Anglizismen - Ein Großteil der heutigen Neologismen im spanischsprachigen Raum formen die Anglizismen.
In meiner Hausarbeit möchte ich das Phänomen des Anglizismus genauer beleuchten. Ich konzentriere mich vor allem auf Anglizismen in Spanien.
Zunächst erst einmal werde ich anhand einer Dentition erklären, was man unter dem Begriff Anglizismen versteht.
Ich werde kurz auf die Klassifizierung eingehen und im nächsten Gliederungspunkt eine Übersicht zum historischen Abriss zur Entstehung von Anglizismen geben.
Des Weiteren werde ich die Terminologien der Untergruppierungen des Anglizismus anhand von weiteren Definitionen und Beispielen verdeutlichen.
Ein Bestandteil dieser Arbeit ist es, zwei Online-Sportmagazine zu vergleichen. Hierzu habe ich mir ein deutsches und ein spanisches Online-Sportmagazin herausgesucht. Ich werde ihren Korpus beleuchten und weiterhin jeweils, einen bereits von mir ausgesuchten Artikel analysieren. Dabei werde ich mich auf zwei Artikel der Leichtathletik beziehen und möchte herausfinden, wie verbreitet und verteilt Anglizismen in diesen Artikeln vorkommen.
Zum Schluss werde ich meine Ergebnisse und Erkenntnisse in einem Fazit zusammenstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Anglizismen
- Klassifikation von Anglizismen
- Historischer Abriss zur Entwicklung von Anglizismen
- Zeit des Mittelspanischen
- Modernismus
- Heute
- Terminologie und Klassifikation des Lehnguts
- Äußere Entlehnung
- Innere Entlehnung
- Lehnübersetzung
- Lehnübertragung
- Lehnschöpfung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Anglizismen im Spanischen, insbesondere in Spanien. Die Arbeit untersucht die Definition, Klassifizierung und historische Entwicklung von Anglizismen und analysiert deren Verbreitung in Online-Sportmagazinen.
- Definition und Klassifizierung von Anglizismen
- Historische Entwicklung von Anglizismen im Spanischen
- Terminologie und Untergruppen von Anglizismen
- Analyse der Verbreitung von Anglizismen in Online-Sportmagazinen
- Zusammenfassende Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Anglizismen im Spanischen ein und beschreibt den Fokus der Hausarbeit auf Anglizismen in Spanien. Das Kapitel "Definition von Anglizismen" erläutert die wissenschaftliche Definition des Begriffs Anglizismus und geht auf die Unterscheidung zwischen Lehnwörtern und Fremdwörtern ein.
Das Kapitel "Klassifikation von Anglizismen" diskutiert die verschiedenen Betrachtungsweisen und Definitionen von Entlehnungen. Es wird auf die komplizierte Klassifizierung von Anglizismen in Britizismen und (Anglo-)Amerikanismen eingegangen.
Der Abschnitt "Historischer Abriss zur Entwicklung von Anglizismen" befasst sich mit den sozialen, wirtschaftlichen und politischen Ursachen für die Entstehung von Anglizismen im Spanischen. Es werden die Einflüsse des Arabischen, des Französischen und des Englischen auf die spanische Sprache im Laufe der Zeit beleuchtet.
Im Kapitel "Terminologie und Klassifikation des Lehnguts" werden die Untergruppen der äußeren und inneren Entlehnung detailliert beschrieben und anhand von Beispielen verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Anglizismen, Spanische Sprache, Lehnwörter, Fremdwörter, Klassifikation, Historische Entwicklung, Online-Sportmagazine, Analyse, Verbreitung, Terminologie, Lehngut.
- Arbeit zitieren
- Lisa Sonntag (Autor:in), 2017, Das Phänomen des Anglizismus anhand einer Analyse zweier Online-Sportmagazine, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451924