Durch die Globalisierung und die offenen Weltgrenzen siedeln viele Menschen um, wandern aus und immigrieren. Dadurch entstehen eine hohe kulturelle Vermischung in fast allen Ländern und somit auch eine Infiltration einer Sprache durch eine andere. Die Sprachen verändern sich, es werden Begriffe aus anderen Sprachen übernommen oder es entstehen neue Sprachen. So ist in den USA, durch eine hohe Einwanderung der Mittel- und Lateinamerikaner die Zahl der hispanischen Bevölkerung stark gewachsen und eine neue Sprache ist entstanden – das Spanglish.
Auch in Deutschland gibt es viele Immigranten z.B. aus den ehemaligen Ländern der UdSSR. Dadurch hat sich auch eine neue Sprache entwickelt, für die aber bislang in der Sprach- und Kulturwissenschaft noch keine Bezeichnung existiert. Ich werde diese Sprache hier als das Russeutsch bezeichnen.
In der vorliegenden Arbeit werde ich zuerst die Benutzung und die Regeln der Mischsprachen Spanglish und Russeutsch theoretisch und anhand von Beispielen vorstellen und dann werde ich die beiden Mischsprachen miteinander vergleichen, in Hinsicht auf die Entstehung, die Verbreitung, die Regeln und den Gebrauch und im Anschluss werde ich dann mein Fazit präsentieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Spanglish“
- Verbreitung
- Regeln
- Beispiele
- „Russeutsch“
- Germanismen
- Benutzung
- Regeln
- Beispiele
- Der Vergleich von „Spanglish“ und Russeutsch“
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Mischsprachen Spanglish und Russeutsch. Die Analyse soll die Benutzung und Regeln dieser Sprachformen anhand von Beispielen verdeutlichen und einen Vergleich beider Mischsprachen im Hinblick auf ihre Entstehung, Verbreitung, Regeln und den Gebrauch ermöglichen. Abschließend wird ein Fazit präsentiert.
- Analyse der Entstehung und Verbreitung von Spanglish und Russeutsch
- Untersuchung der linguistischen Regeln und Muster beider Mischsprachen
- Vergleich der beiden Sprachformen hinsichtlich ihrer Verwendung und Entwicklung
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Spanglish und Russeutsch
- Bewertung der Bedeutung und des Einflusses von Mischsprachen in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit bietet eine Einleitung und führt in die Thematik der Mischsprachen ein. Es beleuchtet die Entstehung von Spanglish und Russeutsch im Kontext von Globalisierung und Migration.
Kapitel 2 widmet sich dem Spanglish. Es behandelt die Verbreitung dieser Hybridsprache, die hauptsächlich von hispanischen Einwanderern in den USA gesprochen wird. Dabei werden die linguistischen Regeln von Spanglish beleuchtet und anhand von Beispielen verdeutlicht, wie englische und spanische Sprachelemente miteinander vermischt werden.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Mischsprache Russeutsch, die in Deutschland durch die Einwanderung aus den ehemaligen Ländern der UdSSR entstanden ist. Hier werden die Germanismen in dieser Sprache analysiert, ihre Verwendung in verschiedenen Kontexten beschrieben und Beispiele zur Veranschaulichung der linguistischen Regeln präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Mischsprachen, Spanglish, Russeutsch, Globalisierung, Migration, Sprachkontakt, Sprachwandel, code switching, linguistische Regeln, Beispiele und Vergleich. Besondere Aufmerksamkeit wird den Bereichen Entstehung, Verbreitung, Regeln und Gebrauch der beiden Mischsprachen gewidmet.
- Arbeit zitieren
- Yevgeniya Marmer (Autor:in), 2012, Varietäten des Englischen. "Spanglish" und "Russeutsch", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451903