich, Konflikt, Stammvater, Notlösung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Auslegung und Vergleich der Hagar/Ismael-Erzählungen (Gen 16:1–15 und Gen 21:8–21), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451361