„Innovationen sind der Motor der Wirtschaft“ (Wehrlin, 2012). In einer wachstumsorientierten Ökonomie bilden Innovationen den Grundstein für Fortschritt und Wohlstand. Sie sind eine der Voraussetzungen für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen und daher Bestandteil vieler Untersuchungen mit der Fragestellung, worin unterscheiden sich erfolgreich innovierende Unternehmen von weniger erfolgreich innovierenden Firmen? Die Ergebnisse zeigen, dass nicht nur strukturelle Eigenschaften, sondern insbesondere das Wertesystem der Organisationen bzw. die Organisationskultur einen maßgeblichen Einfluss auf die Entstehung von Innovationen hat. Einige Forscher, wie beispielsweise die amerikanische Wissenschaftlerin und Unternehmensberaterin Rosabeth Kanter, sind der Ansicht, dass die Organisationskultur der wichtigste Einflussfaktor auf Innovationen darstellt.
Weil die Organisationskultur einen bedeutenden Einfluss oder sogar den maßgeblichsten Einfluss auf Innovationen hat, richtet sich der Blick auf die Frage, kann die Organisationskultur so gestaltet werden, dass sie Innovationen fördert? Die Betrachtung der innovationsförderlichen Gestaltung einer Organisationskultur ist Gegenstand dieser Arbeit. Zunächst werden die für die Arbeit zentralen Begriffe Organisationskultur, Innovation und Innovationsförderlichkeit inhaltlich geklärt und der Begriff der Innovationskultur eingeführt und in Beziehung zum Begriff Organisationskultur gesetzt. Anschließend werden Konzepte und Modelle über die Vorstellung von Organisationskultur, ihre Gestaltungsansätze und ihren Bezug zu Innovationen erläutert. Die Auswahl der Konzepte und Modelle besitzt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern konzentriert sich auf Betrachtungsschwerpunkte, die in der Literatur zu finden sind.
Dargestellt werden die Konzepte „Das Unternehmen hat Kultur“ und „Das Unternehmen ist Kultur“ sowie Ansatzpunkte für eine innovationsförderliche Gestaltung der Kultur im Rahmen dieser Konzepte. Als Vertreter für das Konzept „Das Unternehmen ist Kultur“ und seine Weiterentwicklung wurde das Modell von Edgar Schein herangezogen. Anschließend werden Betrachtungen zur innovationsförderlichen Führung aufgezeigt und wichtige individualpsychologische Faktoren sowie ihre Bedeutung für die innovationsförderliche Gestaltung einer Organisationskultur erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Von der Organisationskultur zur Innovationskultur
- Begriffliche Klärungen
- Organisationskultur
- Innovation und Innovationsförderlichkeit
- Innovationskultur
- Zum Konzept: Die Organisation hat Kultur
- Der instrumentelle Gestaltungscharakter des Konzeptes
- Ansatzpunkte einer innovationsförderlichen Gestaltung
- Zum Konzept: Die Organisation ist Kultur
- Als Beispiel: Das Modell von Schein
- Transformation in ein Innovationskultur-Modell
- Innovationskultur als Führungsersatz
- Das Modell der innovationsförderlichen Führung
- Konsequenzen für die innovationsförderliche Gestaltung einer Organisationskultur
- Die Bedeutung von Motivation und Emotionen für die innovationsförderliche Gestaltung einer Organisationskultur
- Grenzen der innovationsförderlichen Gestaltung einer Organisationskultur
- Begriffliche Klärungen
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gestaltung einer Organisationskultur, die Innovationen fördert. Der Fokus liegt darauf, wie die Organisationskultur durch bestimmte Werte, Normen und Verhaltensweisen die Entstehung und Implementierung von Innovationen unterstützen kann.
- Begriffliche Klärung von Organisationskultur, Innovation und Innovationskultur
- Analyse von Konzepten und Modellen zur Gestaltung einer innovationsförderlichen Organisationskultur
- Betrachtung von Führungsstilen und individualpsychologischen Faktoren im Kontext von Innovationskultur
- Bewertung der Grenzen der innovationsförderlichen Gestaltung
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Ausblick auf weitere Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz von Innovationen für Unternehmen und die Bedeutung der Organisationskultur für den Innovationserfolg heraus. Es wird die zentrale Forschungsfrage formuliert: Kann die Organisationskultur so gestaltet werden, dass sie Innovationen fördert?
- Kapitel 2 befasst sich mit der Klärung der Kernbegriffe Organisationskultur, Innovation und Innovationskultur. Es werden verschiedene Konzepte und Modelle vorgestellt, die die Organisation als Kulturträger und ihre Gestaltungsansätze betrachten, sowie die Rolle von Führungsstilen und individualpsychologischen Faktoren bei der Förderung von Innovationen.
- Kapitel 3 erläutert die Grenzen der innovationsförderlichen Gestaltung, indem es auf potenzielle Herausforderungen und Einschränkungen bei der Veränderung einer bestehenden Organisationskultur hinweist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Organisationskultur, Innovation, Innovationskultur, Innovationsförderlichkeit, Führungsstile, Motivation und Emotionen. Sie beleuchtet die Zusammenhänge zwischen diesen Konzepten und deren Einfluss auf die Entstehung und Implementierung von Innovationen in Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Petra Bessel-Zaubzer (Autor:in), 2017, Innovationsförderliche Gestaltung einer Organisationskultur und ihre Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451700