Die folgende Arbeit soll sich mit den verschiedenen Arten von Suffixen und den mit ihnen verbundenen Prozessen beschäftigen. Nachdem die für diese Thematik grundlegenden Bausteine der Sprache erläutert werden sollen, also was Suffixe, Stämme, Wurzeln und Basen sind, sollen die zwei Prozesse, welche Suffigierung beinhalten, Flexion und Derivation, betrachtet werden. Da es in der Literatur keine eindeutige Meinung zur Unterscheidung zwischen Flexion und Derivation gibt, werden hier einige für die Unterscheidung wichtige Kriterien genannt. Außerdem soll die von D. Siegel entworfene Theorie der Klassenunterscheidung von Affixen vorgestellt werden. Um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen, soll darauf verzichtet werden Weiterführungen von Siegels Theorie durch Allen ﴾1978﴿ und die daraufaufbauende lexikalische Phonologie von Kiparsky ﴾1982﴿ aufzugreifen. Da Kiparsky auf der Grundlage von Siegels Klassenunterscheidung den Einbezug von Komposition und Flexion und den Aufbau des Lexikons beschreibt, spielt seine Theorie für die Thematik dieser Arbeit keine Rolle. Es soll anschließend noch eine kurze Zusammenfassung der Merkmalanalyse gegeben werden, als mögliche Theorie für die Zuordnung von Affixen zu syntaktischen Kategorien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einleitende Klärung der Begrifflichkeiten
- Suffixe
- Stamm, Wurzel, Basis
- Derivation und Flexion
- Flexionssuffixe
- Derivationssuffixe
- Adjektiv-bildende Suffixe
- Verb-bildende Suffixe
- Substantiv-bildende Suffixe
- Wissenschaftliche Suffixe
- Lateinische Suffixe
- Griechische Suffixe
- Unterscheidung von Flexion und Derivation
- Veränderung der Wortart
- Semantische Transparenz
- Syntaktische Relevanz
- Die Reihenfolge der Morpheme
- Organisierende Modelle
- Level Ordered Hypothesis
- SPE als Grundlage für Level Ordered Hypothesis
- Zwei Klassen von Affixen und deren Eigenschaften
- Merkmalanalyse
- Level Ordered Hypothesis
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Arten von Suffixen und die damit verbundenen Prozesse der Flexion und Derivation. Sie klärt zunächst grundlegende Begriffe wie Suffixe, Stämme, Wurzeln und Basen. Anschließend werden Kriterien zur Unterscheidung von Flexion und Derivation erörtert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Theorie der Klassenunterscheidung von Affixen nach D. Siegel. Die Arbeit gibt abschließend einen kurzen Überblick über die Merkmalanalyse als ein mögliches Modell zur Zuordnung von Affixen zu syntaktischen Kategorien.
- Klärung der Begrifflichkeiten: Suffixe, Stämme, Wurzeln und Basen
- Unterscheidung zwischen Flexion und Derivation
- Vorstellung der Theorie der Klassenunterscheidung von Affixen nach D. Siegel
- Kurze Erläuterung der Merkmalanalyse
- Analyse der Suffigierung als morphologischer Prozess
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit Suffixen und den Prozessen der Flexion und Derivation. Sie legt die Grundlage für die anschließende Analyse, indem sie grundlegende terminologische Klärungen vornimmt und die Forschungsfrage sowie den methodischen Ansatz darlegt. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen Flexion und Derivation, wobei die Arbeit die Grenzen des Umfangs betont und auf weiterführende Theorien, wie die von Allen und Kiparsky, verzichtet.
Einleitende Klärung der Begrifflichkeiten: Dieser Abschnitt definiert zentrale Begriffe, um Missverständnisse zu vermeiden. Es werden Suffixe als am Wortende angehängte Affixe erklärt, im Gegensatz zu Präfixen. Der Unterschied zwischen gebundenen und freien Morphemen wird erläutert. Der Abschnitt erklärt außerdem die Begriffe Stamm, Wurzel und Basis und verdeutlicht deren Unterschiede anhand eines Beispiels (MISREPRESENTATIONS), um ein klares Verständnis der morphologischen Struktur komplexer Wörter zu schaffen. Die Definitionen legen die Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel über Derivation und Flexion.
Derivation und Flexion: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den beiden Hauptprozessen, die Suffigierung beinhalten: Derivation und Flexion. Es werden verschiedene Arten von Derivationssuffixen (Adjektiv-, Verb- und Substantiv-bildend) sowie wissenschaftliche, lateinische und griechische Suffixe behandelt. Der Abschnitt analysiert die verschiedenen Möglichkeiten, wie Suffixe die Bedeutung und grammatische Funktion von Wörtern verändern. Die detaillierte Kategorisierung und die Beispiele bilden die Grundlage für die folgende Diskussion über die Unterscheidung von Derivation und Flexion.
Unterscheidung von Flexion und Derivation: Dieses Kapitel analysiert die Kriterien zur Unterscheidung zwischen Flexion und Derivation. Es untersucht die Veränderung der Wortart, semantische Transparenz und syntaktische Relevanz. Die Diskussion der Reihenfolge der Morpheme liefert weitere Einblicke in die komplexen Interaktionen zwischen Flexion und Derivation und trägt zum Verständnis der morphologischen Struktur bei. Der Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen und die Unsicherheiten in der Abgrenzung dieser beiden Prozesse.
Organisierende Modelle: Dieses Kapitel präsentiert zwei organisierende Modelle zur Beschreibung der morphologischen Prozesse: die Level Ordered Hypothesis und die Merkmalanalyse. Die Level Ordered Hypothesis wird detailliert erklärt, inklusive ihrer Grundlage in der SPE-Theorie und der Unterscheidung zwischen zwei Klassen von Affixen. Die Merkmalanalyse wird als alternatives Modell zur Zuordnung von Affixen zu syntaktischen Kategorien kurz vorgestellt. Die beiden Modelle bieten verschiedene Perspektiven zur Organisation und Analyse von morphologischen Strukturen.
Schlüsselwörter
Suffixe, Flexion, Derivation, Stamm, Wurzel, Basis, Affixe, Morpheme, Wortbildung, morphologische Prozesse, semantische Transparenz, syntaktische Relevanz, Level Ordered Hypothesis, Merkmalanalyse, Siegel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Suffixe, Flexion und Derivation
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit befasst sich umfassend mit Suffixen und den damit verbundenen morphologischen Prozessen der Flexion und Derivation. Sie untersucht die Unterscheidung dieser beiden Prozesse und präsentiert organisierende Modelle zur Beschreibung der morphologischen Strukturen.
Welche Begriffe werden im Text geklärt?
Der Text klärt grundlegende Begriffe wie Suffixe, Stämme, Wurzeln und Basen. Es wird der Unterschied zwischen gebundenen und freien Morphemen erläutert und die verschiedenen Arten von Suffixen (z.B. Adjektiv-, Verb-, Substantiv-bildende Suffixe, wissenschaftliche, lateinische und griechische Suffixe) werden detailliert beschrieben.
Wie werden Flexion und Derivation unterschieden?
Die Unterscheidung zwischen Flexion und Derivation basiert auf Kriterien wie der Veränderung der Wortart, der semantischen Transparenz, der syntaktischen Relevanz und der Reihenfolge der Morpheme. Der Text diskutiert die Herausforderungen und Unsicherheiten bei der Abgrenzung dieser beiden Prozesse.
Welche Modelle zur Organisation morphologischer Prozesse werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert die Level Ordered Hypothesis, inklusive ihrer Grundlage in der SPE-Theorie und der Unterscheidung zwischen zwei Klassen von Affixen, sowie die Merkmalanalyse als alternative Modelle zur Zuordnung von Affixen zu syntaktischen Kategorien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine einleitende Klärung der Begrifflichkeiten, ein Kapitel zu Derivation und Flexion, ein Kapitel zur Unterscheidung von Flexion und Derivation, ein Kapitel zu organisierenden Modellen und eine Zusammenfassung. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Abschnitte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht verschiedene Arten von Suffixen und die damit verbundenen Prozesse der Flexion und Derivation. Sie klärt grundlegende Begriffe, erörtert Kriterien zur Unterscheidung von Flexion und Derivation und stellt die Theorie der Klassenunterscheidung von Affixen nach D. Siegel sowie die Merkmalanalyse vor.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Suffixe, Flexion, Derivation, Stamm, Wurzel, Basis, Affixe, Morpheme, Wortbildung, morphologische Prozesse, semantische Transparenz, syntaktische Relevanz, Level Ordered Hypothesis, Merkmalanalyse, Siegel.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, der Text enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wesentlichen Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels prägnant zusammenfasst. Diese Zusammenfassungen erleichtern das Verständnis der komplexen Thematik.
- Arbeit zitieren
- Daphne Bruland (Autor:in), 2004, Types of Suffixing - Arten von Suffixen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45183