Am Anfang meines 13-wöchigen Schulpraktikums bekam ich zuerst eine Führung durch die Schule und natürlich durch das Lehrerzimmer. Irgendwann erwähnte man mir beiläufig, „dort hinten liegen die Lehrpläne, wenn du Zeit hast, kannst du ja mal reinschaun“. Für meine Unterrichtsvorbereitungen schaute ich nicht ein einziges Mal hinein. Ich zog viel mehr Schulbücher oder das Internet dafür zur Hilfe heran. Auch beobachtete ich die Lehrerinnen und Lehrer und in diesen 13 Wochen sah ich gerade einmal eine Lehrerin in den Lehrplan schauen. Dies zerstörte mein Bild vom staatlichen Lehrplan. Mein ganzes Schülerleben lang glaubte ich, dass der Lehrplan das wichtigste Instrument für den Lehrkörper sei. Oft hörte ich Lehrerinnen und Lehrer in dieser Zeit sagen, „im Lehrplan steht…“ und doch sah ich während meines Praktikums kaum jemanden diesen benutzen. Ich stellte mir also die Frage, ob die Lehrerinnen und Lehrer die Lehrpläne überhaupt benutzen und wenn ja wie und in welcher Weise. Aus meinen 13 Wochen Erfahrung schließe ich, dass die deutschen Lehrerinnen und Lehrer die staatlichen Lehrpläne überhaupt nicht benutzen und sie deshalb auch nicht benötigen. Dies möchte ich nun in meiner Hausarbeit hier zur Diskussion stellen.
Zuerst möchte ich den Begriff „Lehrplan“ definieren und abgrenzen, um dann die Funktionen von Lehrplänen aufzuzeigen. Mit Hilfe einer Studie die zur Einführung neuer Rahmenpläne in Hessen durchgeführt wurden, möchte ich zeigen, wie Lehrpläne in Hessen benutzt werden. Ich gehe dabei davon aus, dass das Beispiel in Hessen auch auf ganz Deutschland übertragbar ist. Um einen Vergleich zu bekommen, zeige ich an Hand der Niederlande, dass staatliche Lehrpläne nicht unbedingt notwendig sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Lehrplan
- Funktionen staatlicher Lehrpläne
- Die Legitimationsfunktion
- Die Orientierungsfunktion
- Die Benutzung von Lehrplänen
- Benutzung der RRL und RP
- Die RRL
- Die RP
- Es geht auch ohne!
- Benutzung der RRL und RP
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern deutsche Lehrkräfte die staatlichen Lehrpläne in ihrem Unterricht tatsächlich benutzen. Dabei wird die These vertreten, dass staatliche Lehrpläne für die Praxis des Unterrichts in Deutschland keine notwendige Grundlage darstellen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Lehrplan“
- Funktionen staatlicher Lehrpläne (Legitimationsfunktion und Orientierungsfunktion)
- Die Benutzung von Lehrplänen in Hessen als Beispiel für die Praxis in Deutschland
- Vergleich mit der Situation in den Niederlanden, wo staatliche Lehrpläne nicht erforderlich sind
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt die These auf, dass deutsche Lehrerinnen und Lehrer die staatlichen Lehrpläne nicht aktiv im Unterricht verwenden und diese deshalb auch nicht benötigen. Die Erfahrungen aus einem 13-wöchigen Schulpraktikum bilden die Grundlage für diese These.
- Definition von Lehrplan: Der Begriff „Lehrplan“ wird anhand verschiedener Definitionen aus wissenschaftlicher Literatur erläutert. Es wird auf unterschiedliche Konkretionsformen des Lehrplans hingewiesen, vom gesellschaftlichen Bildungs- und Erziehungsziel bis zum realisierten Lehrplan, der die Lernergebnisse der Schülerinnen und Schüler umfasst.
- Funktionen staatlicher Lehrpläne: Es werden die beiden Hauptfunktionen staatlicher Lehrpläne, die Legitimations- und die Orientierungsfunktion, dargestellt. Die Legitimationsfunktion dient der Rechenschaft gegenüber der Öffentlichkeit, welche Inhalte in den Schulen gelehrt werden und welche Ziele und Prinzipien dabei verfolgt werden. Die Orientierungsfunktion soll den Lehrkräften Hilfestellung bei der Planung und Durchführung des Unterrichts geben.
- Die Benutzung von Lehrplänen: Das Kapitel analysiert die Benutzung von staatlichen Lehrplänen in Deutschland, insbesondere die Verwendung der Rahmenrichtlinien (RRL) und der Rahmenpläne (RP). Es wird untersucht, ob und in welcher Weise Lehrkräfte diese Dokumente in ihrer Unterrichtspraxis nutzen.
Schlüsselwörter
Lehrplan, staatliche Lehrpläne, Unterrichtspraxis, deutsche Lehrerinnen und Lehrer, Legitimationsfunktion, Orientierungsfunktion, Rahmenrichtlinien (RRL), Rahmenpläne (RP), Schulbuchforschung, Curriculumforschung, Bildungspolitik.
- Quote paper
- Susanne Freitag (Author), 2005, Die Benutzung von Lehrplänen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45176