Deutschland ist das Land der Familienunternehmer. Im Jahr 2015 wiesen deutsche Familienunternehmen einen Umsatz von 2,5 Billionen Euro auf, wovon ein Drittel aus dem Ausland stammt. Laut aktuellen Studien plant ein Großteil der deutschen Familienunternehmen in den kommenden Jahren zu wachsen und sich dabei nicht auf die lokalen Märkte zu beschränken – ausländische Märkte stehen im Visier. Daher gilt es zu untersuchen, welche Möglichkeiten für Unternehmen bestehen sich zu internationalisieren. Diese Arbeit erläutert den Prozess der Internationalisierung am Beispiel der Firma Bosch.
Es werden mögliche Motive vorgestellt, die Unternehmen dazu bewegen eine Expansion zu wagen, und die entsprechenden Strategien thematisiert. Außerdem werden zusätzlich zum Einfluss der Globalisierung auch die Risiken und Gefahren des ausländischen Marktes erläutert.
Des Weiteren wird die Forschungslücke im Bereich der Familienunternehmen ein Stück gefüllt. Ein Beispiel dafür ist die nicht vorhandene konkrete, allgemein anerkannte Definition des Begriffes „Familienunternehmen.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Familienunternehmen
- Internationalisierung
- Globalisierung
- Internationalisierung von Familienunternehmen
- Motive für eine Internationalisierung
- Risiken einer Internationalisierung
- Einfluss der Globalisierung
- Strategien im Falle einer Internationalisierung
- Internationalisierung eines Familienunternehmens am Beispiel von Bosch
- Das Unternehmen „Bosch“
- Aktuelle Zahlen
- Internationalisierungsstrategien von Bosch
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Internationalisierung von Familienunternehmen im Rahmen der Globalisierung. Ziel ist es, die vorhandenen Optionen für Unternehmen aufzuzeigen, die sich internationalisieren möchten. Dabei wird das Beispiel von Bosch untersucht, um die theoretischen Konzepte an einem realen Fall zu veranschaulichen.
- Definition und Charakteristika von Familienunternehmen
- Motive und Strategien für die Internationalisierung
- Der Einfluss der Globalisierung auf Familienunternehmen
- Risiken und Herausforderungen bei der Internationalisierung
- Beispielanalyse des Unternehmens Bosch und dessen Internationalisierungsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Internationalisierung von Familienunternehmen ein und stellt die Relevanz der Forschungsfrage heraus. Im Anschluss werden grundlegende Begrifflichkeiten wie Familienunternehmen, Internationalisierung und Globalisierung erläutert.
Das Kapitel über die Internationalisierung von Familienunternehmen beleuchtet die Motive für eine Expansion, die damit verbundenen Risiken und den Einfluss der Globalisierung. Darüber hinaus werden verschiedene Internationalisierungsstrategien vorgestellt.
Das anschließende Kapitel behandelt das Beispiel des Familienunternehmens Bosch. Es werden das Unternehmen, seine aktuellen Zahlen und die von Bosch verfolgten Internationalisierungsstrategien dargestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Familienunternehmen, Internationalisierung, Globalisierung, Internationalisierungsstrategien, Risiken, Chancen, Bosch.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Internationalisierung von Familienunternehmen im Rahmen der Globalisierung. Analyse am Beispiel von Bosch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451766