Freundschaften als etwas Erstrebenswertes und sehr Essentielles sind in jeder Epoche, in jeder Kultur und auch in jeder literarischen Gattung bekannt. Der Freundschaftsbegriff soll in der folgenden Arbeit genauer betrachtet werden, zum einen in Hinblick erster Belege des Wortes Freund im Mittelalter in deutschsprachigen Gebieten und zum anderen in Hinsicht auf Begriffsgeschichte und Bedeutung im Mittelalter. In dem Kurzroman Engelhard hat Konrad von Würzburg (*um 1230, †1287) das Freundschaftsmotiv zum Thema gemacht. Es geht um eine Männerfreundschaft, die über allen anderen weltlichen Dingen steht, die Berge versetzen kann und die sich sowohl im Glück als auch im Leid bewährt. Obwohl die Forschung zum Engelhard sich lange Zeit mit der Datierung, Lokalisierung und Einordnung in das Gesamtwerk Konrads aufgehalten hat, gibt es mittlerweile einen Konsens darüber, dass es ein Werk ist, mit dessen Inhalt und Thematik sich zu beschäftigen lohnt. Die Themen dieser Dichtung sind zwar überschaubar, doch ist es trotzdem kein einfach zu interpretierender Text (siehe Brandt, S. 140), zu dem es viele unterschiedliche Interpretationen gibt. Hartmut Kokott hat unter anderen (Kokott 1989) zum Beispiel die Dichtung nicht als Freundschaftserzählung, sondern als Aufsteigergeschichte um Engelhard gedeutet. Es soll hier nur daraufhingewiesen werden, dass unterschiedliche Interpretationen möglich sind, die im Rahmen dieser Arbeit nicht alle wiedergegeben werden können. Die Ursache dieser Polyvalenz, nämlich die Widersprüche und Ambivalenzen, bleiben im Text stehen, denn Konrad von Würzburg scheint nicht um eine Auflösung bemüht zu sein, wozu er mit Sicherheit imstande gewesen wäre. (siehe Brandt 2000, S. 141) Es wird sich nicht mehr klären lassen, inwieweit dies der Intention des Autors entspricht. Jedoch ist festzuhalten, dass der Text allerlei Interpretationsmöglichkeiten birgt, die ein unterschiedliches Licht auf den Engelhard werfen. Und gerade das ist es, was meiner Meinung nach ein Werk so interessant macht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Freundschaft im Mittelalter
- Zur Etymologie
- Sprachliche Belege und ihre Bedeutungen
- Begriffsgeschichte
- Freundschaften im Mittelalter
- Die Bedeutung im Mittelalter
- Freundschaft in der mittelalterlichen Literatur
- Zur Etymologie
- Konrad von Würzburg
- Biographisches
- Sein Werk
- Engelhard
- Inhalt
- Gattung - ein Roman mit legendenhaften Zügen
- Forschung
- Themen im Engelhard
- Freundschaftliche triuwe
- Die Minnehandlung
- Das Gottesurteil und der Zweikampf im Mittelalter
- Das Gottesurteil im Engelhard - eine Frage von Wahrheit und Schuld
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Begriff Freundschaft im Mittelalter und setzt ihn in Beziehung zu Konrads von Würzburgs Roman „Engelhard". Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Wortes „Freund" und dessen Bedeutungsvielfalt in der mittelalterlichen Gesellschaft.
- Die Bedeutung von Freundschaft im Mittelalter
- Die Darstellung von Freundschaft in der mittelalterlichen Literatur
- Die Rolle von Freundschaft in Konrads von Würzburgs „Engelhard"
- Die Relevanz des Gottesurteils und des Zweikampfs im Mittelalter
- Die Bedeutung von „triuwe" und Treue in der mittelalterlichen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung von Freundschaft in verschiedenen Epochen und Kulturen. Sie geht auf die unterschiedlichen Interpretationen des Romans „Engelhard" ein.
- Das Kapitel „Freundschaft im Mittelalter" untersucht die historische Entwicklung des Wortes „Freund" in deutschsprachigen Gebieten. Es beleuchtet die Begriffsgeschichte des Wortes und seine Bedeutung in verschiedenen Kontexten.
- Das Kapitel „Konrad von Würzburg" stellt den Autor Konrad von Würzburg und sein Werk vor. Es behandelt wichtige Aspekte seiner Biographie und die Bedeutung seines Werkes in der Literaturgeschichte.
- Das Kapitel „Engelhard" konzentriert sich auf die Inhalte des Romans, seine Gattung und die Forschung dazu. Es beleuchtet die wichtigsten Themen des Romans, einschließlich „triuwe", Minnehandlung, Gottesurteil und Zweikampf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Freundschaft, Treue (triuwe), Gottesurteil, Zweikampf, Minne, und der mittelalterlichen Literatur. Konrads von Würzburgs Roman „Engelhard" bietet dabei einen zentralen Fokus der Analyse.
- Arbeit zitieren
- Daphne Bruland (Autor:in), 2005, Freundschaft im Mittelalter in Konrad von Würzburg: "Engelhard", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45184