Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía intercultural

Interkulturelle Pädagogik in der Bildungseinrichtung Hort

Título: Interkulturelle Pädagogik in der Bildungseinrichtung Hort

Tesis , 2018 , 61 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Gabriele Resch (Autor)

Pedagogía - Pedagogía intercultural
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Da sich Österreich kontinuierlich in eine heterogene, pluralistische und multikulturelle Gesellschaft transformiert, setzen sich unsere heutigen Volkschulklassen vermehrt aus Kindern mit unterschiedlichen Nationalitäten zusammen, vor allem im urbanen Sektor. In unserer globalisierten Gesellschaft treten Individuen aus verschiedenen Kulturen permanent in Interaktion. In der Schule wie auch in außerschulischen Bildungseinrichtungen begegnen die Kinder anderen Lebensweisen, Traditionen, Kulturen und Religionen als im Elternhaus. Diversität wird in Form von ethnischer Zugehörigkeit, sozialer Herkunft, geistiger und körperlicher Fertigkeit, Geschlecht, etc. erlebt.

Individuen beurteilen andere Kulturen aus der Perspektive ihrer eigenen Kultur und den verbundenen Werten. Um effektiv und zielorientiert arbeiten zu können, ist es unverzichtbar sich mit interkultureller Pädagogik auseinanderzusetzen. Um das „Fremde“ begreifen zu können, müssen wir verstehen, wie uns die Sicht darauf über die Jahre des Heranwachsens beeinflusst hat. Meist begegnen Kleinkinder anderen Kulturen ohne Vorurteile. Mit fortschreitender Sozialisation kann sich diese Unvoreingenommenheit verändern, indem beispielsweise Erwachsene ihre Ideologie dem Kind während seiner Entwicklung näherbringen. Dadurch können Vorurteile produziert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Historischer Überblick der Migrationsgeschichte in Österreich
  • 3. Komplementäre Dimensionen interkultureller Pädagogik
    • 3.1 Terminologien
      • 3.1.1 Kultur
      • 3.1.2 Interkulturalität
      • 3.1.3 „Interkulturelle Pädagogik“
      • 3.1.4 „Interkulturelle Kompetenz“
    • 3.2 Ziele und Leitmotive
    • 3.3 Konzepte interkultureller Bildung
      • 3.3.1 Soziales Lernen
      • 3.3.2 Multiperspektive Bildung
      • 3.3.3 Bi-kulturelle und bilinguale Bildung
    • 3.4 Kritische Gesichtspunkte der interkulturellen Pädagogik
  • 4. Die Tageseinrichtung Hort
    • 4.1 Aufgaben des Hortes
    • 4.2 Pädagogische Orientierung
    • 4.3 Prinzipien für Bildungsprozesse in elementaren Bildungseinrichtungen
    • 4.4 Bildungsbereiche
      • 4.4.1 Emotionen und soziale Beziehungen
      • 4.4.2 Ethik und Gesellschaft
      • 4.4.3 Sprache und Kommunikation
      • 4.4.4 Bewegung und Gesundheit
      • 4.4.5 Ästhetik und Gestaltung
    • 4.5 Prozessqualität
    • 4.6 Strukturqualität und Qualitätsmanagement
    • 4.7 Transitionen
    • 4.8 Interkulturalität im Hortalltag
    • 4.9 Möglichkeiten für interkulturelles Arbeiten im Hort
  • 5. Praxisteil
    • 5.1 Methodik
      • 5.1.1 Der „Informierende Unterrichtseinstieg“
      • 5.1.2 Lernen an Stationen
      • 5.1.3 Portfolioarbeit
      • 5.1.4 Arbeiten mit Ritualen
    • 5.2 Voraussetzungen
      • 5.2.1 Anthropogene Voraussetzungen
      • 5.2.2 Soziokulturelle Voraussetzungen
    • 5.3 Ziele
    • 5.4 Planungen und Reflexionen
      • 5.4.1 Stundenbild 1
      • 5.4.2 Stundenbild 2
      • 5.4.3 Stundenbild 3
      • 5.4.4 Stundenbild 4
      • 5.4.5 Stundenbild 5
  • 6. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung interkultureller Pädagogik in der Bildungseinrichtung Hort im Kontext der zunehmenden Migrationsbewegungen in Österreich. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten interkulturellen Arbeitens im Hort zu beleuchten und praxisorientierte Ansätze zu präsentieren.

  • Interkulturelle Kompetenz von Hortpädagogen
  • Konzepte und Methoden interkultureller Bildung im Hort
  • Herausforderungen durch kulturelle Diversität im Hortalltag
  • Praxisbeispiele für interkulturelles Arbeiten
  • Förderung von Inklusion und Chancengleichheit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar: die zunehmende Heterogenität der österreichischen Gesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen für Bildungseinrichtungen. Sie hebt die Bedeutung interkultureller Pädagogik hervor, um Vorurteilen entgegenzuwirken und Chancengleichheit zu fördern, insbesondere in Horten mit einem hohen Migrationsanteil. Die Autorin unterstreicht die Notwendigkeit, das "Fremde" zu verstehen und präventive Konzepte zur Vorurteilsbildung zu entwickeln.

2. Historischer Überblick der Migrationsgeschichte in Österreich: (Diese Zusammenfassung muss basierend auf dem Inhalt des Kapitels 2 geschrieben werden, da der Originaltext nicht zur Verfügung steht.)

3. Komplementäre Dimensionen interkultureller Pädagogik: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Kultur, Interkulturalität und interkulturelle Pädagogik. Es beschreibt Ziele und Leitmotive interkultureller Bildung, beleuchtet verschiedene Konzepte (Soziales Lernen, Multiperspektive Bildung, bikulturelle und bilinguale Bildung) und diskutiert kritische Aspekte interkultureller Pädagogik. Die Kapitel 3.1 bis 3.4 liefern ein theoretisches Fundament für die Anwendung interkultureller Pädagogik im Hort-Kontext.

4. Die Tageseinrichtung Hort: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben, die pädagogische Orientierung und die Prinzipien des Hortes. Es analysiert die verschiedenen Bildungsbereiche (Emotionen, Ethik, Sprache, Bewegung, Ästhetik) im Kontext der interkulturellen Pädagogik. Die Ausführungen zu Prozessqualität, Strukturqualität, Transitionen und den Möglichkeiten interkulturellen Arbeitens im Hort bilden den konkreten Bezug zur Hauptthese der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Frage, wie interkulturelle Aspekte in die tägliche Praxis integriert werden können.

5. Praxisteil: Der Praxisteil beschreibt die Methodik des angewandten Ansatzes, einschließlich des „informierenden Unterrichtseinstiegs“, Lernens an Stationen, Portfolioarbeit und der Arbeit mit Ritualen. Er beleuchtet die anthropogenen und soziokulturellen Voraussetzungen sowie die Ziele der praktischen Umsetzung. Die detaillierten Stundenbilder (5.4.1-5.4.5) veranschaulichen die angewandte Methodik. Die Beschreibung dieser Stundenbilder muss den Fokus auf die Umsetzung der zuvor erläuterten Konzepte und Methoden legen und deren Erfolge aufzeigen.

Schlüsselwörter

Interkulturelle Pädagogik, Hort, Migration, Österreich, Diversität, Inklusion, Chancengleichheit, Vorurteile, Multikulturalität, Bildungskonzepte, Praxis, Methodik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Interkulturelle Pädagogik im Hort

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung interkultureller Pädagogik in österreichischen Horten angesichts der zunehmenden Migration. Sie beleuchtet Herausforderungen und Möglichkeiten interkulturellen Arbeitens und präsentiert praxisorientierte Ansätze.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt interkulturelle Kompetenz von Hortpädagogen, Konzepte und Methoden interkultureller Bildung im Hort, Herausforderungen durch kulturelle Diversität, Praxisbeispiele für interkulturelles Arbeiten und die Förderung von Inklusion und Chancengleichheit. Ein historischer Überblick der Migrationsgeschichte Österreichs liefert den Kontext.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Historischer Überblick der Migrationsgeschichte in Österreich, Komplementäre Dimensionen interkultureller Pädagogik, Die Tageseinrichtung Hort, Praxisteil und Resümee. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeschlüsselt.

Wie wird interkulturelle Pädagogik in der Arbeit definiert?

Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie Kultur, Interkulturalität und interkulturelle Pädagogik. Sie beschreibt Ziele und Leitmotive interkultureller Bildung und beleuchtet verschiedene Konzepte wie soziales Lernen, multiperspektivische Bildung und bi-kulturelle/bilinguale Bildung. Kritische Aspekte interkultureller Pädagogik werden ebenfalls diskutiert.

Welche Rolle spielt der Hort in der Arbeit?

Der Hort steht im Mittelpunkt der Arbeit. Die Arbeit beschreibt die Aufgaben, die pädagogische Orientierung und Prinzipien des Hortes und analysiert die verschiedenen Bildungsbereiche im Kontext interkultureller Pädagogik. Es werden Möglichkeiten zur Integration interkultureller Aspekte in die tägliche Hortpraxis untersucht.

Was beinhaltet der Praxisteil der Arbeit?

Der Praxisteil beschreibt die Methodik des angewandten Ansatzes, inklusive „informierenden Unterrichtseinstiegs“, Lernen an Stationen, Portfolioarbeit und Arbeit mit Ritualen. Er beleuchtet anthropogene und soziokulturelle Voraussetzungen und Ziele der praktischen Umsetzung. Detaillierte Stundenbilder veranschaulichen die angewandte Methodik und deren Erfolge.

Welche Methoden werden im Praxisteil eingesetzt?

Im Praxisteil werden verschiedene Methoden eingesetzt, darunter der „informierende Unterrichtseinstieg“, Lernen an Stationen, Portfolioarbeit und die Arbeit mit Ritualen. Die Arbeit beschreibt diese Methoden detailliert und zeigt ihre Anwendung in konkreten Stundenbildern.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Interkulturelle Pädagogik, Hort, Migration, Österreich, Diversität, Inklusion, Chancengleichheit, Vorurteile, Multikulturalität, Bildungskonzepte, Praxis, Methodik.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung interkultureller Pädagogik im Hort zu untersuchen, Herausforderungen und Möglichkeiten interkulturellen Arbeitens zu beleuchten und praxisorientierte Ansätze zu präsentieren. Ein Fokus liegt auf der Förderung von Inklusion und Chancengleichheit.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Hortpädagogen, Erzieher, Studierende der Pädagogik und alle, die sich mit interkultureller Bildung und der Arbeit mit Kindern aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen beschäftigen.

Final del extracto de 61 páginas  - subir

Detalles

Título
Interkulturelle Pädagogik in der Bildungseinrichtung Hort
Calificación
1
Autor
Gabriele Resch (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
61
No. de catálogo
V451680
ISBN (Ebook)
9783668861190
ISBN (Libro)
9783668861206
Idioma
Alemán
Etiqueta
Interkultrelle Pädagogik Hort Bildungseinrichtung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Gabriele Resch (Autor), 2018, Interkulturelle Pädagogik in der Bildungseinrichtung Hort, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451680
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  61  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint