Ziel der Arbeit ist es, die Besonderheiten der Fußballbranche und der Sportorganisationen herauszustellen und die Basismodelle des strategischen Managements auf den Profifußball zu übertragen. Dazu wird im ersten Schritt das strategische Management als Unternehmensführungskonzept vorgestellt. Im nächsten Schritt werden die Einzelheiten der Fußballbranche analysiert. Die Wirkungszusammenhänge ökonomisch denkender Unternehmen im Sport werden untersucht, um relevante Erfolgsfaktoren identifizieren zu können. Die Situationen und Gegebenheiten unterscheiden sich stark, so dass aus einer übergeordneten für alle Vereinigungen geltenden Perspektive argumentiert wird. Zum Abschluss dieser Arbeit wird ein Fazit über den Nutzen des strategischen Denkens im Fußball gezogen.
Der Umsatz der DFL Deutsche Fußball Liga (DFL) hat sich im letzten Jahrzehnt, losgelöst von der makroökonomischen Situation, auf nunmehr über zwei Milliarden Euro mehr als verdoppelt (vgl. DFL, 2014a). Die Fußballbranche ist mittlerweile zu einem bedeutenden Zweig der Unterhaltungsindustrie mit nicht mehr zu vernachlässigender ökonomischer Relevanz geworden. Umsatz und Kostenvolumina einzelner Vereine sind höher als die von vielen mittelständischen Unternehmen. Transferzahlungen, Gehälter und zum Teil auch die Schulden der Vereine im Profifußball sind für viele Leute kaum noch zu erklären. Die rasante Entwicklung soll die Relevanz einer eingehenden Analyse verdeutlichen.
Weiterhin nimmt der Fußball auch in Bezug auf seine gesellschaftliche Bedeutung eine Ausnahmestellung ein. Nur die National Football League NFL in Amerika verzeichnet höhere Zuschauerzahlen als die deutsche Bundesliga. Der Markt des Fußballs lässt sich mit denen anderer Sportarten in den Grundzügen vergleichen. Die Erträge und Aufwendungen vollziehen sich nur auf einem geringeren Niveau, so dass die Analyseergebnisse unter gewissen Einschränkungen auch für Vereine aus anderen Sportarten übertragbar sind.
Die Arbeit basiert auf der Vorstellung zweier Ansätze des strategischen Managements zur Herleitung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. Der marktorientierte Ansatz legt den Fokus auf die externen Rahmenbedingungen, der ressourcenorientierte Ansatz analysiert dahingegen das unternehmensinterne Rüstzeug. Diese beiden Vorstöße decken das strategische Management nicht vollständig ab. Alle anderen basieren jedoch im Kern auf der internen oder der externen Orientierung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Strategisches Management
- 2.1. Definition der strategischen Unternehmensführung
- 2.2. Einordnung und Aufgaben des strategischen Managements
- 2.3. Der marktorientierte Ansatz
- 2.4. Der ressourcenorientierte Ansatz
- 3. Grundlagen des Wettbewerbs im professionellen Fußball
- 3.1. Struktur und Rechtsform der Fußballvereine
- 3.2. Strukturen und Regularien des lizenzierten Fußballs
- 3.2.1. Organisation der Fußball Bundesliga
- 3.2.2. Zentralvermarktung
- 3.2.3. Lizenzierungsverfahren und Financial Fairplay
- 3.3. Professionelle Vereine als Dienstleistungsunternehmen
- 4. Der marktorientierte Ansatz im Lizenzfußball
- 4.1. Der sportliche Wettbewerb – Einfluss auf die Wettbewerbsintensität
- 4.2. Interdependenz zwischen wirtschaftlichem und sportlichem Erfolg
- 4.3. Die potenziellen neuen Konkurrenten
- 4.4. Die Verhandlungsstärke der Abnehmer
- 4.4.1. Die Zuschauer und Fans als Nachfrager
- 4.4.2. Die Medien als Nachfrager
- 4.4.3. Die Sponsoren als Nachfrager
- 4.5. Bedrohung durch Substitutionsprodukte
- 4.6. Die Verhandlungsstärke der Lieferanten
- 4.7. Komprimiertes Resümee des marktorientierten Ansatzes
- 5. Der ressourcenorientierte Ansatz
- 5.1. Ressourcenorientierung im Fußball
- 5.2. Das Bosman-Urteil
- 5.3. Die Bedeutung des Faktors Humankapital
- 6. Strategische Handlungsfelder im professionellen Fußball
- 6.1. Aufgaben des Managements
- 6.2. Das Markenmanagement
- 6.3. Die Balanced Scorecard
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das strategische Management im professionellen Fußball. Das Ziel ist es, die Besonderheiten des Wettbewerbs im Fußball aufzuzeigen und die verschiedenen strategischen Ansätze zu analysieren. Dabei liegt der Fokus auf den marktorientierten und dem ressourcenorientierten Ansatz.
- Die Bedeutung des sportlichen Wettbewerbs im Kontext des wirtschaftlichen Erfolgs
- Die Rolle der Stakeholder im professionellen Fußball, insbesondere von Zuschauern, Medien und Sponsoren
- Die Anwendung des marktorientierten und des ressourcenorientierten Ansatzes im Fußball
- Die Bedeutung von Humankapital und die Auswirkungen des Bosman-Urteils
- Strategische Handlungsfelder im professionellen Fußball, wie Markenmanagement und die Balanced Scorecard
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Strategisches Management im professionellen Fußball" dar und führt in die Problemstellung ein.
- Kapitel 2: Strategisches Management: Dieses Kapitel definiert die strategische Unternehmensführung und beleuchtet die Einordnung und Aufgaben des strategischen Managements. Es werden der marktorientierte und der ressourcenorientierte Ansatz erläutert.
- Kapitel 3: Grundlagen des Wettbewerbs im professionellen Fußball: Dieses Kapitel analysiert die Strukturen und Regularien des lizenzierten Fußballs, insbesondere die Organisation der Fußball Bundesliga, die Zentralvermarktung und das Lizenzierungsverfahren. Außerdem werden professionelle Vereine als Dienstleistungsunternehmen betrachtet.
- Kapitel 4: Der marktorientierte Ansatz im Lizenzfußball: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung des marktorientierten Ansatzes im Fußball. Es analysiert den sportlichen Wettbewerb, die Interdependenz zwischen wirtschaftlichem und sportlichem Erfolg, die potenziellen neuen Konkurrenten, die Verhandlungsstärke der Abnehmer und die Bedrohung durch Substitutionsprodukte.
- Kapitel 5: Der ressourcenorientierte Ansatz: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem ressourcenorientierten Ansatz im Fußball und untersucht die Bedeutung von Humankapital im Kontext des Bosman-Urteils.
- Kapitel 6: Strategische Handlungsfelder im professionellen Fußball: Dieses Kapitel befasst sich mit den Aufgaben des Managements im professionellen Fußball und analysiert die Bedeutung des Markenmanagements und die Anwendung der Balanced Scorecard.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte dieser Arbeit sind: strategisches Management, Fußball, professioneller Fußball, marktorientierter Ansatz, ressourcenorientierter Ansatz, Wettbewerbsvorteil, Humankapital, Bosman-Urteil, Markenmanagement, Balanced Scorecard.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Strategisches Management in professionellen Fußballvereinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451642