Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Stationenlernen zum Thema Wald in einer Seiteneinsteigerklasse der Grundschule. Ökosystem, Bäume, Tiere

Unterrichtsentwurf mit ausführlichem Arbeitsmaterial (SE-Klasse Brandenburg)

Title: Stationenlernen zum Thema Wald in einer Seiteneinsteigerklasse der Grundschule. Ökosystem, Bäume, Tiere

Bachelor Thesis , 2017 , 105 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeption, Evaluation und Durchführung eines Projekts zum Thema Wald in einer Seiteneinsteigerklasse der Grundschule. Dabei soll durch einen Wissenstest der Lernzuwachs erfasst werden, um herauszufinden, ob ein signifikanter Unterschied zwischen den im Unterricht angewandten methodischen Grundformen Stationenlernen und fragend-entwickelnder Unterricht besteht.

Die Unterrichtseinheit wurde in einer SE-Klasse durchgeführt, die in zwei Gruppen geteilt wurde. In der einen Hälfte der Klasse wurde mit Stationen gearbeitet und in der anderen Hälfte wurde fragend-entwickelnder Unterricht umgesetzt. In dieser Arbeit wird erst im Evaluationsteil auf den fragend-entwickelnden Unterricht eingegangen, da dieser durch eine Kommilitonin durchgeführt wurde.

Die Unterrichtsreihe gliedert sich in drei Themen. Die SuS lernten die Stockwerke des Waldes, vier bekannte Bäume und vier Tiere des Waldes kennen. Beim Stationenlernen wurde mit Arbeitsblättern, Fühlkästen, Plakaten und Spielen, wie Puzzles oder Memorys, gearbeitet, wohingegen der Fokus im fragend-entwickelnden Unterricht auf verschiedenen Arbeitsblättern lag.

Um zu untersuchen, ob ein Unterschied hinsichtlich des Lernzuwachses zwischen den zwei Gruppen besteht, wurde ein Wissenstest durchgeführt, welcher im Anschluss ausgewertet wurde.

Die Arbeit enthält das ausführliche Unterrichtsmaterial zu den Themengebieten Ökosystem Wald, Tiere (Eichhörnchen, Fuchs, Eule, Maus) sowie Laub- und Nadelbäume (Eiche, Birke, Kastanie, Tanne).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Einführung zum Thema
    • 1.2 Biowissenschaftlicher Hintergrund
      • 1.2.1 Die Stockwerke des Waldes
      • 1.2.2 Die Bäume des Waldes
        • 1.2.2.1 Die Tanne
        • 1.2.2.2 Die Birke
        • 1.2.2.3 Die Eiche
        • 1.2.2.4 Die Kastanie
      • 1.2.3 Die Tiere des Waldes
        • 1.2.3.1 Das Eichhörnchen
        • 1.2.3.2 Der Rotfuchs
        • 1.2.3.3 Die Waldmaus
        • 1.2.3.4 Die Waldohreule
    • 1.3 Fachdidaktischer Hintergrund
    • 1.4 Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit
  • 2. Material und Methode
    • 2.1 Kurzcharakteristik der geplanten Unterrichtsreihe
    • 2.2 Bedingungsanalyse
    • 2.3 Didaktische Strukturierung
      • 2.3.1 Fachdidaktische Analyse
      • 2.3.2 Methodische Analyse
        • 2.3.2.1 Stationenlernen
    • 2.4 Lernziele
      • 2.4.1 Grobziele
      • 2.4.2 Feinziele
    • 2.5 Tabellarische Darstellung der Unterrichtseinheit
    • 2.6 Ausführliche Unterrichtsplanung – Der Unterrichtsentwurf
      • 2.6.1 Erste Unterrichtsstunde
      • 2.6.2 Zweite Unterrichtsstunde
      • 2.6.3 Dritte Unterrichtsstunde
      • 2.6.4 Vierte Unterrichtsstunde
      • 2.6.5 Fünfte Unterrichtsstunde
      • 2.6.6 Sechste Unterrichtsstunde
    • 2.7 Evaluation
      • 2.7.1 Messinstrumente
      • 2.7.2 Verfahren zur Datenauswertung
  • 3. Ergebnisse
    • 3.1 Durchführung
      • 3.1.1 Durchführung des Unterrichts - Stationenlernen
    • 3.2 Evaluation
      • 3.2.1 Bestimmung des Schwierigkeitsindex
      • 3.2.2 Reliabilitätsanalyse des Wissenstests
      • 3.2.3 Reliabilitätsanalyse des Motivationstests
      • 3.2.4 Kolmogorov-Smirnov-Test
      • 3.2.5 Ergebnisse des Wissenstests
      • 3.2.6 Ergebnisse des Motivationstests
      • 3.2.7 Korrelationsanalyse
  • 4. Diskussion
    • 4.1 Interpretation der Ergebnisse der Evaluationsbögen
      • 4.1.1 Interpretation der Ergebnisse des Wissenstests
      • 4.1.2 Interpretation der Ergebnisse des Motivationstests
    • 4.2 Reflexion der Unterrichtsdurchführung
    • 4.3 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Konzeption, Evaluation und Durchführung eines Wald-Projekts in einer Seiteneinsteigerklasse der Grundschule. Ziel ist es, den Lernzuwachs der Schüler mithilfe eines Wissenstests zu erfassen und den Unterschied zwischen Stationenlernen und fragend-entwickelndem Unterricht zu analysieren.

  • Entwicklung und Durchführung einer Unterrichtsreihe zum Thema Wald
  • Vergleich des Lernzuwachses durch Stationenlernen und fragend-entwickelnden Unterricht
  • Evaluation des Lernerfolgs mittels Wissenstest und Motivationstest
  • Analyse der Ergebnisse und Reflexion der Unterrichtsmethoden
  • Beitrag zur didaktischen Gestaltung von Unterricht für Seiteneinsteiger

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein, indem es den biowissenschaftlichen Hintergrund zum Thema Wald beleuchtet, die Stockwerke des Waldes, verschiedene Baum- und Tierarten beschreibt und einen fachdidaktischen Hintergrund liefert. Es wird die Zielsetzung und die Fragestellung der Arbeit prägnant formuliert, um den Rahmen der Untersuchung klar zu definieren. Der Fokus liegt auf der Begründung der Relevanz des gewählten Themas und der Darstellung des wissenschaftlichen Kontextes der Arbeit.

2. Material und Methode: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Studie. Es beinhaltet eine Kurzcharakteristik der Unterrichtsreihe, eine Bedingungsanalyse der Lerngruppe (Seiteneinsteigerklasse), und eine umfassende didaktische Strukturierung. Hier werden die fachdidaktischen und methodischen Überlegungen dargelegt, die Lernziele definiert (Grob- und Feinziele) und die konkrete Unterrichtsplanung mit dem gewählten Ansatz des Stationenlernens im Detail vorgestellt. Die Evaluationsmethoden und -instrumente werden ebenfalls ausführlich beschrieben. Die Kapitel beschreibt die Planung des Einsatzes von verschiedenen Materialien wie Arbeitsblättern, Fühlkästen, Plakaten und Spielen.

3. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Evaluation. Es beschreibt die Durchführung des Unterrichts und die Auswertung der Daten aus dem Wissenstest und dem Motivationstest. Die statistische Analyse der Ergebnisse wird detailliert dargestellt, einschließlich der Berechnung des Schwierigkeitsindex und der Reliabilitätsanalyse. Die Ergebnisse hinsichtlich des Lernzuwachses beider Gruppen (Stationenlernen und fragend-entwickelnder Unterricht) werden verglichen und interpretiert. Es wird auf mögliche Schwächen der Auswertung, insbesondere durch die geringe Anzahl an Items, eingegangen.

4. Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse umfassend interpretiert und in den Kontext der Arbeit eingeordnet. Die Ergebnisse des Wissenstests und des Motivationstests werden diskutiert und im Hinblick auf die gewählten Methoden reflektiert. Es findet eine Reflexion der Unterrichtsdurchführung statt und es werden mögliche Verbesserungen und zukünftige Forschungsansätze (Ausblick) aufgezeigt. Die Diskussion berücksichtigt die Limitationen der Studie und bietet einen Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Wald, Seiteneinsteigerklasse, Grundschule, Stationenlernen, fragend-entwickelnder Unterricht, Wissenstest, Motivationstest, Lernzuwachs, Evaluation, Didaktik, Biowissenschaften.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Wald-Projekt in einer Seiteneinsteigerklasse

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Diese Bachelorarbeit untersucht die Konzeption, Evaluation und Durchführung eines Wald-Projekts in einer Seiteneinsteigerklasse der Grundschule. Das zentrale Ziel ist der Vergleich des Lernzuwachses der Schüler durch Stationenlernen und fragend-entwickelnden Unterricht mithilfe eines Wissenstests.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst die Entwicklung und Durchführung einer Unterrichtsreihe zum Thema Wald, den Vergleich des Lernzuwachses durch verschiedene Unterrichtsmethoden (Stationenlernen vs. fragend-entwickelnder Unterricht), die Evaluation des Lernerfolgs mittels Wissenstest und Motivationstest, die Analyse der Ergebnisse und die Reflexion der Unterrichtsmethoden. Zusätzlich wird ein Beitrag zur didaktischen Gestaltung von Unterricht für Seiteneinsteiger geleistet.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) bietet einen biowissenschaftlichen und fachdidaktischen Hintergrund zum Thema Wald, definiert die Zielsetzung und Fragestellung. Kapitel 2 (Material und Methode) beschreibt detailliert die Methodik, inklusive der Unterrichtsplanung mit Stationenlernen, Lernzielen und Evaluationsmethoden. Kapitel 3 (Ergebnisse) präsentiert die Ergebnisse der Evaluation (Wissenstest und Motivationstest) mit statistischer Analyse. Kapitel 4 (Diskussion) interpretiert die Ergebnisse, reflektiert die Unterrichtsdurchführung und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Welche Methoden wurden eingesetzt?

Die Arbeit verwendet einen quantitativen Ansatz mit einem Wissenstest und einem Motivationstest zur Evaluation des Lernerfolgs. Die Unterrichtsmethoden umfassen Stationenlernen und fragend-entwickelnden Unterricht. Statistische Methoden wie die Berechnung des Schwierigkeitsindex, Reliabilitätsanalysen und der Kolmogorov-Smirnov-Test wurden zur Datenanalyse verwendet.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Ergebnisse der Wissenstests und Motivationstests werden im Kapitel 3 detailliert dargestellt und im Kapitel 4 interpretiert. Der Vergleich des Lernzuwachses zwischen den beiden Unterrichtsmethoden (Stationenlernen und fragend-entwickelnder Unterricht) wird analysiert. Die Arbeit geht auch auf mögliche Schwächen der Auswertung, insbesondere aufgrund der geringen Anzahl an Items, ein.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Kapitel 4 zieht Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen und reflektiert die gewählten Methoden. Es werden mögliche Verbesserungen der Unterrichtsdurchführung vorgeschlagen und ein Ausblick auf weiterführende Forschungsfragen gegeben. Die Diskussion berücksichtigt die Limitationen der Studie.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Wald, Seiteneinsteigerklasse, Grundschule, Stationenlernen, fragend-entwickelnder Unterricht, Wissenstest, Motivationstest, Lernzuwachs, Evaluation, Didaktik, Biowissenschaften.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Lehramtsstudierende, Lehrer*innen der Grundschule, insbesondere im Kontext der Arbeit mit Seiteneinsteigerklassen, sowie für Wissenschaftler*innen im Bereich der Didaktik und der Bildung von Kindern mit Migrationshintergrund.

Excerpt out of 105 pages  - scroll top

Details

Title
Stationenlernen zum Thema Wald in einer Seiteneinsteigerklasse der Grundschule. Ökosystem, Bäume, Tiere
Subtitle
Unterrichtsentwurf mit ausführlichem Arbeitsmaterial (SE-Klasse Brandenburg)
College
University of Wuppertal
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
105
Catalog Number
V451841
ISBN (eBook)
9783346065674
ISBN (Book)
9783346065681
Language
German
Tags
stationenlernen se-klasse arbeitsmaterial unterrichtsentwurf tiere bäume ökosystem grundschule seiteneinsteigerklasse wald thema
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Stationenlernen zum Thema Wald in einer Seiteneinsteigerklasse der Grundschule. Ökosystem, Bäume, Tiere, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451841
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint