Krafttraining ist ein wesentlicher Bestandteil von Programmen, die zur Verbesserung der allgemeinen Fitness, zur Rehabilitation sowie zur Steigerung der Leistungsfähigkeit im Leistungs- und Hochleistungssport dienen. Der Bereich der allgemeinen Fitness hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Krafttraining (in den verschiedensten Formen) ist ein wesentliches Element kommerzieller und nicht-kommerzieller Angebote.
Die Maximalkraft wird als die größte Kraft die das Nerv-Muskel-System willkürlich entwickeln kann beschrieben, ist essentiell für die Schnellkraftfähigkeit und spielt daher auch in vielen Sportarten eine entscheidende Rolle. Sie wird zudem als „Basiskraft“ bezeichnet und beeinflusst somit alle anderen Dimensionen der Kraft (Kraftausdauer, Reaktivkraft und die eben genannte Schnellkraft). Trainiert wird sie ab der zweiten puberalen Phase/Adoleszenz (Mädchen ab 15-16, Jungs ab 16-17 Jahren), mit 1-3 Wiederholungen pro Serie, wobei das Training 5 Serien pro trainierte Übung beinhalten sollte. Die Pausen und somit die Regenerationszeit zwischen den Serien sollte 3-5 Minuten andauern, da nach dieser Zeit die Kraft völlig regeneriert ist und weitere Maximalkraftversuche möglich sind.
Die Studie wird ca. 30 männliche und 30 weibliche Probanden (N = 60) umfassen. Alle Versuchspersonen sollen bereits Erfahrungen im Kraft- und Fitnesssport haben, da es für Anfänger eher wichtig ist, eine allgemeine Technik (kein spezifischen Griff) der Gesamtbewegung zu erlernen (anfallende Stichprobe). Das Alter der Probanden liegt zwischen 17 und 35 Jahren, um somit eine hohe externe Validität zu erreichen und trotzdem nicht das Alter des Großteils der Wettkampfathleten zu über/unterschreiten. Dadurch lässt sich zwar keine Aussage über die Grundgesamtheit machen, allerdings ist diese Studie in erster Linie für Personen konzipiert, die eine Affinität zum Kraftsport aufweisen und ihre Trainingsmethoden im Sport optimieren möchten.
Durch die Messmethodik und die festgesetzten Vorgaben sind subjektive Interpretationen und Beobachtungen auszuschließen und eine hohe Objektivität des Versuches gegeben. Um die Ergebnisse etwas reliabler zu messen führt man zwei Durchgänge anstatt einen pro Grifftechnik durch, mehr als zwei Versuche würden für eine zu hohe Erschöpfung und somit zu verfälschten Messwerten führen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Methoden
- 2.1 Stichprobenbeschreibung
- 2.2 Versuchsaufbau- und Ablauf
- 3 Geplante statistische Analyse
- 3.1 Auswertung hinsichtlich der Fragestellung
- 3.2 Exploratorische Datenanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Studie besteht darin, den Einfluss verschiedener Grifftechniken beim Bankdrücken auf die Maximalkraft zu untersuchen. Die Studie möchte herausfinden, ob der Rundgriff oder der Suicide Grip zu besseren Ergebnissen führt. Die Ergebnisse sollen Sportlern helfen, ihre Trainingsmethoden zu optimieren.
- Einfluss verschiedener Grifftechniken auf die Maximalkraft beim Bankdrücken
- Vergleich des Rundgriffs und des Suicide Grips
- Optimierung von Trainingsmethoden im Kraftsport
- Biomechanische Aspekte des Bankdrückens
- Relevanz der Maximalkraft im Kraftsport und anderen Sportarten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Maximalkrafttraining ein, betont dessen Bedeutung für Fitness, Rehabilitation und Hochleistungssport und beschreibt die Maximalkraft als essentiell für die Schnellkraft. Es wird auf die Bedeutung der Maximalkraft in verschiedenen Sportarten eingegangen und die Notwendigkeit von Intervalltraining zur Vermeidung von Überlastung hervorgehoben. Der Unterschied zwischen exzentrischer und konzentrischer Arbeitsweise wird erklärt. Schließlich wird die Forschungsfrage formuliert: Unterscheiden sich die Auswirkungen verschiedener Grifftechniken (Rundgriff vs. Suicide Grip) beim Bankdrücken auf die Maximalkraft?
2 Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie. Die Stichprobenbeschreibung (2.1) erläutert die Auswahl von ca. 30 männlichen und 30 weiblichen Probanden mit Erfahrung im Kraft- und Fitnesssport im Alter zwischen 17 und 35 Jahren. Der Versuchsaufbau und -ablauf (2.2) beschreiben die Rekrutierung der Probanden mittels Flyer, das spezifische Aufwärmtraining vor dem Test und die Durchführung des Maximalkrafttests mit zwei Durchgängen pro Grifftechnik. Die Methodik zielt auf eine hohe Objektivität und Reliabilität der Ergebnisse ab, um subjektive Interpretationen auszuschließen.
Schlüsselwörter
Maximalkraft, Bankdrücken, Grifftechniken, Rundgriff, Suicide Grip, Krafttraining, Kraftsport, Sportwissenschaft, Biomechanik, Trainingsmethoden
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Einfluss verschiedener Grifftechniken beim Bankdrücken auf die Maximalkraft
Welche Grifftechniken werden in der Studie verglichen?
Die Studie vergleicht den Einfluss des Rundgriffs und des Suicide Grips beim Bankdrücken auf die Maximalkraft.
Was ist die Zielsetzung der Studie?
Die Studie untersucht, ob der Rundgriff oder der Suicide Grip zu besseren Ergebnissen (höherer Maximalkraft) beim Bankdrücken führt. Die Ergebnisse sollen Sportlern helfen, ihre Trainingsmethoden zu optimieren.
Welche Probanden wurden in die Studie einbezogen?
Die Studie umfasst ca. 30 männliche und 30 weibliche Probanden mit Erfahrung im Kraft- und Fitnesssport im Alter zwischen 17 und 35 Jahren.
Wie wurde der Versuch aufgebaut und durchgeführt?
Die Probanden wurden mittels Flyer rekrutiert. Vor dem Maximalkrafttest absolvierten sie ein spezifisches Aufwärmtraining. Der Test selbst umfasste zwei Durchgänge pro Grifftechnik (Rundgriff und Suicide Grip). Die Methodik zielte auf eine hohe Objektivität und Reliabilität ab.
Welche statistischen Analysen sind geplant?
Die geplante statistische Analyse umfasst die Auswertung hinsichtlich der Fragestellung (Vergleich der Grifftechniken) und eine exploratorische Datenanalyse.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Studie behandelt folgende Themenschwerpunkte: Einfluss verschiedener Grifftechniken auf die Maximalkraft beim Bankdrücken, Vergleich des Rundgriffs und des Suicide Grips, Optimierung von Trainingsmethoden im Kraftsport, biomechanische Aspekte des Bankdrückens und die Relevanz der Maximalkraft im Kraftsport und anderen Sportarten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Maximalkraft, Bankdrücken, Grifftechniken, Rundgriff, Suicide Grip, Krafttraining, Kraftsport, Sportwissenschaft, Biomechanik, Trainingsmethoden.
Wie wird die Maximalkraft in der Einleitung definiert?
Die Einleitung definiert Maximalkraft als essentiell für die Schnellkraft und betont ihre Bedeutung für Fitness, Rehabilitation und Hochleistungssport. Der Unterschied zwischen exzentrischer und konzentrischer Arbeitsweise wird ebenfalls erklärt.
Welche Forschungsfrage wird in der Studie gestellt?
Die Forschungsfrage lautet: Unterscheiden sich die Auswirkungen verschiedener Grifftechniken (Rundgriff vs. Suicide Grip) beim Bankdrücken auf die Maximalkraft?
- Arbeit zitieren
- Alwin Reinik (Autor:in), 2018, Grifftechniken beim Bankdrücken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451757