Diese Abschlussarbeit richtet sich in erster Linie an Studenten ohne fachspezifisches Wissen, denen von Grund auf die Theorien und auch die Problematiken der Forschung im Gebiet der Wirtschaftsprüfung, insbesondere der Forschung über Prüfungsqualität und Spezialisierungen, vorgestellt werden soll. Hierzu werden neben dem aktuellen Stand der Literatur auch häufig verwendete Maße für Qualität, Spezialisierung und Vorhersagen vorgestellt und diskutiert. Die Arbeit leitet im späteren Verlauf zu einem empirischen Untersuchungsansatz um die in Kapitel 5 vorgestellten Hypothesen zu testen. Dabei wird versucht auf möglichst viele Einflussfaktoren, die in den vorangegangen Kapiteln vorgestellt werden, einzugehen und somit eine möglichst aussagekräftige Analyse zu erstellen. Jedoch wird diese Untersuchung nicht durchgeführt, so dass das Ergebnis dieser Arbeit nicht eindeutig geklärt ist. Sie soll einen Denkanstoß für weitere Untersuchungen liefern und Neueinsteigern helfen, sich schnell ein umfangreiches Bild über diesen Themenkomplex und die bisherigen Forschungsergebnisse zu machen. Somit soll diese Forschungsarbeit motivieren bisherige Ansätze in Frage zu stellen und neue Forschungsansätze zu entwickeln um neue Ergebnisse in diesem Teilbereich der Forschung zu entdecken.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Prüfungsqualität
- 2.1 Definitionen von Prüfungsqualität
- 2.2 Maße für Prüfungsqualität
- 3 Industriespezialisierung
- 3.1 Untersuchungsebenen
- 3.2 Spezialisierungsmaße
- 3.3 Forschungsergebnisse bezüglich Industriespezialisierung
- 4 Analystenvorhersagen
- 5 Entwicklung der Hypothesen
- 6 Entwurf einer empirischen Untersuchung
- 6.1 Empfohlene Maße für Industriespezialisierung
- 6.2 Empfohlene Maße für Prüfungsqualität
- 6.3 Maße für die Genauigkeit und die Streuung von Analystenvorhersagen
- 6.4 Datensatz
- 6.5 Entwurf der Analyse
- 7 Mögliche Problemquellen und Ausblicke für weitere Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Industriespezialisierung von Prüfungsunternehmen auf die Qualität von Abschlussprüfungen und deren Auswirkungen auf Analystenvorhersagen. Die Arbeit beleuchtet dabei die Bedeutung von Industriespezialisierung für die Prüfungsqualität und analysiert, wie sich eine potenzielle Verbesserung der Prüfungsqualität an den Kapitalmärkten widerspiegeln kann. Der Fokus liegt dabei auf der Messung, Interpretation und Zusammensetzung von Industriespezialisierung im Bereich der Wirtschaftsprüfung.
- Die Definition und Messung von Prüfungsqualität
- Die Untersuchungsebenen und Spezialisierungsmaße im Bereich der Industriespezialisierung
- Die Auswirkungen von Industriespezialisierung auf die Qualität von Abschlussprüfungen
- Die Beziehung zwischen Prüfungsqualität und Analystenvorhersagen
- Die Entwicklung und Prüfung von Hypothesen zu den genannten Themen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit dient als Einführung in das Thema und erläutert die Relevanz von Prüfungsqualität für die Verwendung von Abschlussberichten. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition und Messung von Prüfungsqualität. Es werden verschiedene Ansätze und Definitionen von Prüfungsqualität diskutiert, sowie gängige Maße und Einflussfaktoren für die Qualität einer Prüfung vorgestellt. Kapitel 3 untersucht die Bedeutung von Industriespezialisierung im Bereich der Wirtschaftsprüfung. Es werden verschiedene Untersuchungsebenen und Spezialisierungsmaße vorgestellt, sowie die Forschungsergebnisse bezüglich Industriespezialisierung zusammenfassend dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Prüfungsqualität, Industriespezialisierung, Analystenvorhersagen, empirische Untersuchung, Wirtschaftsprüfung, Spezialisierungsmaße, Untersuchungsebenen, Abschlussbericht.
- Quote paper
- Philipp Kroll (Author), 2017, Einfluss der Industriespezialisierung von Prüfungsunternehmen auf Prüfungsqualität und Analystenvorhersagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451462