Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Ein Unterrichtsmodell für Friedrich Dürrenmatts "Der Richter und sein Henker"

Unterrichtseinheit für das Fach Deutsch (Klassen 7 bis 9)

Titel: Ein Unterrichtsmodell für Friedrich Dürrenmatts "Der Richter und sein Henker"

Unterrichtsentwurf , 2008 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dr. Hanno Frey (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Unterrichtsentwurf enthält Stundenplanungen für circa 30 Schulstunden. Er setzt einen Schwerpunkt auf Figurencharakterisierung und Erzähltextanalyse und endet mit einem Vergleich der Verfilmung mit der literarischen Vorlage (als Schülerprojekt) und der Idee, eigene Szenen zu verfilmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

    • Der Richter und sein Henker.
    • Stunde 1+2: Einstieg in die Lektüre/ Darstellung des Polizeiapparates
    • Stunde 3+4: Figuren Tschanz und Bärlach
    • Stunde 5+6: Der Anschlag.
    • Stunde 7+8: Die Wette.
    • Stunde 9+10: Die Wette II und Bärlach..
    • Stunde 11+12: Figurencharakterisierung Bärlach......
    • Stunde 13+14 Charakterisierung II und Analyse von Erzähltexten.
    • Stunde 15+16 Analyse von Erzähltexten II (im Computerraum)
    • Stunde17+18: Filmanalyse...
    • Stunde 19+20: Film und Vorbereitung Präsentation….….………........
    • Stunde 21+22: Präsentationen halten
    • Stunde 23-26 Vorbereitung einer Filmsequenz.......
    • Stunde 27+28: Präsentation der Sequenz .....
    • Checkliste zur Charakterisierung...
    • Methodenkarte Charakterisieren...
    • Analyse von Erzähltexten..
    • Anhang.....
    • Klassenarbeit,,Der Richter und sein Henker“.
    • Musterlösung zur Klassenarbeit.
    • Arbeitsaufträge Filmanalyse.......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text,,Der Richter und sein Henker“ zielt darauf ab, die Schüler in die Welt der Kriminalromane einzuführen und sie mit den verschiedenen Aspekten dieser literarischen Gattung vertraut zu machen. Die Schüler werden in die Lage versetzt, Kriminalromane analytisch zu betrachten und die literarischen Mittel, die in ihnen verwendet werden, zu verstehen.

  • Analyse der Figurencharakterisierung und deren Beziehung zueinander
  • Untersuchung des Polizeiapparates und dessen Funktionsweise
  • Erörterung der verschiedenen Erzählperspektiven und deren Auswirkungen auf die Geschichte
  • Analyse der Spannungselemente und der Dramaturgie des Kriminalromans
  • Vertiefung des Verständnisses für die literarischen Mittel, die in Kriminalromanen verwendet werden.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Richter und sein Henker.

    • Stunde 1+2: Der Text wird vorgestellt und die Schüler diskutieren ihre Erfahrungen mit Kriminalromanen. Der Polizeiapparat wird im Kontext des Romans vorgestellt.
    • Stunde 3+4: Die Figuren Tschanz und Bärlach werden genauer betrachtet und die Schüler analysieren ihr Verhältnis zueinander.
    • Stunde 5+6: Der Anschlag auf Bärlach wird analysiert. Die Schüler schreiben einen Zeitungsartikel oder ein Interview mit Bärlach, um ihre Interpretationen des Geschehnisses zu vertiefen.
    • Stunde 7+8: Die Wette zwischen Gastmann und Bärlach wird untersucht. Die Schüler beleuchten die Bedeutung der Wette für beide Figuren.
    • Stunde 9+10: Die Wette wird weiter analysiert und Bärlachs Rolle im Geschehen wird in den Fokus genommen.
    • Stunde 11+12: Die Figurencharakterisierung Bärlachs wird vertieft.
    • Stunde 13+14: Die Schüler lernen weitere Analysemethoden für Erzähltexte kennen und wenden diese auf,,Der Richter und sein Henker“ an.
    • Stunde 15+16: Die Analyse von Erzähltexten wird im Computerraum fortgesetzt.
    • Stunde 17+18: Der Film, der auf,,Der Richter und sein Henker“ basiert, wird analysiert.
    • Stunde 19+20: Die Schüler bereiten eine Präsentation über den Film vor.
    • Stunde 21+22: Die Schüler präsentieren ihre Ergebnisse.
    • Stunde 23-26: Die Schüler bereiten eine Filmsequenz vor.
    • Stunde 27+28: Die Schüler präsentieren ihre Filmsequenz.
  • Anhang

    • Checkliste zur Charakterisierung
    • Methodenkarte Charakterisieren
    • Analyse von Erzähltexten
    • Klassenarbeit ,,Der Richter und sein Henker“.
    • Musterlösung zur Klassenarbeit.
    • Arbeitsaufträge Filmanalyse

Schlüsselwörter

Der Text ,,Der Richter und sein Henker“ befasst sich mit den Themen Kriminalroman, Figurencharakterisierung, Polizeiapparat, Erzählperspektive, Spannungselemente, Dramaturgie, Analysemethoden, Filmanalyse und Präsentation.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ein Unterrichtsmodell für Friedrich Dürrenmatts "Der Richter und sein Henker"
Untertitel
Unterrichtseinheit für das Fach Deutsch (Klassen 7 bis 9)
Hochschule
Universität Hamburg
Note
1,3
Autor
Dr. Hanno Frey (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
20
Katalognummer
V451733
ISBN (eBook)
9783668845725
ISBN (Buch)
9783668845732
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unterrichtsmodell friedrich dürrenmatts richter henker unterrichtseinheit deutsch klassen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Hanno Frey (Autor:in), 2008, Ein Unterrichtsmodell für Friedrich Dürrenmatts "Der Richter und sein Henker", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451733
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum