In vielen Medienberichten sind immer wieder erschreckende Schlagzeilen, wie „Mittelstand klagt über Kreditprobleme“1 oder „Kunden-Rating stellt Banken vor Probleme“2 zu lesen. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter solchen Aussagen?
In diesem ersten Kapitel sollen grundsätzliche Begriffe und direkte Auswirkungen auf die Banken näher erläutert werden.
Im Zuge der zunehmenden „Verenglischung“ wurde der Begriff „Rating“, dessen ursprüngliche Bedeutung in der englischen Sprache etwa mit „einschätzen“ übersetzt werden kann 3, in das deutsche Bank-Fachvokabular aufgenommen.
Kreditrating kann also als Einschätzung und Bewertung eines Unternehmens an Hand einer definierten Notenskala verstanden werden. Die externe Rating-Agentur Moody´s beispielsweise definiert Rating als: „..Meinungen über die Fähigkeit und Bereitschaft eines Emittenten zur vollständigen und fristgerechten Erfüllung seiner Zahlungsverpflichtungen aus den von ihm begebenen Schuldverschreibungen während deren Laufzeit.“
Im Rahmen eines Kreditratings wird die Bonität 4 eines Unternehmens näher betrachtet. Dabei fließen sowohl „hard facts“, also belegbares Zahlenmaterial (quantitative Faktoren), als auch sog. „weiche Faktoren“ (qualitative Faktoren) mit in die Betrachtung ein.
Inhaltsverzeichnis
- Kreditrating und die Folgen für die Banken
- Begriffsdefinition „Kreditrating“
- Bankinterne Ratingsysteme: Beispiel BVR-Rating
- Kreditrating durch externe Organisationen
- Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht
- Auswirkungen von Basel II auf die Banken
- Auswirkungen des Kreditratings auf mittelständische Unternehmen
- Besonderheiten der Kapitalstruktur mittelständischer Unternehmen
- Mögliche Auswirkungen auf die Kosten und die Kapitalbeschaffung
- Chance statt Supergau: Vorteile des Kreditratings für deutsche Mittelstandsunternehmen
- Rating als Frühindikator für die Steuerung des Unternehmens
- ,,Starke Hand“: Wettbewerbsvorteile durch Kreditrating
- Fit for Basel II : Möglichkeiten der Unternehmen zur Vorbereitung auf das Ratingsystem
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praxisbericht befasst sich mit den Auswirkungen des Kreditratings auf mittelständische Unternehmen in Deutschland im Kontext von Basel II. Ziel ist es, die Bedeutung des Kreditratings für Banken und die damit verbundenen Herausforderungen für mittelständische Unternehmen aufzuzeigen.
- Begriffsdefinition und Bedeutung des Kreditratings
- Auswirkungen von Basel II auf die Banken und das Kreditrating
- Besonderheiten der Kapitalstruktur mittelständischer Unternehmen
- Mögliche Auswirkungen des Kreditratings auf die Kosten und die Kapitalbeschaffung mittelständischer Unternehmen
- Chancen und Vorteile des Kreditratings für mittelständische Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Kreditrating und die Folgen für die Banken: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Kreditrating“ und erläutert die unterschiedlichen Rating-Systeme, sowohl bankinterne als auch externe. Es geht auf die Auswirkungen von Basel II auf die Banken ein und zeigt die Bedeutung des Kreditratings für die Risikosteuerung in der Finanzbranche auf.
- Kapitel 2: Auswirkungen des Kreditratings auf mittelständische Unternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der Kapitalstruktur mittelständischer Unternehmen und analysiert die potenziellen Auswirkungen des Kreditratings auf die Kosten und die Kapitalbeschaffung.
- Kapitel 3: Chance statt Supergau: Vorteile des Kreditratings für deutsche Mittelstandsunternehmen: Dieses Kapitel präsentiert die Vorteile des Kreditratings für mittelständische Unternehmen. Es zeigt, wie das Rating als Frühindikator für die Unternehmenssteuerung dienen kann und Wettbewerbsvorteile bieten kann.
- Kapitel 4: Fit for Basel II : Möglichkeiten der Unternehmen zur Vorbereitung auf das Ratingsystem: Dieses Kapitel gibt Einblicke in die Möglichkeiten, die Unternehmen zur Vorbereitung auf das Ratingsystem haben. Es zeigt auf, wie sich Unternehmen auf das neue System einstellen können.
Schlüsselwörter
Kreditrating, Basel II, Mittelstand, Banken, Kapitalstruktur, Kosten, Kapitalbeschaffung, Frühindikator, Wettbewerbsvorteile, Unternehmenssteuerung.
- Quote paper
- Alexander Schwaier (Author), 2004, Basel II: Auswirkungen des Kreditratings auf mittelständische Unternehmen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45154