Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Miscellaneous

Protokoll zu Leistungsmotivation. Erwartung-mal-Wert Theorien. Einführung in die Motivationstheorie

Title: Protokoll zu Leistungsmotivation. Erwartung-mal-Wert Theorien. Einführung in die Motivationstheorie

Presentation (Handout) , 2010 , 3 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Yevgeniya Marmer (Author)

Psychology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieses Protokoll (in Stichpunkten) umfasst das Thema "Leistungsmotivation: Erwartung-mal-Wert Theorien. Einführung in die Motivationstheorie"

Inwiefern basiert Atkinsons Theorie auf den Theorien Lewins?
Atkinsons Theorie der Leistungsmotivation baut in zweifacher Hinsicht auf den Überlegungen Lewins auf. Lewins Theorie der resultierenden Valenz zufolge bestimmen entgegengesetzte Erwartungen und Valenzen von möglichen Erfolgen und Misserfolgen das Verhalten in Leistungssituationen. Außerdem bestimmen sowohl Personenmerkmale als auch Umweltvariablen das Leistungsverhalten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Leistungsmotivation: Erwartung-mal-Wert Theorien
    • Inwiefern basiert Atkinsons Theorie auf den Theorien Lewins?
    • Was meint der Erwartung-mal-Wert Ansatz?
    • Welche Größen bestimmen die Tendenz Erfolg aufzusuchen?
    • Wie funktioniert der thematische Apperzeptionstest (TAT)? Und wozu wird er eingesetzt?
    • Warum wurde die Leistungsmotivation so eingehend untersucht?
    • Was sind die extrinsischen Kräfte?
    • Welche Aufgaben bevorzugen erfolgsmotivierte Menschen lieber?
    • Wie hängen laut McClelland Leistungsstreben und Protestantismus zusammen?
    • Wo sollten die Programme angesetzt werden? Und was kann man machen, damit die Person leistungsmotiviert handelt?
    • Kann man eine misserfolgorientierte Person durch wiederholbare gezielte extrinsische Anreize zu einer erfolgsorientierten Person umerziehen?
    • Gibt es Situationen in denen erfolgsorientierte Menschen in leistungsbezogenen Situationen Erfolg vermeiden wollen?
    • Ist Atkinsons Annahme der überdauernden Motivdisposition wichtiger als Lewins Annahme der situationsbedingten Motivation?
    • Welche Faktoren können den Stolz oder die Folgen eines Erfolgs maximieren bzw. minimieren? Und welche Faktoren gibt es?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Motivationstheorie, insbesondere mit der Leistungsmotivation und dem Erwartung-mal-Wert Ansatz. Der Fokus liegt auf der Theorie von Atkinson, die auf Lewins Theorien aufbaut.

  • Die Theorie von Atkinson und ihre Verbindung zu den Überlegungen Lewins
  • Der Erwartung-mal-Wert Ansatz und seine Einflussfaktoren
  • Die Rolle von Personenmerkmalen und Umweltvariablen im Leistungsverhalten
  • Die Bedeutung von Erfolgserwartung und Anreiz für die Tendenz Erfolg aufzusuchen
  • Die Verbindung zwischen Leistungsstreben und Protestantismus

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Atkinsons Theorie und Lewins Theorien. Es werden die wichtigsten Elemente aus Lewins Theorie hervorgehoben, die in Atkinsons Theorie der Leistungsmotivation eingeflossen sind.
  • Das zweite Kapitel erläutert den Erwartung-mal-Wert Ansatz und erklärt, wie die Wahrscheinlichkeit des Erfolgs und der Wert eines Ziels die Wahl einer Handlungsalternative beeinflussen.
  • Das dritte Kapitel befasst sich mit den zielsituativen Variablen, die das Leistungsverhalten beeinflussen, insbesondere mit der Tendenz Erfolg aufzusuchen. Es werden die drei wichtigsten Variablen (Leistungsmotiv, Erfolgserwartung und Anreiz des Erfolgs) vorgestellt und ihre Bedeutung für die Leistungsmotivation erläutert.
  • Das vierte Kapitel beschreibt den thematischen Apperzeptionstest (TAT) und seine Anwendung zur Messung der Leistungsmotivation.
  • Das fünfte Kapitel geht auf die Gründe für die intensive Untersuchung der Leistungsmotivation ein, darunter die leichte experimentelle Untersuchung, die Bedeutung von Erfolgsorientierung und die einfache Auswertung der Ergebnisse.
  • Das sechste Kapitel definiert extrinsische Kräfte und erklärt, wie sie die Person dazu motivieren können, eine bestimmte Leistung zu erbringen.
  • Das siebte Kapitel untersucht die Aufgabenpräferenzen von erfolgsmotivierten Menschen und stellt heraus, warum sie eher mittelschwere Aufgaben bevorzugen.
  • Das achte Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Leistungsstreben und Protestantismus, basierend auf den Studien von Max Weber und McClelland.
  • Das neunte Kapitel beschäftigt sich mit der Förderung von Leistungsmotivation und den Möglichkeiten, Kinder zu bestärken und ihnen beizubringen, sich selbst gut einzuschätzen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter in diesem Text sind Leistungsmotivation, Erwartung-mal-Wert Ansatz, Atkinson, Lewin, Erfolgsmotivation, Misserfolgsvermeidung, subjektive Erfolgserwartung, Anreiz, thematischer Apperzeptionstest (TAT), extrinsische Kräfte, Protestantismus, McClelland.

Excerpt out of 3 pages  - scroll top

Details

Title
Protokoll zu Leistungsmotivation. Erwartung-mal-Wert Theorien. Einführung in die Motivationstheorie
College
University of Hildesheim
Course
Motivationstheorie
Grade
2,0
Author
Yevgeniya Marmer (Author)
Publication Year
2010
Pages
3
Catalog Number
V451920
ISBN (eBook)
9783668876064
Language
German
Tags
protokoll leistungsmotivation erwartung-mal-wert theorien einführung motivationstheorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Yevgeniya Marmer (Author), 2010, Protokoll zu Leistungsmotivation. Erwartung-mal-Wert Theorien. Einführung in die Motivationstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451920
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  3  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint