Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theaterwissenschaft, Tanz

(Ent-)Äußerung des Subjekts

Eine Analyse der leiblichen Geräusche in dem Puppentheaterstück "Jerk" im Hinblick auf das fragmentierte Ich

Titel: (Ent-)Äußerung des Subjekts

Masterarbeit , 2016 , 77 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: MA Sabrina Kohl (Autor:in)

Theaterwissenschaft, Tanz
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Puppentheaterstück „Jerk“, inszeniert von Gisèle Vienne, nach dem gleichnamigen Roman von Dennis Cooper, gespielt von und in künstlerischer Zusammenarbeit mit Jonathan Capdevielle. Das Stück liegt meinen Analysen als Aufnahme vor. Ich beziehe mich aber ebenso auf den Text Dennis Coopers. Im Fokus der Arbeit soll das Klangbild des Stückes stehen, das sich als Vielstimmigkeit im Sinne Waldenfelses offenbart. Damit spiegelt die Geräuschkulisse wider, was zentral für die Erzählung ist: den vergeblichen Versuch, ein derangiertes Selbst aufzurichten. Viele Stimmen sprechen hier aus dem Inneren eines Subjekts, das versucht, an seinen Platz zu gelangen. Doch muss es bald sein Scheitern zu hören bekommen, da die Stimmen und leiblichen Laute über die Einheit des Subjekts triumphieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Tradition des Puppenspiels
    • Herkunft vom Jahrmarkt
    • Rituelle Puppen
    • Bruch mit der Tradition
  • Das dezentrierte Subjekt
    • Subjektgenese
    • Subjekt und Körper
    • Subjektivität auf Plot-Ebene in „Jerk“
  • Theater als Therapie oder Therapie als Theater
    • Theater als Therapie
    • Therapie als Theater
  • Stimme
    • Geräuschkulisse in „Jerk“
    • Funktionen der Stimme
      • Stimme und Sprache
      • Über die Sprache hinaus
      • Subjekt
      • Leiblichkeit der Laute
  • Leib-Körper
    • aktueller Körperkanon: autonomes In-Dividuum
    • der groteske Leib
      • Der Mund als Körperteil an der Grenze
      • Abjekte
    • Puppenspiel – der geteilte Körper
    • Sound der Körper
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht die leiblichen Geräusche im Puppentheaterstück „Jerk“ von Gisèle Vienne, um das fragmentierte Ich in diesem Stück zu analysieren. Sie befasst sich mit dem Klangbild als Ausdruck innerer Vielstimmigkeit und der damit verbundenen Vergeblichkeit, ein derangiertes Selbst aufzurichten. Die Arbeit beleuchtet, wie die Stimmen und Geräusche über die Einheit des Subjekts triumphieren.

  • Das dezentrierte Subjekt und seine Fragmentierung
  • Die Vielstimmigkeit und die Rolle des Körpers in der Geräuschkulisse
  • Die Bedeutung von Leiblichkeit und die Beziehung zwischen Puppenspieler, Puppe und Klang
  • Der Zusammenhang zwischen Körpergeräuschen, Stimme und Sprache
  • Die Verwendung des Puppenspiels als Therapieform und das Potenzial für Selbstfindung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, skizziert den Hintergrund von "Jerk" und erläutert die Relevanz der leiblichen Geräusche für die Analyse des fragmentierten Ichs.
  • Zur Tradition des Puppenspiels: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Puppenspiels, die Herkunft vom Jahrmarkt, rituelle Aspekte und den Bruch mit Traditionen, um den besonderen Stellenwert des Puppenspiels im Stück „Jerk“ zu erklären.
  • Das dezentrierte Subjekt: Dieses Kapitel erörtert das Konzept des dezentrierten Subjekts und seine Beziehung zum Körper. Es untersucht die Subjektgenese, die Dekonstruktion der Subjekt-Einheit im Stück und stellt den Bezug zur Figurenwelt des Puppenspiels her.
  • Theater als Therapie oder Therapie als Theater: Dieses Kapitel betrachtet den Einsatz von Theater als therapeutisches Instrument und analysiert, wie es im Stück „Jerk“ funktioniert. Es erforscht die Anwendung und die möglichen Vorteile dieser Verbindung von Theater und Therapie.
  • Stimme: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Geräuschkulisse in „Jerk“ und die Funktionen der Stimme. Es untersucht die Stimme als Sprache, die Möglichkeiten über den sprachlichen Gehalt hinaus, die Bedeutung der Leiblichkeit der Laute und deren Einfluss auf die Darstellung des dezentrierten Subjekts.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind das dezentrierte Subjekt, leibliche Geräusche, Puppenspiel, Vielstimmigkeit, Körperfragmentierung, Stimme, Sprache, Therapie, grotesker Realismus, und die Verbindung von Körper und Selbstfindung.

Ende der Leseprobe aus 77 Seiten  - nach oben

Details

Titel
(Ent-)Äußerung des Subjekts
Untertitel
Eine Analyse der leiblichen Geräusche in dem Puppentheaterstück "Jerk" im Hinblick auf das fragmentierte Ich
Hochschule
Universität Leipzig
Note
1,0
Autor
MA Sabrina Kohl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
77
Katalognummer
V451861
ISBN (eBook)
9783668847668
ISBN (Buch)
9783668847675
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jerk Subjekt Subjektkonstitution Puppentheater Vienne Capdevielle Serienmörder Dean Corll Cooper Geräusch Stimme Leiblichkeit Körper Therapie Sprache Laute grotesker Leib Individuum Fragmentierung Abjekt Grenze Vielstimmigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
MA Sabrina Kohl (Autor:in), 2016, (Ent-)Äußerung des Subjekts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451861
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  77  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum