Nach dem sich die algerische Bevölkerung 1962 die Unabhängigkeit erkämpfte blickte das Land optimistisch in die Zukunft. Durch ein vielversprechendes Entwicklungsmodell sollte auf die ökonomische auch die politische Unabhängigkeit folgen. Galt Algerien in den 70er Jahren noch als Vorreiter der Entkolonialisierungsbewegung, sollte das Land in den folgenden Jahren wiederholt mit der Realität der, für viele Rentierstaaten charakteristischen, Abhängigkeit von Ressourcenexporten und fallenden Ölpreisen auf dem Weltmarkt konfrontiert werden. Trotz wiederholter Phasen gewaltsam eskalierender Konflikte oder politischer Instabilität weisen die autoritären Machtstrukturen Algeriens eine deutliche Persistenz auf. Heute befindet sich Algerien auf Rang 85 des Human Development Index (HDI) und hat mit schwerwiegenden strukturellen Problemen zu kämpfen.
In diesem Zusammenhang beschäftigt sich diese Hausarbeit mit den Auswirkungen der Rentenökonomie auf die Entwicklung Algeriens.
Zu Beginn wird ein der Arbeit zugrunde liegendes Verständnis von Entwicklung herausgestellt. Nach einer Analyse der Problematik einer universell gültigen Begriffsbestimmung wird ein Kernbestandes theoretisch begründeter Elemente von Entwicklung herausgearbeitet, um einer Untersuchung der Forschungsfrage einen analytischen Bezugsrahmen zur Verfügung zu stellen.
Daran schließt sich eine Erörterung der theoretischen Grundlagen des Rentierstaats-Ansatz als analytisches Konzept an. Neben der Begriffsbestimmung von Rente und Rentierstaat werden ebenfalls theoretisch begründete Vorhersagen über die Auswirkungen der Rentierstaatlichkeit auf ihre jeweiligen Gesellschaften aufgegriffen.
Im Anschluss an die Vermittlung von allgemeinen Informationen über Algerien soll das politische System bestimmt, sowie der Nachweis der Rentierstaatlichkeit erbracht werden. Dieses Kapitel schließt mit einer historisierenden Darstellung des algerischen Entwicklungsmodells ab und bereitet dadurch der Analyse ihr Fundament.
Die Analyse besteht aus der Bildung von theoriegeleiteten Hypothesen über die Auswirkungen der Rentierstaatlichkeit auf die ökonomische und politische Dimension der algerischen Gesellschaft die daraufhin durch eine Auseinandersetzung mit Strukturdaten, sowie der Reaktion des politischen Systems auf spezifische Ereignisse, auf ihre Gültigkeit hin untersucht werden. Abschließend wird anhand des erarbeiteten Wissens und der Analyseergebnisse auf die Forschungsfrage rekurriert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entwicklung
- 2.1. Entwicklung - ein kaum greifbarer Begriff
- 2.2. Das Hexagon der Entwicklung
- 3. Der Rentierstaats-Ansatz
- 3.1. Rente und Rentierstaaten
- 3.2 Auswirkungen der Rentierstaatlichkeit auf Gesellschaften
- 4. Fallbeispiel Algerien
- 4.1. Politisches System
- 4.2. Struktur der Rentierstaatlichkeit in Algerien
- 4.3. Geschichte des algerischen Entwicklungsmodells
- 5. Auswirkungen der Rentierstaatlichkeit auf die algerische Gesellschaft
- 5.1. Hypothesenbildung
- 5.2. Analyse
- 5.3. Schlussfolgerung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Rentenökonomie auf die Entwicklung Algeriens. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis von Entwicklung zu entwickeln und die Auswirkungen der Rentierstaatlichkeit auf die algerische Gesellschaft zu analysieren.
- Die Problematik einer universellen Begriffsbestimmung von Entwicklung
- Theoretisch begründete Elemente von Entwicklung als analytischer Bezugsrahmen
- Der Rentierstaats-Ansatz als analytisches Konzept
- Die Auswirkungen der Rentierstaatlichkeit auf Gesellschaften
- Das algerische Entwicklungsmodell im Kontext der Rentierstaatlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 legt die Grundlage für die Analyse, indem es die Problematik der Rentenökonomie in Algerien einführt und die Forschungsfrage formuliert. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Konzept der Entwicklung und untersucht die Schwierigkeit, einen universellen Entwicklungsbegriff zu definieren. In Kapitel 3 wird der Rentierstaats-Ansatz als analytisches Konzept vorgestellt und die Auswirkungen der Rentierstaatlichkeit auf Gesellschaften beleuchtet. Kapitel 4 analysiert die Situation in Algerien anhand des politischen Systems, der Struktur der Rentierstaatlichkeit und der Geschichte des algerischen Entwicklungsmodells. In Kapitel 5 werden theoriegeleitete Hypothesen über die Auswirkungen der Rentierstaatlichkeit auf die algerische Gesellschaft gebildet und anhand von Strukturdaten und der Reaktion des politischen Systems auf spezifische Ereignisse untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Entwicklung, Rentenökonomie, Rentierstaat, Algerien, politisches System, Gesellschaft, Wirtschaft, Ressourcen, Öl, Gas, Abhängigkeit, Entwicklungshilfe, HDI, Strukturdaten, Analyse, Hypothesenbildung, Schlussfolgerung.
- Quote paper
- Joel Wächter (Author), 2018, Auswirkungen der Rentenökonomie auf die Entwicklung Algeriens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451870