Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Über Macht und Schrift in der Erzählung "In der Strafkolonie" von Franz Kafka

Überlegungen zu einer Sprachkolonie

Title: Über Macht und Schrift in der Erzählung "In der Strafkolonie" von Franz Kafka

Term Paper , 2018 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Julian Bente (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Anhand der vorliegenden Arbeit möchte ich zeigen, dass die Ästhetik der Schrift in Franz Kafkas Erzählung „In der Strafkolonie“ eine gewisse Macht mit sich bringt. Durch die Schrift, mit ihren vielen ästhetischen Verzierungen, entsteht Macht, die am Ende zum Tod führt. Es wird dargestellt, warum nicht nur die Schrift machtvoll und ästhetisch ist, sondern auch die in dieser Geschichte im Mittelpunkt stehende Foltermaschine.

Ferner wird die verlorengehende Macht des Offiziers aufgezeigt und es wird erklärt, warum die Ablehnung des Reisenden auf das System in der Strafkolonie der Wendepunkt der Erzählung ist. Zudem beschreibe ich, warum das Verfahren in der Strafkolonie inhuman und nicht dem Grundrecht der modernen Zivilisation entsprechend ist. Zum Ende dieser Arbeit wird der Tod durch die Macht untersucht und gezeigt, warum die Maschine sich bei ihrer letzten Handlung selbst auflöst.

Eine entscheidende Rolle bei der Folterung der Verurteilten in der Strafkolonie spielt die Schrift. Diese wird dem Delinquenten in den Körper gestochen, um seine Straftaten zu ahnden. Dabei wirkt die Schrift mit ihren zahlreichen Verzierungen ästhetisch und mächtig. Die Teile des Apparates, der eine Tötungsmaschine ist, werden mit volkstümlichen Bezeichnungen beschrieben, um den Schrecken vor ihm zu nehmen. Außerdem wird erörtert, warum die Schrift, die dem Delinquenten in den Körper gestochen wird, ästhetisch ist. Erst durch die zahlreichen Verzierungen, also das ästhetische an der Schrift, wird der Delinquent gequält und letztendlich umgebracht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Ästhetik in der Strafkolonie
    • 2.1 Ästhetik und Macht des Apparates
    • 2.2 Ästhetik der Schrift
  • 3. Entstehung der Macht
    • 3.1 Die Macht des Offiziers
    • 3.2 Macht durch Ungerechtigkeit
  • 4. Tod durch Macht
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle der Ästhetik in Franz Kafkas "In der Strafkolonie", insbesondere die Verbindung von ästhetischer Gestaltung und Macht in der Geschichte. Die Analyse konzentriert sich auf die Bedeutung der Schrift, die durch ihren ästhetischen Charakter eine mächtige und tödliche Wirkung entfaltet.

  • Die ästhetische Gestaltung der Foltermaschine und ihre Rolle in der Machtausübung
  • Die Verbindung von Schrift und Macht sowie die ästhetischen Elemente der Schrift in der Strafkolonie
  • Die Darstellung der Macht des Offiziers und die Auswirkungen des Reisenden auf das System
  • Die Inhumanität des Strafvollzugs in der Geschichte und seine Abkehr von modernen Rechtsgrundsätzen
  • Die Auflösung der Maschine und die Bedeutung des Todes durch Macht in der Erzählung

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Geschichte "In der Strafkolonie" und ihre Entstehung im Kontext von Kafkas Schaffen vorgestellt. Es wird betont, dass Kafkas Geschichte von der Macht der Schrift und der Folter handelt. Kapitel 2 untersucht die Rolle der Ästhetik in der Strafkolonie. Hierbei wird die ästhetische Gestaltung der Foltermaschine, die als ein "eigentümlicher Apparat" beschrieben wird, analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Verbindung von Ästhetik und Macht, die der Maschine eine besondere Bedeutung verleiht. Außerdem wird die ästhetische Qualität der Schrift behandelt, die dem Delinquenten in den Körper geritzt wird.

Kapitel 3 befasst sich mit der Entstehung der Macht in der Strafkolonie. Die Macht des Offiziers und die Auswirkungen der Ungerechtigkeit auf das System werden hier diskutiert. Das vierte Kapitel analysiert den Tod durch Macht, der durch die Foltermaschine verursacht wird. Schließlich wird im fünften Kapitel ein Fazit gezogen, das die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Ästhetik, Macht, Schrift, Folter und Inhumanität in Franz Kafkas "In der Strafkolonie". Weitere wichtige Begriffe sind: Apparat, Zeichner, Egge, Offizier, Reisender, Recht, Zivilisation und Tod. Die Analyse konzentriert sich auf die symbolische Bedeutung der Schrift als Mittel der Macht und die ästhetische Gestaltung der Maschine als Ausdruck der sadistischen Fantasie.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Über Macht und Schrift in der Erzählung "In der Strafkolonie" von Franz Kafka
Subtitle
Überlegungen zu einer Sprachkolonie
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Germanistik)
Course
Theorie und Geschichte mündlicher und schriftlicher Kommunikation
Grade
1,3
Author
Julian Bente (Author)
Publication Year
2018
Pages
20
Catalog Number
V451968
ISBN (eBook)
9783668862784
ISBN (Book)
9783668862791
Language
German
Tags
über macht schrift erzählung strafkolonie franz kafka überlegungen sprachkolonie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julian Bente (Author), 2018, Über Macht und Schrift in der Erzählung "In der Strafkolonie" von Franz Kafka, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/451968
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint